Videos über schlechte Lademöglichkeiten

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: DIE ECHTE LADE WIRKLICHKEIT!

zoppotrump
  • Beiträge: 2915
  • Registriert: Sa 12. Aug 2017, 14:56
  • Hat sich bedankt: 211 Mal
  • Danke erhalten: 403 Mal
read
Magscrabs hat geschrieben: Aber eben auch kein Nachteil mehr ;-)
Doch. Sieht man doch an dem Video. Geplanter Ladestopp endet in einem Fehler.
Anzeige

Re: DIE ECHTE LADE WIRKLICHKEIT!

keyfob
  • Beiträge: 1099
  • Registriert: Di 13. Apr 2021, 17:17
  • Hat sich bedankt: 256 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
PowerTower hat geschrieben: Der Fall ist etwas anders, denn die Ladestation existiert. Es war die Ladestation etwa 200 Meter weiter, an der er anschließend geladen hat. Da hat der Betreiber eben den Pin auf der Karte falsch gesetzt und Audi hat es ohne Überprüfung übernommen. Das passiert leider sehr häufig. Ist inzwischen, zumindest in diesem Fall, korrigiert worden.
Kann das ein Techniker bei der Inbetriebnahme der Ladesäule nicht testen?

Re: DIE ECHTE LADE WIRKLICHKEIT!

Electrohead
  • Beiträge: 1821
  • Registriert: Mo 29. Mär 2021, 10:32
  • Hat sich bedankt: 124 Mal
  • Danke erhalten: 620 Mal
read
Cerebro hat geschrieben:
150kW hat geschrieben: Das muss das Navi so können. Diese Kritik ist durchaus berechtigt.
Und das kann Caspar Maniacs e-tron Navi! Er nutzt es nur nicht bzw ignoriert die Empfehlungen und jammert dann über das schlechte Navi... Gut mit dem Q4 e-tron eine Ladesäule erwischt, die nicht existiert hat. Gut sowas darf nicht passieren, hier muss die Datenlage bessert werden bzw hätte es im Status der Säule auffallen müssen. Denn eine nicht existente Säule dürfte keinen Status haben.
Die Säule gibt es nur halt paar Meter weiter.
Alt: BMW i3, Audi eTron55
Derzeit: ̶S̶m̶a̶r̶t̶ ̶E̶Q̶ ̶F̶o̶r̶f̶o̶u̶r̶ (Nicht lieferbar), dafür Renault Twingo ab Feb., Kia eSoul (64kWh)

Re: DIE ECHTE LADE WIRKLICHKEIT!

USER_AVATAR
read
Mit einem entsprechenden Qualitätsmanagement könnte man vieles tun. Da könnte der Betreiber auch testen ob seine QR Codes funktionieren, ob der Ladevorgang stabil läuft und dass die Ladeleistung passt, und ob die Ladepunktnummern in der richtigen Reihenfolge sind, die Position stimmt, der Online Status richtig angezeigt wird, Remote Befehle sauber durchkommen und und und. Eine saubere Inbetriebnahme die auf alle diese Punkte achtet, würde im späteren Verlauf sehr viele Probleme ersparen.

Aber... Beispiel. Ich habe E.ON letztens darauf hingewiesen, dass die Ladestation an der Raststätte "Altenburger Land Süd" falsch eingetragen ist. Sie war etwa 100 m entfernt auf der falschen Autobahnseite zu finden. Ich habe eine genaue Fehlerbeschreibung und den Workaround mitgeschickt. Was hat E.ON gemacht? Hat den Pin auf die Nordseite verschoben... herje! Jetzt hat die Nordseite zwei Ladestationen und die Südseite keine. Sorry, bei so viel Qualitätsbewusstsein am Arbeitsplatz kann man einfach nichts machen. Es ärgert mich natürlich tierisch, weil in der Praxis locker 20 % mehr Umsatz und 20 % weniger Supportanfragen generiert werden könnten, allein durch die richtige Bedienung der Backendsoftware und die anschließende Kontrolle des Ergebnisses dieser Änderung.
Dateianhänge
eon_altenburger_land_01.png
Vorher: falsche Position des Pins "Altenburger Land Süd"
eon_altenburger_land_02.png
Mitteilung an E.ON: bitte Position korrigieren
eon_altenburger_land_03.jpg
Nachher: noch viel falschere Position des Pins "Altenburger Land Süd"...
Zuletzt geändert von PowerTower am Di 13. Jul 2021, 14:50, insgesamt 1-mal geändert.
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer ohne Auto.

Re: DIE ECHTE LADE WIRKLICHKEIT!

USER_AVATAR
  • Cerebro
  • Beiträge: 1822
  • Registriert: So 5. Mär 2017, 10:32
  • Wohnort: Auf Frankens Höhe
  • Hat sich bedankt: 116 Mal
  • Danke erhalten: 330 Mal
read
PowerTower hat geschrieben: Der Fall ist etwas anders, denn die Ladestation existiert. Es war die Ladestation etwa 200 Meter weiter, an der er anschließend geladen hat. Da hat der Betreiber eben den Pin auf der Karte falsch gesetzt und Audi hat es ohne Überprüfung übernommen. Das passiert leider sehr häufig. Ist inzwischen, zumindest in diesem Fall, korrigiert worden.
Da wird nichts mehr geprüft. Das wird automatisch übernommen von dem was die Betreiber melden. War bei der N-Ergie auch schon passiert, da Stand hier mal eine Säule 4km weiter weil der Mitarbeiter beim LVF+ einfach den ersten Google Treffer die Positionsdaten eingetragen hatte. Bei Moovility wurde kurz nach der Korrektur auch die korrekte Position angezeigt. Das geht alles über die Backends.
e-Golf
e-tron
26kW PV+15kWh Speicher

Re: DIE ECHTE LADE WIRKLICHKEIT!

USER_AVATAR
read
Man könnte es aber tun. Ich habe in meiner Datenbank z.B. die Möglichkeit, die Ladestationen nachträglich zu prüfen und die Daten anzupassen. Und das mache ich auch, Tag für Tag. Natürlich dauert das ewig und natürlich kannst du damit 10 Leute in Vollzeit beschäftigen, aber wie man sieht ist es eben leider notwendig, weil an der Basis zu viel Pfusch betrieben wird und auch keine Besserung in Sicht ist. Dafür kommt ein wesentlich besseres Ergebnis dabei heraus. Etwas anderes passiert hier bei GoingElectric ja auch nicht. ;)

Ich wäre ja jedenfalls schön blöd, wenn ich diese falsche Position der oben beschriebenen Ladestation einfach so übernehmen würde. Ne ne, nicht mit mir.
Zuletzt geändert von PowerTower am Di 13. Jul 2021, 15:08, insgesamt 3-mal geändert.
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer ohne Auto.

Re: DIE ECHTE LADE WIRKLICHKEIT!

USER_AVATAR
read
zoppotrump hat geschrieben:
VR46 hat geschrieben: Das freischalten von Ladesäulen egal ob mit App oder Karte ist keine Raketentechnik. In andern Bereichen funktioniert es ja auch.
Warum funktioniert es dann an LS so schlecht?
Ich kenne hier eine Ladesäule, da kann man seit 2 Jahren nicht mit einer App starten, sondern immer nur mit RFID Karte.
Warum weiß ich nicht. Ich habe auch eine Grundregel von einem guten Bekannten übernommen. Nimm vorrangig die Karte, schalte zuerst mit der Karte frei und stecke dann an.
Ich verwende ja beim parken wo verfügbar paybyphone zum Parken/zahlen. Und hat bis heute auch immer funktioniert. Trotzdem sehe ich eine App auch immer als Fehleranfälliger an.
Ioniq 5 RWD 77,4kWh

Re: DIE ECHTE LADE WIRKLICHKEIT!

USER_AVATAR
  • hybrid
  • Beiträge: 606
  • Registriert: Do 19. Mär 2020, 09:05
  • Wohnort: nähe Koblenz / Stuttgart
  • Hat sich bedankt: 263 Mal
  • Danke erhalten: 314 Mal
read
PowerTower hat geschrieben: Der Fall ist etwas anders, denn die Ladestation existiert. Es war die Ladestation etwa 200 Meter weiter, an der er anschließend geladen hat.
Ich hatte mich damals mal auf die Suche nach dem 250kW-HPC gemacht. "Am Voßberg 1" ist ja der Familia, nicht das BMW Autohaus. Der Familia hat einen 75kW-Triple, dieser steht bei EnBW Mobility+ und Shell Recharge jedoch fälschlicherweise mit 250kW gelistet (sogar der 50kW CHAdeMO steht bei Shell mit 250kW drin). Es gibt also keine nicht-vorhandene Ladesäule, sondern die bestehende ist in irgendeiner Datenbank falsch drin (bei Goingelectric ist sie korrekt). Ist natürlich nicht weniger ärgerlich, wenn man sich auf diese Angaben verlässt.

Re: DIE ECHTE LADE WIRKLICHKEIT!

150kW
  • Beiträge: 6021
  • Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
  • Hat sich bedankt: 364 Mal
  • Danke erhalten: 819 Mal
read
Cerebro hat geschrieben:
150kW hat geschrieben: Das muss das Navi so können. Diese Kritik ist durchaus berechtigt.
Und das kann Caspar Maniacs e-tron Navi! Er nutzt es nur nicht bzw ignoriert die Empfehlungen und jammert dann über das schlechte Navi...
Es ging im Video um einen Smart.

Re: DIE ECHTE LADE WIRKLICHKEIT!

Electrohead
  • Beiträge: 1821
  • Registriert: Mo 29. Mär 2021, 10:32
  • Hat sich bedankt: 124 Mal
  • Danke erhalten: 620 Mal
read
Ein Smart braucht kein Navi, da muss man nur die 5 Säulen in seinem Ort kennen :-D
Alt: BMW i3, Audi eTron55
Derzeit: ̶S̶m̶a̶r̶t̶ ̶E̶Q̶ ̶F̶o̶r̶f̶o̶u̶r̶ (Nicht lieferbar), dafür Renault Twingo ab Feb., Kia eSoul (64kWh)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag