Ionity - Allgemeine Diskussion

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sebastian99
  • Beiträge: 1060
  • Registriert: Sa 6. Mär 2021, 08:05
  • Hat sich bedankt: 405 Mal
  • Danke erhalten: 344 Mal
read
Ich nehme mal an man zielt dort schon Richtung autonomes Fahren ab. Sprich, dass die Fahrzeuge auch ganz ohne menschliches Zutun zum laden fahren können.
Anzeige

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

USER_AVATAR
read
Oder für die nahe Zukunft, wo es für einen reichen E-Auto-Fahrer angesichts der aktuellen Umverteilung zu gefährlich sein könnte, an der Ladestation auszusteigen. SCNR...
10 Jahre Zoe, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) Bild
Aixam eCoupé 2018 - E-Auto ab 15 Jahren - man kommt auch mit 45 km/h an - dank der Ampeln meist gleichzeitig. :-)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

tommywp
  • Beiträge: 3697
  • Registriert: Mi 22. Sep 2021, 17:31
  • Danke erhalten: 906 Mal
read
Da kann man aber bestimmt lange eine 12 Euro jobber bezahlen das sich so ein roboter lohnt.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

bernd71
  • Beiträge: 1992
  • Registriert: Do 6. Sep 2012, 23:26
  • Hat sich bedankt: 19 Mal
  • Danke erhalten: 765 Mal
read
Für Menschen mit Behinderung sicherlich auch eine Erleichterung.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

150kW
  • Beiträge: 6021
  • Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
  • Hat sich bedankt: 366 Mal
  • Danke erhalten: 819 Mal
read
Hamburg ersetzt alle Tritium Ladesäulen weil der Hersteller es nicht hin bekommt das sie zuverlässig laufen:
https://m.youtube.com/watch?v=Aw3gcNILLv4
(Ab min 7:30)
Vielleicht sollte sich das Ionity mal als Vorbild nehmen ;)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sachsenaudi
read
Ich denke man sollte vom Ladenetzwerk der deutschen E-Auto Hersteller schon erwarten dürfen, das auch die australischen Trititum Lader ordentlich gewartet werden.

Wenn dies dann nur vom Hersteller selbst gemacht werden kann und der Hersteller mit der Wartung nicht aus der Knete kommt, sollte man wohl, wie die Stadt Hamburg, den Anbieter wechseln. Alternativen gibt es mittlerweile genügend.

Die Ionity Design Säulen gibt es doch auch von ABB.

https://new.abb.com/news/de/detail/5528 ... ionity-aus

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

USER_AVATAR
read
Sehr gut, als ich vor einigen Monaten in Hamburg war, gab es theoretisch Ladesäulen en masse in meiner Nähe - aber fast alle kaputt. Tritium ist einfach eine Katastrophe.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

tommywp
  • Beiträge: 3697
  • Registriert: Mi 22. Sep 2021, 17:31
  • Danke erhalten: 906 Mal
read
150kW hat geschrieben: Hamburg ersetzt alle Tritium Ladesäulen weil der Hersteller es nicht hin bekommt das sie zuverlässig laufen:
https://m.youtube.com/watch?v=Aw3gcNILLv4
(Ab min 7:30)
Vielleicht sollte sich das Ionity mal als Vorbild nehmen ;)
Das sind aber ganz andere Ladesäulen (50kw) als die 350 kW Ladesäulen von Ionity. Ich hatte bisher nur einmal schlechte Erfahrungen bei Ionity mit ABB Ladesäulen.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sebastian99
  • Beiträge: 1060
  • Registriert: Sa 6. Mär 2021, 08:05
  • Hat sich bedankt: 405 Mal
  • Danke erhalten: 344 Mal
read
Sachsenaudi hat geschrieben: Ich denke man sollte vom Ladenetzwerk der deutschen E-Auto Hersteller schon erwarten dürfen, das auch die australischen Trititum Lader ordentlich gewartet werden.

Wenn dies dann nur vom Hersteller selbst gemacht werden kann und der Hersteller mit der Wartung nicht aus der Knete kommt, sollte man wohl, wie die Stadt Hamburg, den Anbieter wechseln. Alternativen gibt es mittlerweile genügend.

Die Ionity Design Säulen gibt es doch auch von ABB.

https://new.abb.com/news/de/detail/5528 ... ionity-aus
Die verbauen sie ja bereits in einigen Ländern. Aber auf je weniger Hersteller man zurückgreift, desto höher das Klumpenrisiko. Sprich, dass man dumm da steht weil entweder die ganze Firma pleite geht (bei ABB unwahrscheinlich), sie Probleme nicht in den Griff kriegen, Teile nicht liefern können etc. etc.
Daher ist eine gewissen Diversifikation schon sinnvoll. Porsche scheint man ja bereits aussortiert zu haben, auch wenn ich die recht angenehm fand, weil die Ladesäulen dauerhaft auf gleichem Niveau nahezu geräuschlos bleiben, selbst bei hoher Last. Aber so zum Spaß reißt man nach wenigen Jahren sicherlich nicht mehrere Standorte wieder ab und baut sie um auf andere Hersteller.
Dafür wird allem Anschein nach mit Ekoenergetyka zukünftig ein neuer Hersteller hinzukommen. https://ekoenergetyka.com.pl/we-will-de ... or-ionity/

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sachsenaudi
read
Das könnten diese "Trümmer" sein. ;) Nicht schlecht.

https://ekoenergetyka.com.pl/products/nevron-350-hpc/
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag