BODENSEE - Situationsbericht - Vorschläge

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: BODENSEE - blockadegegend - vorschläge gesucht

USER_AVATAR
read
p.hase hat geschrieben:aha, das finde ich sehr angenehm, daß es noch andere fahrer gibt, denen das nicht unbedingt gefällt, daß schnelllader bei McDonalds stehen müssen. meine bessere hälfte sagt, daß es besser wäre frühzeitig mit den kindern ab und zu dort hinzugehen, damit sie für spätere besuche in der pubertät einigermassen gewarnt sind. also was nun? ich hatte den schnelllader am ende der karlstrasse vorgeschlagen auf dem polizeiparkplatz am schloss. der bauamtsleiter ist nun in bochum. PS: kaufland TT bekommt auch einen schnelllader.
Kindern sollte man den McDonalds Besuch nicht grundsätzlich verweigern, sie aber zur kritischen McDonalds - Konsumenten erziehen.

Ein Schnelllader beim Kaufland in TT hört sich gut an.
Anzeige

Re: BODENSEE - blockadegegend - vorschläge gesucht

p.hase
read
Wir machen uns immer einen Spaß daraus und quetschen pommfritz aus. Dabei tritt so viel Öl aus dass es nicht zu übersehen ist und nachdenklich macht. Danach schmecken die Pommes völlig anders, eigentlich fast wie Chips.War um etwa 19:00 beim Doof. Konnte bei der völlig barrierefreien Säule Rapidgate erforschen und sind zum Leuthold auf eine Kartoffel Dinnete und Knoblauch Dinnete. Mal sehen ob wir morgen nach Hittisau an den Schnelllader und Krumbach in die Sennerei kommen.

Re: BODENSEE - blockadegegend - vorschläge gesucht

p.hase
read
schnelllader in wangen war top, hat leider bei 94% abgeschalten. heute eventuell ins strandbad kressbronn an die neue säule um zu sehen was der see treibt.

Re: BODENSEE - blockadegegend - vorschläge gesucht

p.hase
read
heute zwei briefe bekommen von den "stadtwerken am see" und daß es nun noch einen "weiteren anbieter" gibt, nämlich man soll sich bei "mein auto öko strom" registrieren für 30 cent pro kwh der auch eine eigene app hat und der noch andere 2500 ladesäulen freischalten kann. aber wer das sein soll wusste die hotline nicht, wohl aber, daß die frage schon öfters gestellt wurde, heute. :mrgreen:

ich habe auch gleich nach dem preis für 2 uralte abgerockte ständig im gebrauch gewesene typ2-säulen gefragt. mal sehen wann der rückruf kommt.

ach und die dame meinte die stadtwerke am see und das regionalwerk bodensee - die mögen sich. da keimen sie auf, die geschäftsideen. :mrgreen:

Re: BODENSEE - blockadegegend - vorschläge gesucht

USER_AVATAR
read
Habe auch wegen gebrauchten Ladesäulen angefragt. Mal sehen, ob sie die für einen schmalen Taler verkaufen wollen. Im öffentlichen Bereich kann man die ja leider nicht mehr aufbauen.

Der Vertrag "Mein Auto Öko Strom" gilt für das innogy Netzwerk und die Freischaltung läuft über die eCharge App. Macht auch Sinn, nachdem mehr und mehr Säulen durch innogy Hardware ersetzt werden. Es steht natürlich jedem frei, einen beliebigen Vertrag eines anderen innogy Partners zu wählen. Oder man lebt ganz ohne Vertrag und zahlt dann ab März 39 Ct./kWh an den AC Säulen. Mit etwas Glück werden sie das Roaming freischalten, dann kann man dort auch mit Maingau, Telekom und Co. laden. Wird sich zeigen.

Leider haben sie sich für die Ladesäulenvariante ohne Kartenleser entschieden, obwohl es eine Version mit Kartenleser gibt. Dort wird man also die nächsten Jahre mit App / Web-App Zwang leben müssen. Auch bei der Freischaltung via Roamingpartner.
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer ohne Auto.

Re: BODENSEE - blockadegegend - vorschläge gesucht

p.hase
read
habe zu meinen 30 ladekarten nur die ENBW-app drauf. aha, die neue RWE app. ist nicht mit meinem gerät kompatibel. ***top*** klingt durchdacht für tages-touristen aus schweiz/österreich. :D

Re: BODENSEE - blockadegegend - vorschläge gesucht

USER_AVATAR
read
Tagestouristen müssen nicht die App nutzen. Die werden eh keinen Vertrag haben. Die können dann auch direkt über den QR-Code bzw. https://www.epowerdirect.com/ den Ladevorgang starten.
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer ohne Auto.

Re: BODENSEE - blockadegegend - vorschläge gesucht

p.hase
read
PowerTower hat geschrieben:Tagestouristen müssen nicht die App nutzen. Die werden eh keinen Vertrag haben. Die können dann auch direkt über den QR-Code bzw. https://www.epowerdirect.com/ den Ladevorgang starten.
also wenn ich nach österreich fahre bin ich über die 30 RFIDs dankbar, denn dort habe ich kein internet.

Re: BODENSEE - blockadegegend - vorschläge gesucht

USER_AVATAR
  • c2j2
  • Beiträge: 3875
  • Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
  • Wohnort: Allensbach/Bodensee
  • Hat sich bedankt: 522 Mal
  • Danke erhalten: 601 Mal
read
p.hase hat geschrieben:schnelllader in wangen war top
Moin,

Frage: hast Du die aktuelle Version des BMS, und wie sieht bei Dir im Moment die Ladekurve aus (also ab welchem SOC geht es bergab)?
Tesla Model 3SR+, Nissan Leaf 2018 Acenta, Lade optimiert zuhause per PV und/oder Tibber. Habe eine App geschrieben für das PV-unterstützte Laden (siehe https://android.chk.digital/).

Re: BODENSEE - blockadegegend - vorschläge gesucht

USER_AVATAR
read
p.hase hat geschrieben:heute zwei briefe bekommen von den "stadtwerken am see" und daß es nun noch einen "weiteren anbieter" gibt, nämlich man soll sich bei "mein auto öko strom" registrieren für 30 cent pro kwh der auch eine eigene app hat und der noch andere 2500 ladesäulen freischalten kann. aber wer das sein soll wusste die hotline nicht, wohl aber, daß die frage schon öfters gestellt wurde, heute. :mrgreen:

ich habe auch gleich nach dem preis für 2 uralte abgerockte ständig im gebrauch gewesene typ2-säulen gefragt. mal sehen wann der rückruf kommt.

ach und die dame meinte die stadtwerke am see und das regionalwerk bodensee - die mögen sich. da keimen sie auf, die geschäftsideen. :mrgreen:
Frage doch mal bei der Gemeinde Langenargen nach, die müssten noch eine neue noch nie aufgestellte Emma-Ladesäule im Bauhof eingelagert haben.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile