Was wird uns Nissan präsentieren?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Was wird uns Nissan präsentieren?

TJ0705
  • Beiträge: 1201
  • Registriert: Fr 9. Aug 2013, 18:35
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Hi eDEVIL,

ich habe nichts gegen schnelle Drehstromlader, solange die Schnarchladung an meiner PV-Anlage dadurch nicht uneffizient wird. Das ist mir im Zweifelsfall wichtiger.

Die echten Schnellader kann das eh nicht ersetzen, also sollen sie von mir aus einen verbesserten Chamäleon-Lader + 100 kW DC verbauen.

Für Langstrecken brauchen wir richtige Schnellader. 50 kW kann da wohl als Minimum gelten perspektivisch, eigentlich schon heute. Wenn wir dann Akkus mit 40-60 kWh und mehr haben, kommt das dann stimmig zusammen. Alle 300km laden, und dann eben in der Pinkelpause nicht 100km nachladen sondern deren 200-300 - DAS ist dann massentauglich. Ich sehe nur eben keinerlei ernsthaftes Bemühen in diese Richtung. Frage mich, ob man wirklich nicht besser kann oder ganz einfach nicht will.

Grüße Dirk
Anzeige

Re: Was wird uns Nissan präsentieren?

USER_AVATAR
read
Meiner Meinung sollten sich alle Elektroautobauer an einen runden Tisch setzen und sich weltweit auf einen gemeinsamen DC Ladestandard einigen. Ggf. mit Ausgleichszahlungen an die unterlegenen Standards.

Oder notfalls die Welt geographisch aufteilen mit jeweils einer Ladenorm. Also z.B. Asien inkl. China CHAdeMO, Europa/USA CCS, ...

Die paar Elektroautos welche derzeit herumfahren, finden trotz unpassendem DC Standard als Zweitwagen um die Stadt herum immer noch ihre Abnehmer.

Re: Was wird uns Nissan präsentieren?

USER_AVATAR
  • mlie
  • Beiträge: 4236
  • Registriert: Mo 5. Aug 2013, 10:43
  • Wohnort: bei Unterlüß
  • Hat sich bedankt: 2105 Mal
  • Danke erhalten: 419 Mal
read
Der 22kW Lader gehört zur Grundausrüstung des Fahrzeuges, alles darüber ist für DC abbildbar. 170kW bei CCS immerhin.
So kann man die teuren DC-Lader an den wichtigsten Verkehrsstrecken aufstellen und an den entlegeneren Strecken oder Gemeinden günstige 2x22kW Säulen, also das Beste aus beiden Welten - schnelles Laden auf Reisen und Havarieladen an der Steckdose oder den einen oder anderen Kilometer Reichweite am 22kW-Lader beim Essen gehen oder einkaufen.
Irgendwie hat Tesla das aber schon erfunden...

Wir haben hier auch einige Nissan-Häuser in der Nähe, aber direkt um meine Ecke nur 1x11kW, so dass nicht mal der Doppellader vom eNV200 genutzt werden kann, weil Nissan zu dämlich ist, ein Typ2-Frontpanel für Europa zu entwickeln. Ist doch kein großer Aufwand. Könnte sogar soweit gehen, dass erst die Nissanwerkstatt im Bestimmungsland die Typ2/Typ1 Fronteinheit neben dem Chademo mit 2 zentralen Schrauben einschraubt.

Ich bin ja mal echt gespannt, ob wir in den nächsten 12 Monaten noch neue ChadeMo-Stationen bei Nissan sehen werden (P.hase müsste da ja am ehesten was zu sagen können). Die 11kW-Wallboxen, die zum Vorführen des Kangoos und der ZOE bei den meisten Nissan-Renault-Häusern schon da sind, helfen jedenfalls nicht so recht weiter.
350 Mm elektrisch ab 2012.
Nicht alles glauben, was irgendeiner bei Whatsapp als News verbreitet.
Niels Bohr sagte schliesslich schon als Student: "Zitaten aus dem Internet sollte man nicht unbesehen glauben!"

Re: AW: Was wird uns Nissan präsentieren?

USER_AVATAR
read
TJ0705 hat geschrieben: Das macht doch keinen Sinn. Dann fährt jeder einen teuren Lader mit so viel Power spazieren, obwohl er ihn nur auf Langstrecken ab und an mal braucht. Es gibt einen Grund, warum die in der Ladesäule ganz gut aufgehoben sind anstatt in jedem Auto. Man braucht ungleich weniger auf diese Weise.
Weniger Lader nicht wirklich, da auch in jedem Leaf ein Lader steckt, nur halt kein schneller. Und den brauchst Du auch, da Du ja auch Zuhause an AC laden können möchtest.
Mit einer Großserienproduktion würden da aber sicherlich die Kosten enorm zurück gehen und wie Zoe zeigt, kann auch die ohnehin vorhandene Elektronik genutzt werden, so dass kaum zusätzlicher Aufwand entsteht.
TJ0705 hat geschrieben:Die echten Schnellader kann das eh nicht ersetzen, also sollen sie von mir aus einen verbesserten Chamäleon-Lader + 100 kW DC verbauen.
Das kann ja on top passieren, da es auch im Fahrzeug kaum extra Aufwand bedeutet. Bzw genau so ist es ja auch im Tesla S umgesetzt - 22kW AC + >100kW DC.
Die 100kW Ladung ist für Fernstrecken natürlich richtig interessant. Aber AC muss einfach gekonnt werden, da es da stets deutlich mehr Ladepunkte geben wird.
TJ0705 hat geschrieben:Ich sehe nur eben keinerlei ernsthaftes Bemühen in diese Richtung. Frage mich, ob man wirklich nicht besser kann oder ganz einfach nicht will.
So ein Fahrzeug, das auch für Langstrecke geeignet sein soll, bietet doch momentan nur Tesla an. Alle anderen sehen es nur als Ergänzung zu den Verbrennern für den umweltbewussten Bewohner des Umlandes.
Was Audi und Mercedes als Tesla-Konkurrenz planen könnte dann man in so eine Richtung gehen... sofern sie es denn ernst meinen. Außer Ankündigungen kam da ja noch nichts.
Auch Model III wird sicherlich ein Auto werden, das den Anspruch hat, in Summe einfach besser als ein vergleichbarer Verbrenner zu sein und nicht bloß eine Ergänzung dazu.
Solarstromer hat geschrieben:Meiner Meinung sollten sich alle Elektroautobauer an einen runden Tisch setzen und sich weltweit auf einen gemeinsamen DC Ladestandard einigen.
Ja, das wäre weitsichtig...
mlie hat geschrieben:Der 22kW Lader gehört zur Grundausrüstung des Fahrzeuges, alles darüber ist für DC abbildbar.
+1
Gerade keine Lust auf GE.
Geht Radfahren, ist schöner.

Re: Was wird uns Nissan präsentieren?

TJ0705
  • Beiträge: 1201
  • Registriert: Fr 9. Aug 2013, 18:35
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Hi Karlsson,

ich finde nicht, daß z.B. mein Leaf in der heutigen Form nur für die Stadt bzw. das Umland gemacht ist. Klar, so richtig wird das erst was mit größeren Akkus, was preislich bisher nicht darstellbar war. Aber im Prinzip scheitert es nur an der fehlenden Schnellade-Infrastruktur.

So bin ich nun schon mehrfach 400km am Tag mit dem Leaf gefahren - völlig problemlos und bequem auf den Strecken, die mit 50 kW Ladern abgedeckt sind. Von Hamburg aus kann man z.B. wunderbar Richtung Bremen, Oldenburg fahren. Und auch Hannover klappt einigermaßen, wenn man den Umweg über Bremen macht. Ein einziger Schnellader an der A7 würde Wunder wirken, ebenso wie einer in nördlicher Richtung. Nach 20-30 Minuten geht es bei 50 kW weiter zum nächsten. So kann man selbst mit dem heutigen Leaf ganz brauchbar Strecke machen.

Das Problem sind allein die fehlenden Lader, und daß die bestehenden nicht zuverlässig funktionieren.

Grüße Dirk

Re: Was wird uns Nissan präsentieren?

TeeKay
read
Tesla enteilt den anderen auch bei Ladetechnik. Nicht nur, dass sie die SuCs kostengünstig aus ihren Standard-Ladegeräten zusammenbauen. Nein, sie haben auch schon die ersten Prototypen von Batteriespeichern, zusammengebaut aus ihren Standard-Batteriepacks. BMW und Co. sind hingegen auf externe Zulieferer angewiesen und können keine Skaleneffekte durch Mehrfachnutzung identischer Komponenten in Autos und Ladestellen realisieren.

Re: Was wird uns Nissan präsentieren?

USER_AVATAR
read
TJ0705 hat geschrieben:Das macht doch keinen Sinn. Dann fährt jeder einen teuren Lader mit so viel Power spazieren, obwohl er ihn nur auf Langstrecken ab und an mal braucht.
Ich meine gelesen zu haben, dass die Mehrkosten beim Chameleon-Lader nur 150,-€ ausmachen. Die Antriebstechnik gleich zum Laden zu nutzen ist clever und billig. Teure Lader sind somit unnötig. AC-Ladestationen sind billig.

Da gibt's doch dieses Paper von Joachim Skov Johansen: "Fast-Charging Electric Vehicles using AC".

Sehr erhellend und mehr ist dazu auch nicht zu sagen. ;)
MG4 Comfort seit 03/2023 | ZOE ZE40 Limited R110 2019-2023 | ZOE Intens Q210 2013-2018
ZOE-Blog | MG4-Blog

Re: Was wird uns Nissan präsentieren?

TeeKay
read
Renaults Lösung ist nicht nur billig, sondern auch noch leichter und volumenärmer als ein separates Ladegerät. Und auf geringeres Gewicht und Volumen kommts den Herstellern laut ABB ja angeblich an. Renault scheint von den Vorteilen aber selbst nicht überzeugt zu sein, sonst gäbe es nicht Kangoo mit Schnarchlader-Ladegerät und Twizy mit ständig kaputtgehendem Schnarchlader-Ladegerät.

Re: Was wird uns Nissan präsentieren?

TJ0705
  • Beiträge: 1201
  • Registriert: Fr 9. Aug 2013, 18:35
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Ich finde schon, daß dazu noch so einiges zu sagen ist, mindestens so lange wie dieses "die Antriebstechnik gleich auch zum Laden nutzen" in der Praxis solche Probleme macht wie beim Zoe. Der ist ja nun nicht ganz unproblematisch, was ich bisher mitbekommen habe, und bei langsamem Laden soll sein Wirkungsgrad übel sein, was für mich ein No-go ist.

Grüße Dirk

Re: Was wird uns Nissan präsentieren?

TeeKay
read
"Solche Probleme" klingt so, als gäbe es ständig irgendwas. Das ist aber nicht der Fall. Die häufigsten Probleme liegen in der Infrastruktur selbst und in der Software (Zoe fängt zu spät mit dem Laden an).

Es wäre für Renault kein Problem, optional ein Schnarchladegerät anzubieten. Das würde dann halt ein paar hundert Euro extra kosten und von denen bestellt werden, die ihren Solarstrom selbst laden möchten. Wäre dann insgesamt gesehen immer noch billiger als die aktuellen Angebote der meisten Hersteller: AC-Schnarchladung als Standard für alle und eventuell bei einzelnen Modellen für sehr, sehr üppigen Aufpreis AC-Normalladung.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag