Mit dem Elektroauto nach Rügen

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen

tommywp
  • Beiträge: 3697
  • Registriert: Mi 22. Sep 2021, 17:31
  • Danke erhalten: 906 Mal
read
Fritzchen-66 hat geschrieben: Hier im Rahmen stellt sich die Frage, wer würde die Ladeinfrastruktur bauen?
Am besten durch die Gemeinden Flächen bereitstellen und an 3 verschiedene CPOs Ausschreiben, koordiniert über den Landkreis. Mit Kleckerlösungen mit 2-3 Ladesäulen über Gemeinden werden nur unnötig teuer.
Anzeige

Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen

Jupp78
read
SamEye_again hat geschrieben: Moin ;)
die Betonung liegt auf "noch" ;)
Nix "noch" ... ihr lebt in einer Bubble, wo ihr euer E-Mobil zum Selbstzweck betreibt. Für 99% aber ist das Mittel zum Zweck und nicht umgedreht.

Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen

yxrondo
  • Beiträge: 905
  • Registriert: Do 4. Mai 2017, 17:15
  • Wohnort: Schönwalde-Glien
  • Hat sich bedankt: 43 Mal
  • Danke erhalten: 207 Mal
read
env20040 hat geschrieben: Na dann, wenn die Infrastruktur einer Region nicht den Vorstellungen des Touristen entsricht sollte man dies kunddtun.
Aber nicht hier, sondern bei den Tourismusverbänden.
Oder, eben nicht mehr hinfahren.
Das nennt sich dann Marktregulativ.

Ich komme mit den "schlauen Notlösungen" gut durch.
also:
Haben die unzufriedenen schon den Tourismusverbänden geschrieben oder nur hier gemeckert?

Wenn die Herren zurückblättern werden Sie feststellen, dass es schon vor ca einem Jahr dort so war. Und das Jahr davor... und das Jahr davor...
Wie auch damals festgestellt wurde, dass die Saison auf Rügen 6 Monate dauert und ansonsten dort Touristisch eher tote Hose ist.
Weiters, wäre dort die errichtung einer Ladeinfrastuktur das grosse Geschäft, dies wohl schon passiert wäre.....
Für 6 Monate im Jahr wäre dies jedoch eher nicht der Fall war glaube ich das Conklusio.

Wieviele haben seit dem den Tourismusverband kontaktiert?

Also: schön hier weitermeckern.
ansonsten schliesse ich mich @miho an.
Der Tourismusverband wurde schon 2018 und 2019 angeschrieben. Im übrigen ist nicht nur in den Sommermonaten Tourismus auf Rügen angesagt. Bitte besser informieren wenn man aus Österreich kommt.
Ioniq Premium schwarz, seit dem 30.05.18 abgasfrei unterwegs, und ab 30.11.20 zusätzlich mit e-niro Vision 64kw

Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen

uhi
  • Beiträge: 548
  • Registriert: Di 29. Okt 2019, 16:49
  • Wohnort: Ingolstadt
  • Hat sich bedankt: 281 Mal
  • Danke erhalten: 351 Mal
read
Gab es damals eine Reaktion vom Tourismusverband? Unterstützt der unser Anliegen, oder wimmelt er ab? Nach drei Jahren nochmal nachhaken scheint nicht zu aufdringlich, denk ich.
[Edit] Freundliche Mail an mail@tourismus-ruegen.de ist raus. Mal sehen, was da zurück kommt.
Ioniq 28kWh seit Sept. 2019

Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen

USER_AVATAR
  • env20040
  • Beiträge: 7466
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1426 Mal
  • Danke erhalten: 1539 Mal
read
Nicht hier jammern.
Es gibt noch ein, für Tourismus zuständiges Ministerium des Landes.
Umso mehr sich an den richtigen Stellen, auch an mehreren dieser rühren, umso schneller ändert sich was.
Schön dass auf Rügen das ganze Jahr Saison ist.
Warum ist dann das Laden dort kein Geschäft, wenn das ganze Jahr so viele hinfahren?
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen

excited_machine
  • Beiträge: 581
  • Registriert: Do 15. Apr 2021, 16:42
  • Hat sich bedankt: 112 Mal
  • Danke erhalten: 142 Mal
read
Fritzchen-66 hat geschrieben: Hier im Rahmen stellt sich die Frage, wer würde die Ladeinfrastruktur bauen?
Der Druck kann - meiner Meinung nach - nur auf 2 Arten gelöst werden:
- die Vermieter bauen selber
- ein lokaler CPO baut
Anscheinend gibt es noch genug andere Gäste, so daß sich dort nichts bewegt.
Das Problem ist nicht rügen-speziell. Gezählte 5 E-Autos zu 60 Vebrennern vor einem Hotel. Mit einem einzelnen werbewirksamem Tesla-Destination-Charger versuchen die dann noch vom Eintrag in die Lademaps von GE u.a. zu profitieren.
Wenn die Hotelkasse klamm sei, dann gehören dauerstromfeste Schukosteckdosen in die Tiefgarage für nächtliches Laden, in Ergänzung zu AC11kW und HPCs im Nahfeld.
Ansonsten ruft EnBW dazu auf, gewünschte HPC-Standorte zu melden.
ZOE, I3 -> iX3 (2021)

Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen

USER_AVATAR
read
TorstenW hat geschrieben: Moin,

gerade mal hier bei goingelectric nach den Ladesäulen geguckt. Die in der Ostseeallee ist sogar fast neben unserer Ferienwohnung. Aber da kostet die AC-kWh 48 Cent. :wand:
Und der Lader in Grevesmühlen ist weit und breit der einzige "Schnell"-Lader.
Außerdem fahren wir am letzten Urlaubstag noch nach Hamburg und übernachten da; ich habe nämlich Karten für das Kiss-Konzert. :clap:
Von Hamburg aus geht es dann wieder nach Hause.
Ich selber sehe das alles mit dem Laden unterwegs und so locker, aber meine GöGaIn ist in dieser Richtung relativ unentspannt.
Also ich glaube, wenn ich diese Tour wirklich mit dem Stromi durchziehen würde, dann bin ich die längste Zeit verheiratet gewesen...... :oops:
Also muss der Plugin herhalten (wenn er denn dann schon da ist; er soll im Mai geliefert werden).
Einen 2. Stromer kaufen und bei Bedarf einen Verbrenner mieten ist bei uns auch "logistisch" schwierig.
Ich weiß, alles (irgendwie) machbar, aber die Selbstgeißelung muss auch eine Grenze haben....... 8-)

Grüße
Torsten
Hatte meinen Sohn am Sonntag zu meinen Schwiegereltern gebracht. BAB Abfahrt Upahl an der Oil ne Knacker (beste der Welt) verhaftet und in Gervesmühlen Aufgeladen. Etweas versteckt die Säule aber es gibt free Wifi :hurra:
Bild
Dateianhänge
WhatsApp Image 2022-04-04 at 12.40.57.jpeg
WhatsApp Image 2022-04-04 at 12.40.57.jpeg
KIA E-Soul 64kW/h seid 01.2022

Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen

SamEye_again
read
Jupp78 hat geschrieben: (...)
Nix "noch" ... ihr lebt in einer Bubble, wo ihr euer E-Mobil zum Selbstzweck betreibt. Für 99% aber ist das Mittel zum Zweck und nicht umgedreht.
wer ist denn "ihr"?
Es ist doch wohl absehbar, dass sich die Bedürfnisse der Ferienwohnungsinteressenten in den kommenden Jahren verändern werden - entweder der Markt geht da mit, oder die Feriendomizile werden immer schwieriger zu vermarkten sein. Dass die Schonfrist in regelmäßig komplett ausgebuchten Regionen länger andauern wird, als anderswo, ist natürlich klar, aber wir werden nicht ewig mit Diesel und Benzin durch die Gegend düsen... daher "noch"!

Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen

USER_AVATAR
  • corwin42
  • Beiträge: 1830
  • Registriert: Di 21. Mär 2017, 07:52
  • Wohnort: Borchen
  • Hat sich bedankt: 227 Mal
  • Danke erhalten: 506 Mal
read
Also dass die Vermieter durchweg Lademöglichkeiten schaffen sehe ich nicht sehr sinnvoll. Das gibt es in Binz ja z.B. da haben 3-4 Hotels eigene Lademöglichkeiten. Das ist sicher ein nettes Angebot für Hotels aber ich sehe jetzt nicht, dass jeder kleine Vermieter da eigene Lademöglichkeiten schafft.

Es muss viel mehr auf öffentliche Ladesäulen gesetzt werden. Gerade in Urlaubsgebieten sollten an allen öffentlichen Parkplätzen mehrere AC-Lader stehen. Ganz gut gelöst finde ich das z.B. in Eckernförde. Wenn man da schaut, hat jeder Parkplatz Lademöglichkeiten. Größere Parkplätze auch gleich mehrere.

In größeren Urlaubsorten sollten dann noch Schnellader dazu kommen, die dann wie eine Tankstelle genutzt werden können. Die müssten dann wirklich über die Städte/Gemeinden bzw. über die Tourismusverbände finanziert werden.

Ich denke auch, dass der Druck zur Zeit noch nicht groß genug ist, was vernünftiges auf die Beine zu stellen. Bei der Kurverwaltung sagten sie zwar, dass der kostenlose 11kW Ladepunkt sehr gut ausgelastet wäre und dass die da schon einiges an Arbeit mit hätten mit Kaution für den Schlüssel etc. Das ist da wirklich viel zu kompliziert. Aber als ich dann sagte, sie müssten halt mal wirklich öffentliche Lademöglichkeiten schaffen, kam nur Schulterzucken. Geht ja auch noch so.

Ja, es geht ja auch wirklich so aber es ist halt schon manchmal etwas umständlich und unkomfortabel.
Ioniq Elektro Style - Marina Blue - Seit 18.11.2017

IoniqInfo - App für die Ioniq Elektro Headunit

Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen

uhi
  • Beiträge: 548
  • Registriert: Di 29. Okt 2019, 16:49
  • Wohnort: Ingolstadt
  • Hat sich bedankt: 281 Mal
  • Danke erhalten: 351 Mal
read
Das ging schnell, der Tourismusverband antwortete:
"Nachhaltigkeit ist seit langem ein Thema, welches uns am Herzen liegt. Natürlich ist deshalb auch die Elektromobilität wichtig für uns.
In der Vergangenheit gab es eine Kooperation des Tourismusverbandes mit den Stadtwerken Stralsund, bei der Ladestationen auf der Insel Rügen in Betrieb genommen wurden. Leider besitzen wir als Tourismusverband nicht die Entscheidungsgewalt selber Lademöglichkeiten zu schaffen, Sensibilisieren aber regelmäßig die Gastgeber und Verwaltungen für dieses Thema, indem wir auf Fördermöglichkeiten und ähnliches hinweisen.
Wir hoffen, dass so nach und nach mehr Lademöglichkeiten auf der Insel entstehen."


Also außer "sensibilisieren und hoffen" lese ich da leider nicht viel raus. Die Frage ist dann also, wie das im Vorbeitrag beschriebene "Es muss viel mehr..." und "...sollten dann noch..." konkret angegangen werden kann.
Ioniq 28kWh seit Sept. 2019
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag