Wofür brauchen wir 350 kW Lader?

GesperrtGesperrt Options Options Arrow

Re: Wofür brauchen wir 350 kW Lader?

USER_AVATAR
read
Vielleicht hast du mich etwas missverstanden. Ich will keinesfalls an der Ladesäule stehen und "parken".
Ganz im Gegenteil. Mein Auto kann in 18 Minuten aufgeladen sein. Das ist einer der drei Gründe, warum ich es gekauft habe.
Ich will also nicht das Auto an die Säule stellen, und dann zum Shopping, ins Restaurant oder ins Kino gehen.

Nur ein Schnelllader pro Stadt ist allerdings, aus den schon geschriebenen Gründen, sorry, Unsinn.
Und das wird ja auch inzwischen anders geplant. Reine AC Säulen kommen, bei der Planung in Braunschweig, weil nicht wirtschaftlich zu betreiben, übrigens nicht mehr vor. Nur noch als Zusatz Anschluss an einigen DC-Ladesäulen. Und das ist bei den Planungen vieler Städte so.
Zuletzt geändert von 800Volt in Gold am Fr 18. Mär 2022, 11:24, insgesamt 1-mal geändert.
Ioniq 5, Projekt 45, Gravity Gold Matte
Anzeige

Re: Wofür brauchen wir 350 kW Lader?

USER_AVATAR
read
Elektrofan hat geschrieben: Bei uns in Österreich sind die 350kW-Lader sehr spärlich gesäht und fast ausschließlich von Ionity.
Da emobil empfinde ich als engagiert. Zumindest entlang der Westautobahn haben die in den letzten 2 Jahren ein paar Säulen aufgestellt.

Re: Wofür brauchen wir 350 kW Lader?

BigKid
  • Beiträge: 358
  • Registriert: So 21. Mär 2021, 07:04
  • Hat sich bedankt: 78 Mal
  • Danke erhalten: 119 Mal
read
800Volt in Gold hat geschrieben: Vielleicht hast du mich etwas missverstanden. Ich will keinesfalls an der Ladesäule stehen und "parken".
Ganz im Gegenteil. Mein Auto kann in 18 Minuten aufgeladen sein. Das ist einer der drei Gründe, warum ich es gekauft habe.
Ich will also nicht das Auto an die Säule stellen, und dann zum Shopping, ins Restaurant oder ins Kino gehen.

Nur ein Schnelllader pro Stadt ist allerdings, aus den schon geschriebenen Gründen, sorry, Unsinn.
und das wird ja auch inzwischen anders geplant. Reine AC Säulen kommen, bei der Planung in Braunschweig, weil nicht wirtschaftlich zu betreiben, übrigens nicht mehr vor. Nur noch als Zusatz Anschluss an einigen DC-Ladesäulen. Und das ist bei den Planungen vieler Städte so.
Da fehlte auch ein Mindestens… Aktuell ist es so dass es einige Städte gibt da hat es garnix… nichtmal 50kW…
Also ich hatte Städte im Kopf - nicht Grossstädte als ich das schrieb…
Kia eNiro Spirit 64kWh
Lagerfahrzeug - sollte kommen "kurz nach Ostern" 2021 dank Corona wurds Mitte Juni.

MidlifeCrisisMobil: EV6 GT-Line 4WD "mit alles", ausser Glasdach und 20 Zoll, bestellt 9/21, bekommen 3/22

Re: Wofür brauchen wir 350 kW Lader?

USER_AVATAR
read
tommywp hat geschrieben:
MartinG hat geschrieben: Als Kunden ist es mir im Grunde egal, wer die Ladesäulen stellt, jede Stadt bietet ein Gesamtbild. In BS wurden 300 kW-Lader beispielsweise von Aral aufgestellt, Hansestrasse. Das würde ich nicht mehr als Innenstadt bezeichnen. 150 kW-Lader gibt es von Allego und Pfalzwerke. Lehre ist natürlich bereits außerhalb, vielleicht hattest du die gemeint?
ARAL stellt (meiner meinung nach) 150kw Lader auf die vielleicht 300kw liefern sobald ein Auto neben mir parkt und ansteckt war es das mit den 300kw.
Bei IONITY gibt es das auch nur die Wahrscheinlichkeit ist das es passiert viel geringer da hier der Trafo die Limitierung ist.
Nein, Aral stellt mehrheitlich 300kW Lader auf, steht auch meist dran. Wenn es Alpitronic mit zwei Anschlüsse sind, und ein weiteres Fahrzeug am zweiten Anschluss lädt, schalten die Alpitronic auf je 150kW zurück. Das ist bei den, relativ einfachen Alpitronic halt konstruktiv bedingt.

Ja, bei Ionity gibt es das, je nach Hersteller der Ladesäule, auch. Obwohl die grundsätzlich keine Alpitronic verwenden.
Ionity verwendet derzeit 3 verschiedene Hersteller. Am besten sind dabei die Porsche Säulen. Sowohl in der Genauigkeit der Abrechnung (die Leistung wird im Stecker gemessen) als auch in der Leistung, da hier jede Säule ihre eigene, abgesetzte, Leistungselektronik hat. Demnächst kommt noch ein weiterer Hersteller, mit einem ähnlichem Prinzip und ähnlich guter Technik, hinzu.
Zuletzt geändert von 800Volt in Gold am Fr 18. Mär 2022, 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
Ioniq 5, Projekt 45, Gravity Gold Matte

Re: Wofür brauchen wir 350 kW Lader?

USER_AVATAR
read
Bist aber gut informiert!

Bei der Anfahrt zu den Säulen fehlt mir eigentlich die deutliche Kennzeichnung…was „schnell“ oder noch „schneller“ ist.
Dann kommt die Freischaltung und ich weiss gerade bei Alpi nie, welcher von den 2 nun eigentlich freigeschaltet wird.
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=6500

Re: Wofür brauchen wir 350 kW Lader?

USER_AVATAR
read
Darüber welche Ladesäulen Ionity verwendet gibt es ein sehr gutes YouTube Video.
Und dass die UESA DC-Ladesäulen wahrscheinlich genauso gut sind, wie die Porsche ist auch kein Geheimnis.
Die werden wohl demnächst häufig zu sehen sein.

Was meinst du mit „schnell“ oder noch „schneller“?
Der linke Knopf an der Säule für das linke Kabel, der rechte Knopf für das rechte Kabel!
Ioniq 5, Projekt 45, Gravity Gold Matte

Re: Wofür brauchen wir 350 kW Lader?

BigKid
  • Beiträge: 358
  • Registriert: So 21. Mär 2021, 07:04
  • Hat sich bedankt: 78 Mal
  • Danke erhalten: 119 Mal
read
Mal abgesehen davon dass die Beschilderung eh ein Trauerspiel ist… Die nächste Tanke ist bald flächendeckend Angeschrieben auf der AB - obwohl das ja eigentlich kein Thema mehr ist…
Aber die nächste Ladesäule? Entweder biste Digital Native oder Leidensfähig…
Kia eNiro Spirit 64kWh
Lagerfahrzeug - sollte kommen "kurz nach Ostern" 2021 dank Corona wurds Mitte Juni.

MidlifeCrisisMobil: EV6 GT-Line 4WD "mit alles", ausser Glasdach und 20 Zoll, bestellt 9/21, bekommen 3/22

Re: Wofür brauchen wir 350 kW Lader?

Ioniq1234
  • Beiträge: 2136
  • Registriert: Di 31. Aug 2021, 09:55
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 612 Mal
read
tommywp hat geschrieben: ARAL stellt (meiner meinung nach) 150kw Lader auf die vielleicht 300kw liefern sobald ein Auto neben mir parkt und ansteckt war es das mit den 300kw.
Bei IONITY gibt es das auch nur die Wahrscheinlichkeit ist das es passiert viel geringer da hier der Trafo die Limitierung ist.
Wenn Du bei einer 300KW Alpi mit über 225KW angesteckt hast, wirst Du die auch bekommen, wenn einer neben Dir später ansteckt. Der bekommt nämlich dann nix, bis Du den Ladevorgang beendet hast. Da die meisten Fahrzeuge aber nicht mal annähend die 225KW erreichen, wird der andere Anschluss mindestens 75KW liefern.

Unter dem Strich sind die 300KW also deutlich besser ausgelastet als bei einer 350KW Ladesäule mit nur einem Anschluss, wenn überwiegend Fahrzeuge laden, die nur um die 100KW können.

Noch besser finde ich das Enerconsystem. Hier teilen sich 600KW auf 4 Anschlüsse im 50KW Raster auf. Da bekommen also auch bis zu 2 Fahrzeuge die vollen 300KW, wenn nötig. Selbst wenn bereits 3 Anschlüsse mit je 50-100KW belegt wären, würde der 4. die restlichen 300KW bekommen. Um zukunfstsicher zu sein, könnte man später einfach weitere Module nachrüsten. Der Rest der Anlage bleibt erhalten.

Aus meiner Sicht sind die 350KW Säulen mit nur einem Anschluss deswegen nicht besonders zukunftssicher. Es kann immer nur einer Laden. Egal ob mit 35KW oder 250KW.

Re: Wofür brauchen wir 350 kW Lader?

MartinG
read
800Volt in Gold hat geschrieben:
MartinG hat geschrieben: Also mir als Kunde ist es, schon aus Kosten- und Abrechnungs Gründen keineswegs egal, wer die Ladesäulen stellt/betreibt. Da gibt es, wie man ja sieht, große Unterschiede.
Ich hätte z.B. am liebsten Ionity, weil ich da, auf Grund meines Vertrages, am günstigsten laden kann.
Das vereinfacht die Situation nicht unbedingt - das Puzzle aus Standort, Betreiber und den individuellen Verträgen macht es nicht unbedingt einfacher.

Aber bei Tankstellen gibt es dasselbe Problem: Fünf Tankstellen nebeneinander, damit die jeweilige Tankkarte / Bonusprogramm / Firmenvertrag funktioniert.

Ich hatte gehofft, dass uns derartige Entwicklungen bei der E-Mobilität erspart bleiben, aber vielleicht ist das der Preis des Erfolgs. Monopolistische Anbieter wird man sich auch nicht wünschen...
Vollelektrisch seit 2015

Re: Wofür brauchen wir 350 kW Lader?

USER_AVATAR
read
Ich finde schon, dass es sehr einfach ist!
Ich habe drei Ladekarten, damit komme ich bisher überall zurecht.
Und im Navi habe ich generell DC ab 150kW eingestellt und Ionity priorisiert. Auch das hat bisher immer gut funktioniert.
Ioniq 5, Projekt 45, Gravity Gold Matte
Anzeige
GesperrtGesperrt

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag