Ladestationen im Harz
Ladestationen im Harz
Es gibt eine neue Website des Landkreises Goslar zum Thema Elektromobilität im Harz:
http://www.emobilimharz.de/
Dort gibt es unter anderem eine PDF-Datei mit einer ausführlichen Beschreibung öffentlicher Ladesäulen im Westharz.
http://www.emobilimharz.de/
Dort gibt es unter anderem eine PDF-Datei mit einer ausführlichen Beschreibung öffentlicher Ladesäulen im Westharz.
≡ | Zoe Q90 (2017-) | Brammo Empulse (2014-) | Zoe Q210 (2016-17) | Nissan Leaf (2013-16) | Flyer X S-Pedelec | 9,5 kWp PV
Anzeige
Re: Ladestationen im Harz
- Profil
- Beiträge: 3643
- Registriert: Fr 15. Nov 2013, 07:00
- Wohnort: Ronnenberg-Benthe (Hannover)
- Hat sich bedankt: 96 Mal
- Danke erhalten: 131 Mal
-
Da geht es aber nur um E-Bikes und E-Motorräder, wenn ich das richtig sehe? Und nur für die Landkreise Goslar und Osterode. Immerhin wird auch auf das GE-Verzeichnis hingewiesen. Aber ich sehe irgendwie nicht den Mehrwert gedruckter Ladeverzeichnisse, die veralten schneller als die Druckfarbe trocknet... Mit PDFs ist es ähnlich.
Re: Ladestationen im Harz
Ich habe auch nicht von Mehrwert geschrieben. Ich wollte lediglich die Info weiter geben.
1. Es gibt immer noch Leute, die haben kein Smartphone. Vielleicht hilft es denen.
2. Im PDF sind außer den Ladepunktbeschreibungen auch ein paar nützliche Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und ein paar Ansprechpartner und Telefonnummern.
3. Ladesäulen können meist auch von Autos genutzt werden, nicht nur von E-Bikes und E-Motorrädern.
4. Hatte ich im Hinterkopf, dass bei Gelegenheit der Eine oder Andere mal die Infos mit unserem Verzeichnis abgleicht.
Es geht natürlich nichts über die Aktualität des GE Verzeichnisses, da stimme ich dir zu.
1. Es gibt immer noch Leute, die haben kein Smartphone. Vielleicht hilft es denen.
2. Im PDF sind außer den Ladepunktbeschreibungen auch ein paar nützliche Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und ein paar Ansprechpartner und Telefonnummern.
3. Ladesäulen können meist auch von Autos genutzt werden, nicht nur von E-Bikes und E-Motorrädern.
4. Hatte ich im Hinterkopf, dass bei Gelegenheit der Eine oder Andere mal die Infos mit unserem Verzeichnis abgleicht.
Es geht natürlich nichts über die Aktualität des GE Verzeichnisses, da stimme ich dir zu.
≡ | Zoe Q90 (2017-) | Brammo Empulse (2014-) | Zoe Q210 (2016-17) | Nissan Leaf (2013-16) | Flyer X S-Pedelec | 9,5 kWp PV
Re: Ladestationen im Harz
- Profil
- Beiträge: 2401
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 13:32
- Wohnort: nähe Braunschweig
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danke erhalten: 473 Mal
Ich wische mal die meterdicke Staubschicht von diesem Thread... in Sachen (Schnell-)Ladeinfrastruktur scheint es ja im Harz nicht so recht weiterzugehen, oder?
Der einzige DC-Lader im Oberharz ist der 20 kW in Braunlage, oder? Der im Rahmen von „fast e“ mal geplante Allego-Triple in Vienenburg ist leider wieder von deren Karte verschwunden
Ich werde die Tage mal den Ioniq-Verbrauch von Braunschweig nach Braunlage und zurück (150 km) testen. Berg runter vom Torfhaus sollte er ja hoffentlich ein wenig rekuperieren...
Der einzige DC-Lader im Oberharz ist der 20 kW in Braunlage, oder? Der im Rahmen von „fast e“ mal geplante Allego-Triple in Vienenburg ist leider wieder von deren Karte verschwunden

Ich werde die Tage mal den Ioniq-Verbrauch von Braunschweig nach Braunlage und zurück (150 km) testen. Berg runter vom Torfhaus sollte er ja hoffentlich ein wenig rekuperieren...
Hyundai IONIQ Elektro Premium weiß, seit Juni 2018
Renault ZOE Z.E. 50 INTENS R135 blueberry, seit Juni 2020
IONIQ 5 reserviert - Sangl #59
11 kW AC-Wallbox / 9,92 kWp PV Süd
Renault ZOE Z.E. 50 INTENS R135 blueberry, seit Juni 2020
IONIQ 5 reserviert - Sangl #59
11 kW AC-Wallbox / 9,92 kWp PV Süd
Re: Ladestationen im Harz
- Profil
- Beiträge: 1454
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 19:52
- Wohnort: Braunschweig und Bremen
- Hat sich bedankt: 192 Mal
- Danke erhalten: 155 Mal
Gegenüber 2013 hat sich einiges getan im Harz, aber es ist immer noch ein Trauerspiel. Für mich als Zoé-Fahrer sind die paar AC-Ladestationen jetzt ok, aber für echte Schnellladung: nichts! Die B6-neu soll ja Autobahn werden, aber von Ladeinfrastruktur nichts in Sicht. Goslar und Wernigerode sollten m. E. so etwas haben.
Zoé Zen, 07/2013 bis 08/2020. 3/18: Akku-Upgrade auf 41 kWh bei km-Stand 99.500. Verkauft mit km-Stand 163.000.
Wallbox 22 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.
Wallbox 22 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.
Re: Ladestationen im Harz
- Profil
- Beiträge: 1198
- Registriert: Mo 10. Sep 2018, 13:31
- Hat sich bedankt: 103 Mal
- Danke erhalten: 170 Mal
Meine Meinung: Ursache für das jämmerliche Ladenetz ist zu 90% das Flächenunternehmen Harz-Energie (Südniedersachsen und Eichsfeld). Die bauen als "West"-Harz-Grundversorger AC-Säulen mit automatischer Anpassung bei einem Nutzer 1 x 22 kW oder 2 aktuellen Benutzern max. 2 x 11kW auf. Der "Ost"-Harz ist nicht besser.
Schnellladesäulen gibt es im Harz und dessen Vorland (außer Nordhausen) überhaupt nicht.
Die DC-Säulen haben, obwohl sie mehr könnten, nur einen Anschlußwert von DC-20kW und werden von den Stadtverwaltungen Braunlage, Osterode und Herzberg selbst betrieben.
Sollte man das Harzer Ladenetz beschreiben, ist das nichts für Durchreisende, sondern was nach dem Motto "jetzt hab ich dich für Stunden an meiner Angel".
Es bleibt für den Kurztrip mit CCS50kW-Lademöglichkeit eigentlich nur der Daumen mit 50km Harz-Anreise:
- von Osten: Klostermansfeld
- von Süden: Worbis/Nordhausen/Sangerhausen
- von Westen/Norden: reichlich Auswahl
Schnellladesäulen gibt es im Harz und dessen Vorland (außer Nordhausen) überhaupt nicht.
Die DC-Säulen haben, obwohl sie mehr könnten, nur einen Anschlußwert von DC-20kW und werden von den Stadtverwaltungen Braunlage, Osterode und Herzberg selbst betrieben.
Sollte man das Harzer Ladenetz beschreiben, ist das nichts für Durchreisende, sondern was nach dem Motto "jetzt hab ich dich für Stunden an meiner Angel".
Es bleibt für den Kurztrip mit CCS50kW-Lademöglichkeit eigentlich nur der Daumen mit 50km Harz-Anreise:
- von Osten: Klostermansfeld
- von Süden: Worbis/Nordhausen/Sangerhausen
- von Westen/Norden: reichlich Auswahl
ZOE; I3
Re: Ladestationen im Harz
- Profil
- Beiträge: 2401
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 13:32
- Wohnort: nähe Braunschweig
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danke erhalten: 473 Mal
Bin von Nähe BS nach Braunlage und wieder zurück gefahren, ohne Zwischenladen.
Der AC-Tarif in Braunlage, während unseres Aufenthalts auf dem Wurmberg, hätte aber rund 12 EUR für 15 kWh gekostet (Startgebühr + kWh-Preis + Minutenpreis über TNM an Ladenetz-Säule). Das ist dann doch übertrieben, auch wenn beide Parkplätze direkt an der Säule frei waren. Habe dann auf der Rückfahrt am allego-Triple in BS geladen, mit Maingau.
Meine Frau möchte mit dem Ioniq im November nach St. Andreasberg und hat dort leider keine Möglichkeit zum Nachladen. Bin gespannt, ob sie das ohne Liegenbleiben schafft
Der AC-Tarif in Braunlage, während unseres Aufenthalts auf dem Wurmberg, hätte aber rund 12 EUR für 15 kWh gekostet (Startgebühr + kWh-Preis + Minutenpreis über TNM an Ladenetz-Säule). Das ist dann doch übertrieben, auch wenn beide Parkplätze direkt an der Säule frei waren. Habe dann auf der Rückfahrt am allego-Triple in BS geladen, mit Maingau.
Meine Frau möchte mit dem Ioniq im November nach St. Andreasberg und hat dort leider keine Möglichkeit zum Nachladen. Bin gespannt, ob sie das ohne Liegenbleiben schafft

Hyundai IONIQ Elektro Premium weiß, seit Juni 2018
Renault ZOE Z.E. 50 INTENS R135 blueberry, seit Juni 2020
IONIQ 5 reserviert - Sangl #59
11 kW AC-Wallbox / 9,92 kWp PV Süd
Renault ZOE Z.E. 50 INTENS R135 blueberry, seit Juni 2020
IONIQ 5 reserviert - Sangl #59
11 kW AC-Wallbox / 9,92 kWp PV Süd
Re: Ladestationen im Harz
- Profil
- Beiträge: 1198
- Registriert: Mo 10. Sep 2018, 13:31
- Hat sich bedankt: 103 Mal
- Danke erhalten: 170 Mal
...dann fährste bergab nach Herzberg (kostenlos am REWE-Busbahnhof) oder Osterode und lädtst mit DC20kW... Auf Berggipfeln braucht eigentlich keine Ladesäule stehen - außer es gibt eine immense Hochebene.benwei hat geschrieben:Meine Frau möchte mit dem Ioniq im November nach St. Andreasberg und hat dort leider keine Möglichkeit zum Nachladen.
Es macht riesig Spaß, an AC-Säulen: 1 IONIQ mit 6kW und meine ZOE an einer AC-Säule -> Säule reduziert natürlich von 1 x 22kW auf 2 x 11kW und ich hab zusammen mit dem IONIQ Stunden Wartezeit vor mir.
Es gibt im Harz sogar eine öffentliche TYP2-Wallbox mit ausgewiesenen kostenbehafteten 3,6 kW !
ZOE; I3
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Harz-Energie Ladekarte (ohne Grundgebühr) - wie bekommt man eine?
von AndreasG » Di 11. Aug 2020, 13:28 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von cms1104
Di 11. Aug 2020, 16:37
-
Harz-Energie Ladekarte (ohne Grundgebühr) - wie bekommt man eine?
-
-
mehrere Wallboxen in einem Mehrfamilienhaus im Harz
von rsiemens » Mi 17. Feb 2021, 11:31 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von rsiemens
Mi 17. Feb 2021, 22:30
-
mehrere Wallboxen in einem Mehrfamilienhaus im Harz
-
-
Ladestationen werden auf einmal nicht mehr Angezeigt
von thomasschweiger » Mo 9. Mär 2020, 14:20 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von thobro
Fr 27. Nov 2020, 15:02
-
Ladestationen werden auf einmal nicht mehr Angezeigt
-
-
E.ON und EnBW Ladestationen in innogy eCharge+ App
von PowerTower » Di 31. Mär 2020, 22:30 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Misterdublex
Mi 1. Apr 2020, 06:54
-
E.ON und EnBW Ladestationen in innogy eCharge+ App
-
-
Ladestationen filtern im Kona MY20 mit 10,25 Zoll TFT
von jamesbond0 » Mo 6. Apr 2020, 23:07 » in Kona - Infotainment -
Letzter Beitrag von MaKr
Mi 22. Jul 2020, 14:56
-
Ladestationen filtern im Kona MY20 mit 10,25 Zoll TFT