Wo werden die Ladepreise hin gehen?

GesperrtGesperrt Options Options Arrow

Re: Wo werden die Ladepreise hin gehen?

USER_AVATAR
read
hgerhauser hat geschrieben:
Jetzt finanzieren wir die EEG Umlage über CO2 Preise und flexibilisieren die Endkundenpreise. Damit steigt der Marktpreis für fossilen Strom auf 20 Cent, die EEG Umlage für Verbraucher fällt weg und der Endkundenpreis fällt auf 0 Cent für Erneuerbare.
und wenn man das Geld für anders braucht Corona, Rentenzahlungen etc. was wird wohl dann geschehen?
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Anzeige

Re: Wo werden die Ladepreise hin gehen?

LtSpock
read
hgerhauser hat geschrieben: Ich sehe langfristig viel Luft nach unten für die Ladepreise:
Die Luft nach unten geht einher mit neuen Batterien für größere Reichweiten und dem Ausbau privater Ladepunkte bzw. günstige Lademöglichkeit beim Arbeitgeber. Der Haushaltsstrom als Grundversorgung kann im Gegensatz zu den öffentlichen Ladepreisen nicht beliebig erhöht werden.
Mittelfristig wird die Mehrheit der E-Fahrer im Radius von 300km vom eigenen Wohnort überhaupt nicht mehr öffentlich Laden. Der Rest wird dann der Wettbewerb richten bzw. kann es auch sein, dass gerade deswegen öffentliches Laden teuer bleibt wegen den geringen Auslastung bei bestehenden fixen Betreiberkosten.

Man stelle sich vor, dass Verbrenner im Umkreis von 300km zu Hause günstig tanken könnten, dann wären viele Tankstellen unrentabel, überflüssig und tot.

Re: Wo werden die Ladepreise hin gehen?

USER_AVATAR
  • env20040
  • Beiträge: 7438
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1418 Mal
  • Danke erhalten: 1530 Mal
read
Danke hgerhauser, sehr, sehr treffend.
Nur treibt genau eine Firma, Namens Ionity, in der Eigentümerschaft der Automobilindustrie genau das Gegenteil....
Und, zumindest Teile dieser Hersteller pushen den Wasserstoff....
Aus vermutlich DEM Grund, dass die Wartungsumsätze höher sein werden wie bei reinen EV's.
Es ist wie bei der PV.
Wirklich los ging es erst, als die Förderungen reduziert wurden.
Sieht man sich die Preisgestaltung im Bereiche der Elektrimobilität an, können die Hersteller leider auch, an sich unverschämte Preise ausrufen.
Die Ladepreise können sich so entwickeln wie Du Theoretisierst, nur, es gibt da eine starke Lobby dagegen
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Wo werden die Ladepreise hin gehen?

USER_AVATAR
read
@env2040 bei IONITY darf wenigstens jeder laden. oft bekommt man über den Hersteller seines Autos u.u einen günstigeren Tarif. https://emobly.com/de/news/ionity-preis ... ernativen/
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/

Re: Wo werden die Ladepreise hin gehen?

p.hase
read
es läuft alles auf H2 hinaus und e-Power (nissan). die schwerter werden solange GEGEN den deutschen stromabnehmer bzw. stromfabrikant (häuslebesitzer mit PV) gewetzt.

Re: Wo werden die Ladepreise hin gehen?

0cool1
  • Beiträge: 2264
  • Registriert: So 31. Jul 2016, 09:04
  • Hat sich bedankt: 40 Mal
  • Danke erhalten: 421 Mal
read
Ja genau und Chademo wird sich durchsetzen
Gekauft! Ab 08/2017 unterwegs mit einem e-Golf (190)
Seit 10/2019 Hyundai Kona 64 kWh

Re: Wo werden die Ladepreise hin gehen?

USER_AVATAR
  • env20040
  • Beiträge: 7438
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1418 Mal
  • Danke erhalten: 1530 Mal
read
kub0815 hat geschrieben:
hgerhauser hat geschrieben:
kub0815 hat geschrieben: Eine Interresant Beispielrechnung.

Prognose Ladekosten Elektroautos bis 2025
https://fisbeck.wordpress.com/2021/02/0 ... -2025/amp/
Interessant sind ganz besonders die 1800 Euro im Jahr Miete für 15 m2 Parkplatz.
ja, nur das ist der Kostenblock der 2025 am wenigsten zu den Kosten pro kwh beiträgt. Bei dem Kostenblock Wartungskosten,Support etc hat dafür der Author ziemlich untertrieben.
Ich gehe mal den Weg beider.
Dann wäre allerdings noch immer der Trend der gleiche.
Faktisch ist in dem Bericht zu erkennen dass die Ladekosten sinken könnten.

Interessant sind jedoch auch die hohen Kosten von Elektrizität in Deutschland, was ich nicht verifizieren kann.
Ich vermute jedoch hier einen falschen Ansatz, da Großkunden andere, erheblich andere Tarifmodelle haben.
Brutto, inkl aller Abgäbchen ist in dem, oft belächelten Österreich, die KWh in Österreich um teire, ca 21 CT bis günstige, CA. . 13 CT und darunter angeliefert.
Inkl. Aller kWh bezogenen Nebenkosten, ausser Jahresfixkosten.
Man sollte einmal überlegen was da der Bürger in Deutschland quersubventioniert...
Oh, ein Teil des günstigen Stroms in Österreich, welcher zu ca. 70 % grün ist, kommt aus den Offshoreanlagen in der Nordsee...
Spannend wie Bürger abgezockt werden.
Dafür ist jedoch vieles andere in Österreich teurer, eine Abzocke auf anderem Gebiet.
Woran man schon einen Trend erkennen kann, welchen Wert der Bürger für sein Land darstellt, da die Elektrizitätsversorger ursprünglich eigentlich alle einmal Länder, bzw. Staatsnah waren.
Ja, der Rhein gilt nicht als aufstauberer Gebirgsfluss, schon klar..
Zuletzt geändert von env20040 am Mi 10. Feb 2021, 08:36, insgesamt 1-mal geändert.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Wo werden die Ladepreise hin gehen?

p.hase
read
Wenn wir die Stromproduktion nicht dezentralisieren, also selbst in die Hand nehmen, wird das Elektroauto finanziell uninteressant. Der Trend ist erkennbar: die Gestehungskosten werden immer billiger, und wir bezahlen immer mehr. Parallel steigen die Kosten an der Ladesäule. Deswegen mein Post etwas weiter oben.

Re: Wo werden die Ladepreise hin gehen?

p.hase
read
0cool1 hat geschrieben: Ja genau und Chademo wird sich durchsetzen Bild
Hat sich längst weltweit durchgesetzt, nur bei Schwarz-grün nicht.

Re: Wo werden die Ladepreise hin gehen?

USER_AVATAR
read
Der einzig wirklich grüner Strom kommt aus der heimischen PV und dazu kostet der aus einer neuen Anlage nur ca. 8 ct/kWh. Da ich sogar schon meine erste PV 1995 gebaut habe, kostet der Strom aus dieser Anlage mir gar nix mehr da bereits abgeschrieben. Weil ich mehr als 95% zu Hause lade ist mir der Preis an der Ladesäule fast egal. Selbst wenn der dann mal 1 €/kWh kosten würde käme ich im Durchschnitt nicht über 10 ct/kWh.
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. :idea:
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7
Anzeige
GesperrtGesperrt

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag