Erster Volksbank Schnelllader (Landau) wird kostenpflichtig

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Erster Volksbank Schnelllader (Landau) wird kostenpflich

USER_AVATAR
read
Das mit dem Pfand ist teilweise echt nervig. Bei Kaufland lade ich nur in Notfällen, wenn ich allein bin oder LUst auch Shuttleservice habe d.h. Familie am Haupteingang absetzen, Nur LAdesäule fahren. LAdekarte holen. Realtiv lange Fußmarsch zur Family. Rücktour dann umgekehrt. Kostet mich dann schnell 30-40min extra, als wenn man ohne LAden einkaufen geht.
Verwendung korrekter physikalischer Einheiten
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.

.
Anzeige

Re: Erster Volksbank Schnelllader (Landau) wird kostenpflich

USER_AVATAR
read
Hamburg Vattenfall rechnet auch DC nach kWh ab.
Wobei mir da einfällt, dass ich mich um die Tarifänderung kümmern muss.
Gruß Bernd
Hyundai Kona (64/19er), 60,000 km, Kona (64/21er) 30.000 km
Leaf Tekna: 108.000 km Erfahrung/verkauft :-)
In Planung: Ford Streetka-E-Roadster.

Re: Erster Volksbank Schnelllader (Landau) wird kostenpflich

USER_AVATAR
read
Habe meine Vattenfallkarte schon bekommen. :D
Verwendung korrekter physikalischer Einheiten
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.

.

Re: Erster Volksbank Schnelllader (Landau) wird kostenpflich

USER_AVATAR
read
Die Säule in Landau gehört auch zum SLAM Projekt.
Quelle:http://www.slam-projekt.de/karte.php

Das geplante Geschäftsmodel in Landau wird in die Hose gehen.
Die Banken sollten die Säule ins Werbebudget packen. Aber für Werbung gibts bestimmt keine Subventionen. :lol: Oder doch?


Daten und Fakten nachzulesen unter: http://www.slam-projekt.de/datenfakten.php

Das Forschungsvorhaben SLAM hat ein Volumen von 12,9 Millionen €. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Projekt mit 8,7 Millionen €. Im Rahmen des Projekts sollen innerhalb der vereinbarten Laufzeit vom 01.01.2014 bis zum 31.08.2017 Geschäftsmodelle für den Betrieb von Schnellladesäulen in Metropolen und entlang der verbindenden Achsen untersucht werden und die Ergebnisse anschließend anhand eines CCS-Forschungs-Schnellladenetzes validiert werden. Alle Ladesäulen funktionieren nach dem europäischen Standard CCS (Combined Charging System). Auf die Einführung dieses Standards haben sich die im europäischen Verband der Automobilhersteller ACEA organisierten Unternehmen geeinigt. Spätestens ab 2018 ist CCS für die Ladeinfrastruktur verpflichtend.
Bis Mitte 2017 ist geplant, deutschlandweit bis zu 600 CCS-Schnellladesäulen verfügbar zu machen. 200 davon sollen von privaten Investoren aufgestellt und können vom BMWi gefördert werden. 200 weitere Säulen werden ohne Fördergelder von Konsortialpartnern errichtet. Weitere 200 Säulen sollen aus anderen Projekten zu SLAM assoziiert werden


LG
Frank
+09.15 Tesla MS 70D
+02.2016 Outlander PHEV TOP, Model 2015
+04 2016 Opel Ampera (gebr.), <--- den hat ein Mitarbeiter übernommen
+13.12.18 Hyundai Kona Premium 64 kWh
+ 06.2022 Tesla YP

Re: Erster Volksbank Schnelllader (Landau) wird kostenpflich

USER_AVATAR
read
Hallo Frank,
klingt erstmal "schön" was du da wiedermal zitierst , aber so einfach ist es leider nicht. Ich war zwar noch nicht in Landau aber die Ladesäulen der Volksbanken sind meines Wissens alle Tripple-Lader mit auch Chademo, eine gute und weise Entscheidung der Volksbanken, aber wenn SLAM seine eigenen Richtlinien ernst nimmt wurden diese Ladesäulen höchstwahrscheinlich auch nicht gefördert von SLAM.
Ich denke es wurden wohl sehr wenige Säulen (wahrscheinlich wegen der protektionistischen Richtlinien der deutschen Autoindustrie und des Wirtschaftsministeriums auf Kosten aller Steuerzahler) mit SLAM-Förderung errichtet bisher, SLAM durfte trotzdem hinterher seinen Stempel drauf machen, kostenlos für SLAM. :lol:
SLAM kannst du m. M. n. sowieso vergessen mit ihren Luschen-Förderrichtlinien diktiert von der deutschen Autoindustrie-Lobby.

Viele Grüße:

Klaus
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Erster Volksbank Schnelllader (Landau) wird kostenpflich

USER_AVATAR
read
In Landau muss du erst mal auf den PP. Das geht ganz gut. Wenn dann die Ladesäule nicht funktioniert, fährst du gleich wieder raus. Geht dort leider nur mit EC Karte. Und schwups, sind schon mal 4 Euro abgebucht.
Die sollen dort ruhig Geld für Ladung verlangen. Dann sind bald 2 weitere kostenpflichtige Parkplätze vorhanden.

Hier noch ein Auszug aus dem SLAM Projektinhalt.:
....Im Laufe des Projekts soll die neu installierte mit der bestehenden Ladeinfrastruktur (beispielsweise aus anderen Projekten) harmonisiert werden, um die Basis für eine flächendeckende und vor allem nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur zu schaffen.

Wenn da vorher schon eine 22kW Ladestation war, könnte die meiner Meinung recht einfach mit eingebaut werden. Kommt immer nur auf die Argumente an.

LG
Frank
+09.15 Tesla MS 70D
+02.2016 Outlander PHEV TOP, Model 2015
+04 2016 Opel Ampera (gebr.), <--- den hat ein Mitarbeiter übernommen
+13.12.18 Hyundai Kona Premium 64 kWh
+ 06.2022 Tesla YP

Re: Erster Volksbank Schnelllader (Landau) wird kostenpflich

Spürmeise
read
Poolcrack hat geschrieben:
Spürmeise hat geschrieben:Weiß jemand, wie man die 8 € pro Ladevorgang an der Säule in Schwäbisch Gmünd zahlt?
Aktuell wird da noch nichts berechnet, das Laden funktioniert immer noch ohne Karte, siehe Ladelog vom 08.08.2015.
http://www.goingelectric.de/forum/going ... 12358.html

Re: Erster Volksbank Schnelllader (Landau) wird kostenpflich

TeeKay
read
Ich bins langsam leid, mich immer und immer wieder zu wiederholen. Die Volksbank Lader sind alle selbst finanziert und bekamen kein Fördergeld. Sie nehmen an SLAM teil in Form von Datenlieferungen für den Forschungsteil.

Re: Erster Volksbank Schnelllader (Landau) wird kostenpflich

USER_AVATAR
read
Wenn die genannten 12Millionen somit noch auf Vergabe warten, warum gibt man die nicht einfach Tesla und verpflichtet diese im Gegenzug die Nutzungsdaten vollumfänglich für Studien zur Verfügung zu stellen?

Falls die durchschnittliche Viertelmillion pro Standort stimmt, könnte Tesla mit dem Betrag die Anzahl der SuC in Deutschland glatt verdoppeln oder vermutlich tausend 22kW Destinationlader umsetzen.

Das schöne Geld sollte doch nicht in zum Scheitern verurteilten Ladekonzepten verbrannt werden. ;)
SmartED - einfach, wie für mich gemacht

Re: Erster Volksbank Schnelllader (Landau) wird kostenpflich

mig
  • Beiträge: 853
  • Registriert: Do 21. Mär 2013, 16:40
  • Hat sich bedankt: 9 Mal
  • Danke erhalten: 34 Mal
read
ammersee-wolf hat geschrieben:In Landau muss du erst mal auf den PP. Das geht ganz gut. Wenn dann die Ladesäule nicht funktioniert, fährst du gleich wieder raus. Geht dort leider nur mit EC Karte. Und schwups, sind schon mal 4 Euro abgebucht.
Wieso soll das 4 Euro kosten? Du ziehst ein Parkticket, erste 20 Minuten kosten 50 Cent, 40 Minuten kosten 1€. Also erklär mal, warum da 4€ abgebucht werden sollten?
e-Golf, Verbrauch Bild ab Zähler
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag