Ionity - Meldungen zum Baufortschritt
Re: Ionity – Schnellladenetz
- Profil
- Beiträge: 5062
- Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
- Hat sich bedankt: 130 Mal
- Danke erhalten: 510 Mal
Anzeige
Re: Ionity – Schnellladenetz
Vorerst werden es 4, Erweiterung ist vorgesehen.Schwani hat geschrieben:Sicher dass es nur 4 Ladepunkte werden?
Zumindest haben sie anscheinend schon die Fundamente für weitere Leistungselektronik gesetzt.
Eine neue Trafostation wurde in der Nähe errichtet, und die Sammelschiene gibts in den Verteilschränken.Frosch_1977 hat geschrieben:Ganz davon abgesehen davon, dass eine Last von 1,4MW für gewöhnlich ja ehr nah am Trafo platziert sein sollte, somit bietet sich eine Einzelführung der Außenleiter direkt vom Trafoabgang zu einer Sammelschiene die alle Schränke bedient an.
Die zweite Generation von ABB wird die Leistungen dynamisch aufteilen können.TeeKay hat geschrieben:Die ABB-Lader unterstützen aber keine Leistungsteilung. Da hat jeder seine 350kW. Denkbar ist aber, dass alle Lader zusammen trotzdem keine 1,4MW vom Trafo bekommen können.
Seit Aug. 2017 Hyundai Ioniq Elektro - zuvor Nissan eNV200
Mit dem Ioniq nach Marokko. #soomtoafrica
Mit dem Ioniq nach Marokko. #soomtoafrica
Re: Ionity – Schnellladenetz
- Profil
- Beiträge: 8787
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1190 Mal
- Danke erhalten: 515 Mal
Vielleicht weil sie ein Konkurent sein könnten?TeeKay hat geschrieben:Warum Ionity nur ABB und Tritium einsetzt und nicht auch Chargepoint,
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: Ionity – Schnellladenetz
- Profil
- Beiträge: 8787
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1190 Mal
- Danke erhalten: 515 Mal
War ja nur eine vermutung irgent einen grund hat es jedenfalls. Bei 4 Partnern darf es vielleicht keine Vetternwirtschaft geben. Porsche Säulen wurden ja auch nicht genommen. Und Daimler steckt bei Chargepoint mit drin. http://media.daimler.com/marsMediaSite/ ... d=15763094TeeKay hat geschrieben:Wo hat denn Chargepoint Ladeparks in Europa? Im Übrigen sind Apple und Samsung auch Konkurrenten. Hält Apple aber nicht davon ab, die besten Produkte für ihre iPhones zu kaufen - eben die von Samsung.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: Ionity – Schnellladenetz
- Profil
- Beiträge: 5062
- Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
- Hat sich bedankt: 130 Mal
- Danke erhalten: 510 Mal
Re: Ionity – Schnellladenetz
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Jep, Display, RAM, Akku sollten es sein?TeeKay hat geschrieben:Wo hat denn Chargepoint Ladeparks in Europa? Im Übrigen sind Apple und Samsung auch Konkurrenten. Hält Apple aber nicht davon ab, die besten Produkte für ihre iPhones zu kaufen - eben die von Samsung.
CPU weiß ich gar nicht ob das noch so ist (mein iPhone 6s Plus hatte leider TSMC drin.
iPhone X ist top. Die haben ja mehr aus dem Samsung OLED Display rausgeholt durch die Anpassungen, als Samsung selbst beim S8/S9

Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: Ionity – Schnellladenetz
- Profil
- Beiträge: 8787
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1190 Mal
- Danke erhalten: 515 Mal
Was schätzt man den für so eine Schnelladestation an einer T&R kostet mit 6 Säulen?
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: Ionity – Schnellladenetz
- Profil
- Beiträge: 3220
- Registriert: Fr 27. Sep 2013, 16:06
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danke erhalten: 610 Mal
@Teekay.
Vielleicht verstehe ich da was falsch. Meines Wissens unterscheidet sich Chargepoint darin, dass sie die Leistung zumindest partiell zentral generieren und dann an die Ladepunkte dynamisch bei Bedarf verteilen. Das sorgt natürlich für eine exzellente Auslastung der teuren "Gleichrichter", da selten alle Säulen gleich ausgelastet sind. Also praktische eine Lastverteilung NACH der Lesitungselektronik.
Bei den ABB Säulen bzw. Porsche ist die Leistung der Säule jeweils für nur einen Ladepunkt vorgehalten. Das führt dazu, dass an einem Standort mehr installierte Leistung vorhanden ist als er eigentlich an Anschlussleistung hat, nur für den "Peakfall" an dem jeweiligen Ladepunkt. Das bedeutet aber doch aber nicht (so habe ich zumindest Deinen post verstanden), dass bei den ABB Säulen nicht dynamisch eine geringere Last zugewiesen werden kann - also eine Lastverteilung VOR der Leistungselektronik. Die Säule kann dann unter Umständen netzbedingt nicht liefern, was sie eigentlich könnte, aber schaltet doch nicht komplett ab, oder wie ist das zu verstehen?
Der Unterschied zu Chargepoint wäre dann lediglich, dass die Säulen sehr viel ungenutzte Leistung verbaut haben. Bei Chargepoint würde man nicht mehr installieren würde als der Standort verträgt.
Ich finde die Chargepointlösung zudem sehr clever, da man die auch nachträglich einfach aufrüsten kann. Man kann am Anfang auf durchschnittlich 100kW pro Ladepunkt auslegen und trotzdem kann an an einem beliebigen Punkt mit 350kW geladen werden, wenn zeitgleich an den anderen nur mit max 50kW genuckelt wird (bei 6 LP)...
Vielleicht verstehe ich da was falsch. Meines Wissens unterscheidet sich Chargepoint darin, dass sie die Leistung zumindest partiell zentral generieren und dann an die Ladepunkte dynamisch bei Bedarf verteilen. Das sorgt natürlich für eine exzellente Auslastung der teuren "Gleichrichter", da selten alle Säulen gleich ausgelastet sind. Also praktische eine Lastverteilung NACH der Lesitungselektronik.
Bei den ABB Säulen bzw. Porsche ist die Leistung der Säule jeweils für nur einen Ladepunkt vorgehalten. Das führt dazu, dass an einem Standort mehr installierte Leistung vorhanden ist als er eigentlich an Anschlussleistung hat, nur für den "Peakfall" an dem jeweiligen Ladepunkt. Das bedeutet aber doch aber nicht (so habe ich zumindest Deinen post verstanden), dass bei den ABB Säulen nicht dynamisch eine geringere Last zugewiesen werden kann - also eine Lastverteilung VOR der Leistungselektronik. Die Säule kann dann unter Umständen netzbedingt nicht liefern, was sie eigentlich könnte, aber schaltet doch nicht komplett ab, oder wie ist das zu verstehen?
Der Unterschied zu Chargepoint wäre dann lediglich, dass die Säulen sehr viel ungenutzte Leistung verbaut haben. Bei Chargepoint würde man nicht mehr installieren würde als der Standort verträgt.
Ich finde die Chargepointlösung zudem sehr clever, da man die auch nachträglich einfach aufrüsten kann. Man kann am Anfang auf durchschnittlich 100kW pro Ladepunkt auslegen und trotzdem kann an an einem beliebigen Punkt mit 350kW geladen werden, wenn zeitgleich an den anderen nur mit max 50kW genuckelt wird (bei 6 LP)...
08/2019 Outlander PHEV PLUS: (ca >95% der km und 99,5% der Fahrten elektrisch, überwiegend PV geladen - für Kurzstrecken, Berg- und Anhängerfahrten)
0?/2021 VW ID.3 Pro Business: als Firmenwagen bestellt - für Kurz und Mittelstrecken
0?/2021 VW ID.3 Pro Business: als Firmenwagen bestellt - für Kurz und Mittelstrecken
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Albanische Easy-Link-Meldungen
von fawick » Mo 22. Jun 2020, 06:06 » in ZOE - Bedienung, R-Link, Easy Link -
Letzter Beitrag von paesce13
Mo 22. Jun 2020, 18:04
-
Albanische Easy-Link-Meldungen
-
-
Speicherung Lautstärke Einparkhilfe funktioniert nicht / Meldungen Navi
von 79241ak » Fr 5. Jun 2020, 09:26 » in ZOE - Garantie, Probleme -
Letzter Beitrag von CCB
Di 22. Dez 2020, 16:18
-
Speicherung Lautstärke Einparkhilfe funktioniert nicht / Meldungen Navi
-
-
EnBW und IONITY
von EEssI129 » Do 19. Mär 2020, 14:56 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von MaXx.Grr
Do 2. Apr 2020, 19:48
-
EnBW und IONITY
-
-
IONITY-Tarif für VW e-Up?
von Twizyflu » Mo 3. Feb 2020, 20:07 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Twizyflu
Mo 3. Feb 2020, 20:27
-
IONITY-Tarif für VW e-Up?
-
-
Ionity Auslastung
von sheridan » Di 15. Sep 2020, 12:53 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von markus-gte
Do 14. Jan 2021, 22:10
-
Ionity Auslastung