Sind 300 kW+ DC-Ladung überhaupt nötig?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Sind 300 kW+ DC-Ladung überhaupt nötig?

Helfried
read
Ragnarok hat geschrieben:Damit sind natürlich nur zwei direkt aufeinander folgende Schnellladungen möglich, mehr braucht es die nächsten Jahre aber auch nicht...
Wenn die Säule so selten benutzt wird, braucht man aber auch keine 300 kW und keinen Pufferspeicher, da der Speicher viel zu teuer wäre im Verhältnis zur simplen Ladeelektronik.
Anzeige

Re: Sind 300 kW+ DC-Ladung überhaupt nötig?

Ragnarok
  • Beiträge: 309
  • Registriert: So 27. Dez 2015, 14:18
  • Wohnort: Zwischen LEO und PF
  • Danke erhalten: 9 Mal
read
Die 300kW braucht man aufgrund der Ungeduld der Autofahrer.
Und in den Gesamtkosten ist ein 43kW Anschluss mit Batterie billiger als ein Mittelspannungsanschluß mit 300kW Trafo.

Re: Sind 300 kW+ DC-Ladung überhaupt nötig?

USER_AVATAR
read
Ragnarok hat geschrieben:Und in den Gesamtkosten ist ein 43kW Anschluss mit Batterie billiger als ein Mittelspannungsanschluß mit 300kW Trafo.
Kommste aber nicht mit hin, weil es zukünftig ja nicht um 1 oder 2 Säulen gehen wird, sondern um 10-20.

An den letzten beiden Allego Standorten, wo ich war, waren es immerhin schon 4 Säulen.

Bei beiden war direkt daneben aber ein Tesla SUC mit deutlich mehr Säulen.
Gerade keine Lust auf GE.
Geht Radfahren, ist schöner.

Re: Sind 300 kW+ DC-Ladung überhaupt nötig?

USER_AVATAR
read
Ragnarok hat geschrieben:Für die 350A mit aktiver Kühlung werden 35 bzw 50mm² DC Kabel verwendet
Was nützt 50² mit aktiver Kühlung, wenn keine kleinere Personen diese benutzen können, weil zu schwer. Viele Sachen sind nach einer Ankündigung sang und klanglos in der Versenkung verschwunden. Es nützt ja nichts nur die Ladesäule entsprechend auszurüsten auch im Fahrzeug muss es vorhanden sein. Mag ja sein, dass Phoenix was ankündigt aber es braucht mehr als nur der Stecker und da sehe ich die Probleme. Wenn eine zarte Person die Wahl hat zwischen einem größeren Akku oder ein größeres Ladegerät, dann wird sie sich spätestens nach dem ersten Praxistest beim Autohändler für den größeren Akku entscheiden und ggf. für die zwei bis drei mal im Jahr die etwas längere Ladezeit in Kauf nehmen. Daher wird der 350 kW Lader, wenn er denn mal kommt, ein Exot bleiben und nach einiger Zeit in der Versenkung verschwinden.

Die Überschrift lautet "überhaupt nötig". NEIN, nicht nötig. Es geht auch anders und nmM auch besser bzw. einfacher.
Ragnarok hat geschrieben:Und in den Gesamtkosten ist ein 43kW Anschluss mit Batterie billiger als ein Mittelspannungsanschluß mit 300kW Trafo.
Dann rechne doch mal vor. behaupten kann ich vieles.
Karlsson hat geschrieben:Bei beiden war direkt daneben aber ein Tesla SUC mit deutlich mehr Säulen.
Die Tesla SUC Parks haben alle einen eigenen Trafo auch wenn er nicht direkt am Platz steht.
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. :idea:
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7

Re: Sind 300 kW+ DC-Ladung überhaupt nötig?

USER_AVATAR
  • Alex1
  • Beiträge: 14533
  • Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
  • Wohnort: Unterfranken
  • Hat sich bedankt: 1417 Mal
  • Danke erhalten: 289 Mal
read
War mir noch gar nicht klar, dass ja ein gekühlter Schlauch wesentlich schwerer wird als ein 43-kW-Schlauch heute. Und dicker.

Eine Abhilfe wäre ja ein "Galgen", aber das ist wieder zusätzliche Mechanik, die Wartung braucht und kaputt gehen kann.
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html

Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/

Herzliche Grüße
Alex

Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard

Re: Sind 300 kW+ DC-Ladung überhaupt nötig?

Ragnarok
  • Beiträge: 309
  • Registriert: So 27. Dez 2015, 14:18
  • Wohnort: Zwischen LEO und PF
  • Danke erhalten: 9 Mal
read
Alex1 hat geschrieben:War mir noch gar nicht klar, dass ja ein gekühlter Schlauch wesentlich schwerer wird als ein 43-kW-Schlauch heute. Und dicker.
Ist er auch nicht, ecopowerprofi hat wieder nur etwas ohne Quelle behauptet.

35mm² mit aktiver Kühlung ist auch ohne Probleme von 50kg Menschen zu benutzen.

Zum Argument, dass es im Auto weitergehen muss:
Im Auto wird ein größerer Querschnitt verwendet und es kann auch mit höheren Temperaturen gearbeitet werden, da kein Berührschutz notwendig ist.

Wenn die Masse mit Elektrofahrzeugen unterwegs ist, werden die Autobahnverbräuche bei 25-35kWh/100km liegen.
Die Allgemeinheit hat keine Lust mit 90 hinterm LKW zu schleichen. Bis die Batterien bei 150kWh liegen wird es auch noch ca. 10 Jahre dauern. Bis 2021 kenne ich kein Fahrzeug mit CCS und über 100kWh.

Re: Sind 300 kW+ DC-Ladung überhaupt nötig?

USER_AVATAR
read
Ragnarok hat geschrieben:
Alex1 hat geschrieben:War mir noch gar nicht klar, dass ja ein gekühlter Schlauch wesentlich schwerer wird als ein 43-kW-Schlauch heute. Und dicker.
Ist er auch nicht, ecopowerprofi hat wieder nur etwas ohne Quelle behauptet.
Ich verlege öfters Kabel mit Querschnitte von 50² und mehr. Bei 43 kW AC haben wir 5 Adern á 10². Bei 50 kW DC haben wir 3 Adern mit min. 35². Die sind schon sehr steif im Vergleich zu 5 x 10². Jetzt kommt noch die Kühlleitung dazu.
Ragnarok hat geschrieben:35mm² mit aktiver Kühlung ist auch ohne Probleme von 50kg Menschen zu benutzen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Hast Du denn so eine Ladesäule schon mal bedient? Ach ja, geht ja gar nicht, die gibt es noch nicht. Aber was ist mit Behinderte oder Altersschwache ??
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. :idea:
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7

Re: Sind 300 kW+ DC-Ladung überhaupt nötig?

USER_AVATAR
read
Was wollt Ihr mit 35 oder 50 mm² ???

Wir reden hier doch "nur" von 350KW über ein 5m langes Kabel. Gut 16-25mm² lasse ich mir noch gefallen, aber 50mm² ist wirklich etwas sehr optimistisch.

Man darf das nicht mit Hausinstallationen vergleichen, wo wir Kabellängen von bis zu 100m antreffen und der Spannungsfall nicht über 1,5% liegen darf. Aber auch hier wird beispielsweise ein E-Herd mit 11KW in der Regel mit nicht mehr als 2,5mm² angeschlossen.
Wer eher bremst fährt länger schnell (ohne nachzuladen)
Derzeit im Ioniq unterwegs.

Re: Sind 300 kW+ DC-Ladung überhaupt nötig?

Nodame
  • Beiträge: 97
  • Registriert: Di 18. Aug 2015, 11:08
read
ecopowerprofi hat geschrieben:
Ragnarok hat geschrieben:35mm² mit aktiver Kühlung ist auch ohne Probleme von 50kg Menschen zu benutzen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Hast Du denn so eine Ladesäule schon mal bedient? Ach ja, geht ja gar nicht, die gibt es noch nicht. Aber was ist mit Behinderte oder Altersschwache ??
Okay. Mal Klartext. Von was einem Gewicht geht ihr denn aus?

Ich bin eine Frau mit starken Rückenproblemen. Bei 10kg ist bei mir Schluss. Ist das Ding 10kg schwer?

Behinderte und Altersschwache? Wie bedienen die denn jetzt den Tankrüssel? Selbst ich lehne mich manchmal etwas rein, wenn ich grad eine Säule erwische bei der ich den Schlauch auf die andere Seite ziehen muss. Höre aber keinen an der Tankstelle fluchen deswegen.

Re: Sind 300 kW+ DC-Ladung überhaupt nötig?

USER_AVATAR
  • EVduck
  • Beiträge: 2249
  • Registriert: Do 2. Aug 2012, 10:14
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 31 Mal
read
ecopower hat geschrieben:Wir haben für den Typ2 Stecker bereits ein Temperatursensor vorgesehen und das bei 43 A.
Ach, du bist im Normenkomitee? DANN wundert mich gar nichts mehr.
eMobilität: Wer will findet Wege, wer nicht will, der findet Gründe
eFahrzeuge: Zoe Intens perlweiß 125.000km; Zoe Limited Titanium 1.000km
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag