Ladeverbund+

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ladeverbund Franken+

USER_AVATAR
read
Ladeverbund+ hat geschrieben: im Ladeverbund+ startet in Kürze ein neues Zugangs- und Abrechnungssystem.
Diesen Sommer kann im gesamten Ladeverbund-Gebiet über die neue Ladevebrund+ App für 32 ct/kWh geladen werden. Elektrofahrer haben so die Möglichkeit, bis einschließlich 31.08.2020 an allen bereits umgerüsteten Ladestationen, inkl. der Ladeverbund-Schnelllader zu unserem Sommer-Spezial-Preis zu laden. Mit dem neuen kWh-Tarif zahlt der Fahrer beim Laden nur das, was er auch verbraucht. Und über das neue Zugangssystem per App funktioniert das Laden im Ladeverbund+ noch komfortabler. So wird nun alles in einer App gebündelt.
Na endlich. Die kWh-genaue Abrechnung ist seit 1.4.2019 gesetzliche Pflicht. Habe lange drauf gewartet, dass der Ladeverbund+ das verwirklicht.
Allerdings sind 32 C/kWh kein attraktiver Preis, vor allem nicht für die Kunden der teilnehmenden Stadtwerke. Der Grund ist klar:
Seit langem kann man für 29C/kWh über die ADAC/EnBW Karte und Roaming an allen Ladesäulen laden. Ohne zusätzliche Parkgebühr.
Mit anderen Worten: Ich hoffe und erwarte, dass der Ladeverbund+ die Preise und Konditionen entsprechend anpasst. Für 32 C/kWh werden nur wenige die Stationen nutzen.

Das Freischalten mit Karte, RFID Chip oder per App ist Stand der Technik bei den Roaming-Partnern. Schön, dass der Ladeverbund+ das jetzt auch direkt anbietet. Eine generelle Vereinheitlichung der Systeme war und ist dringend nötig. Selbst ich als alter und erfahrener E-Mobilist möchte nicht an jeder Ladesäule ein anderes System und eine andere Karte, App oder sonstwas haben. (M)eine alte Forderung scheint mittlerweile gehört zu werden: Das E-Auto laden muss so einfach (zu bezahlen) sein wie das Sprit-Tanken, Einkaufen, Restaurantessen-zahlen und so weiter: Bargeld, Kreditkarte oder Bankkarte.

Na gut, an "Ladekarten" und Abbuchung vom Konto habe ich mich zwangsweise gewöhnt. Ist auch einfach und komfortabel und hat den Vorteil, dass ich eine gute Dokumentation meiner Ladevorgänge nach Ort und Zeit, kWh und Kosten dann schriftlich per e-mail bekomme. Schön, dass der Ladeverbund+ sowas jetzt auch anbieten will. Habe mich an diesen Standard gewöhnt.

Die Veröffentlichung vom Ladeverbund+ läßt aber viele Fragen offen. Vor allem würde ich mich über die Bekanntgabe der Preisstaffelung freuen für die
a) Normalnutzer mit Karte oder App
b) Kunden der teilnehmenden Stadtwerke mit Karte oder App
c) Spontannutzer ohne Karte
d) Preise für Nichtladen und Ladesäule blockieren mit Ladestecker eingesteckt

Gruss, Roland
Elektrisch seit der Tour de Sol 1985. miniEl ab 1989
dann CityEl, Sinclair, ATW Ligier, 2xCitroen AX, 2xBerlingo, Peugeot Partner.
Im Besitz heute noch: City-EL Bj.1990, Hotzenblitz Bj.1995, Daum-Pedelec, Kia eSoul 64kWh seit 9.9.2021
Anzeige

Re: Ladeverbund Franken+

USER_AVATAR
read
Meine Meinung Roland , ich lade sowieso schon die ganze Zeit mit ADAC Karte für 29 ct/kWh . Da brauch ich keine LF+ mehr obwohl ich Gemeinde Tarif habe aber immer nach den 15 min. zu schauen war mir zu lästig. Also lasst Euch (LF+)was einfallen sonst seid ihr viele Nutzer los.
i 3 BEV 3/15 66600 km Solarorange,11,9 kWh ;3/2019 i3s BEV 120 Ah Imperialblau >50.000 km,Juicebooster 2 Mate Bike. Mercedes E 300 de 4 Matic 30k km. Neu EQS 580 4 Matic

Re: Ladeverbund Franken+

Nzo195
  • Beiträge: 110
  • Registriert: Di 21. Aug 2018, 14:16
  • Wohnort: Nürnberg
  • Hat sich bedankt: 29 Mal
  • Danke erhalten: 26 Mal
read
Was ich mich noch frage, warum müssen die Ladesäulen erst noch umgerüstet werden?
Aber vielleicht wird bei der Gelegenheit wenigstens der Ladesäulenfinder mal aktualisiert.
Zoe Q210 Intens seit 07/18

Re: Ladeverbund Franken+

USER_AVATAR
read
Lindum Thalia hat geschrieben: ich lade sowieso schon die ganze Zeit mit ADAC Karte für 29 ct/kWh . Da brauch ich keine LF+ mehr
Das könnte natürlich auch eine Motivation des Ladeverbund+ sein, durch höhere Preise die umständliche Abrechung sowie Kundenbeziehung zu nervigen E-Autofahrern anderen Anbietern "zu überlassen" (z.B. wie es E-Wald macht).

Ich hatte bisher trotzdem gern bei Ladeverbund+ geladen, weil man den Ladevorgang bzw. dessen (vermeintlicher oder tatsächlicher Abbruch aufgrund Netzstörungen an der Ladesäule) auf der ChargeIT Webseite nachvollziehen konnte. Bei meinem E-PKW von Daimler war das besonders wichtig, nachdem die Fahrzeug-App nach Ablauf der versprochenen 3 Jahren Nutzungszeit von Daimler ersatzlos eingestampft worden war.
*325ppm. Seit 32 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.

Re: Ladeverbund Franken+

USER_AVATAR
read
Zitat:
„Vergünstigter Ökostrom für Stromkunden von Mitgliedern
Auch weiterhin gilt: Stromkunden eines im Ladeverbund+ organisierten Stadtwerks laden nach Registrierung zum ermäßigten Tarif. Stromkunden der N-ERGIE Aktiengesellschaft – mit 240 Stationen der größte Anbieter im Ladeverbund+ – zahlen beispielsweise an allen 550 Stationen lediglich 32 Cent pro Kilowattstunde Ökostrom.“

Nun ja, das sind für den bisherigen 11kW Tarif (ca.26 Cent/kWh) satte 23% höhere Kosten.
Respekt.
Ladesäulenabhängiger Zweiterstockmietswohnungsnutzer
BMW i3 08.04.2014 - 25.02.2019
Model 3P 25.02.2019 - ?
---

Re: Ladeverbund Franken+

USER_AVATAR
read
Im Zuge dieser Umstellung haben sie sich wohl auch einen neuen Abrechnungsdienstleister gesucht, nämlich chargecloud statt wie bisher chargeIT.(Quelle:https://www.electrive.net/2020/07/09/la ... chnung-um/).
Ich hoffe mal, dass das dann zuverlässiger funktioniert.
Mit chargeIT hatte ich letzter Zeit so tolle Sachen wie Ladevorgänge, die erst nach mehreren Wochen abgerechnet wurden.
Oder dass meine Maingau-RFID von der Säule abgelehnt wurde, in der App dann aber ein laufender Ladevorgang sichtbar war.
2018-2021: Hyundai IONIQ electric Style 28kWh
seit 2021: Volkswagen ID.3 58kWh

Re: Ladeverbund Franken+

USER_AVATAR
read
Emscha hat geschrieben: Nun ja, das sind für den bisherigen 11kW Tarif (ca.26 Cent/kWh) satte 23% höhere Kosten.
Um die 26 Cent/kWh zu erreichen, musst du beim bisherigem Tarif aber schon ziemlich exakt zur 899ten Ladesekunde abstöpseln... Sonst kommen nochmal 0,25 € für die <5 kW Ladung im nachfolgenden 15-Minuten-Takt drauf. Dann wären es schon 0,34 Cent/kWh.
*325ppm. Seit 32 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.

Re: Ladeverbund Franken+

USER_AVATAR
read
wolpertinger42 hat geschrieben: Im Zuge dieser Umstellung haben sie sich wohl auch einen neuen Abrechnungsdienstleister gesucht, nämlich chargecloud statt wie bisher chargeIT.
Ich hoffe mal, dass das dann zuverlässiger funktioniert.
Tja, die Hoffnung, gell. Ich hatte zuletzt bei mehreren Ladevorgängen Störungen, mal war auf keinerlei Weise eine Freischaltung möglich, mal kamen Abbruch-SMS, obwohl die Ladung weiterlief. Ob das an chargeIT oder den Ladesäulen lag, wer weiß.
*325ppm. Seit 32 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.

Re: Ladeverbund Franken+

Ladeverbund+
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Mo 14. Sep 2015, 12:57
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
Hallo zusammen,

vielen Dank für die rege Diskussion und die Rückmeldungen, die wir von euch erhalten haben.
Uns ist es ein Anliegen, unser System so kundenfreundlich wie möglich zu gestalten und hier ebenso eure Wünsche aufzunehmen und umzusetzen.

Die Wahl, unseren Einführungstarif auf 32 ct zu setzen, hat folgenden Hintergrund:
- An den Ladesäulen des Ladeverbund+ wird mit 100% Ökostrom geladen. Dieser ist aber auch im Einkauf schlicht teurer als Strom aus fossilen Energiequellen.
- Berechnungen haben gezeigt, dass 32 ct/kWh im Schnitt günstiger sind, als der alte Tarif mit den 15-Min-Intervallen. Dies war uns ebenfalls ein Anliegen, die Preise hier möglichst stabil zu halten.
- Der Preis an der Ladesäule beinhaltet nicht nur den reinen Strombezug, sondern auch alle Leistungen, die im Zusammenhang mit der Ladesäule anfallen. Dies beinhaltet u.a. die 24/7 Servicehotline, die Wartungs- und Servicekosten der Ladestation sowie die Anschaffungs- und Errichtungskosten einer öffentlichen Ladestation, die schnell im 5-stelligen Bereich liegen.

Die neuen Tarife, die dann ab Ende August gelten, werden in den nächsten Wochen kommuniziert.

Noch ein kurzes Wort zu den RFID-Karten:
Wir haben uns bewusst gegen die Ausgabe von RFID-Karten entschieden. Mit einer App können die bisherigen Portale komfortabel gebündelt werden. ;)

Über weiteren Feedback freuen wir uns.

Re: Ladeverbund Franken+

USER_AVATAR
read
Schon recht mit der neuen Strategie: 32C/kWh als Einführungpreis und nur per App freischalten. Aber marktgerecht ist es nicht.
Werde dann weiterhin bei meiner EnBW Karte bleiben: 29C/kWh und mit Karte. Ist in etwa der gleiche Strompreis wie zuhause.

Mal laut gedacht: Bei gleichen Strompreisen wie zuhause lade ich mal hier mal dort. Ist es außer Haus teurer, überlege ich mir das sehr und lade außer Haus nur noch im Notfall. Und dann natürlich am liebsten beim Globus, Aldi, Lidl und Kaufland.

Nach wie vor unbeantwortet sind die Fragen nach der Preisstaffelung für Kunden (der beteiligten Stadtwerke), Nicht-Kunden und Park-Belegungsgebühr.
Nur mal so als Gedanke: Wenn ich als Stromkunde eines der beteiligten Stadtwerke den Normalpreis zahlen soll, entfällt der Anreiz, bei (m)einem lokalen Stromanbieter (für den Hausstrom) Kunde zu sein. Nicht, dass ich da gleich wechseln will, aber die bisherige Bindung würde dann wegfallen.

Gruss, Roland
Elektrisch seit der Tour de Sol 1985. miniEl ab 1989
dann CityEl, Sinclair, ATW Ligier, 2xCitroen AX, 2xBerlingo, Peugeot Partner.
Im Besitz heute noch: City-EL Bj.1990, Hotzenblitz Bj.1995, Daum-Pedelec, Kia eSoul 64kWh seit 9.9.2021
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag