Ladekarte der Maingau Energie

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ladekarte der Maingau Energie

USER_AVATAR
  • FFF
  • Beiträge: 162
  • Registriert: Do 7. Sep 2017, 10:20
  • Hat sich bedankt: 221 Mal
  • Danke erhalten: 42 Mal
read
Maingau sagte „Einfach Strom laden“ - bei uns kostet die kWh nur 35ct., egal wo Sie laden - ganz einfach.
Wenn man Pech hat, lädt man aber an den falschen Säulen. Welche das sind sagt Maingau aber nicht.

Als Ionity die Preise erhöht hat, hat Maingau so weiter gemacht und damit massenhaft Leute angezogen, die nur an Ionity laden wollten. Was soll der Scheiß?

Und nun gibt es drei verschiedene Preise plus die abartigen Individualpreise. Wie soll das je in Ordnung kommen, wenn die Betreiber, die die extrem hohen Preise machen, diese durch Mischkalkulation von Maingau auch weiter bezahlt bekommen und Alle darunter leiden müssen.

Und die, die zufällig, nach Maingau-Meinung zuviel falsch geladen haben, bekommen teils absurde Indiviualpreise, damit sie endlich verschwinden.

Ich war schon immer dafür, die schwarzen Schafe abzustrafen, das handhabe ich auch außerhalb der Elektromobiliät so. Die „Guten“ unterstützen und die „Bösen“ boykottieren. Ist manchmal etwas anstrengend, aber ansonsten ändert sich nichts. Die Macht des Kunden.

Ich bin übrigens nicht von den Individualpreisen betroffen.
i3s 120Ah - ernährt mit "Naturstrom"
Anzeige

Re: Ladekarte der Maingau Energie

Franzbauer
  • Beiträge: 352
  • Registriert: Do 13. Aug 2020, 07:13
  • Hat sich bedankt: 65 Mal
  • Danke erhalten: 122 Mal
read
Karte heute gekündigt

Re: Ladekarte der Maingau Energie

USER_AVATAR
read
enabler hat geschrieben: ...in Österreich gibt es im Gegensatz zu Deutschland noch keine eichrechtliche Grundlage zum Verrechnen nach kWh....
:ironie: Na ja, das kann man von Beamten bzw. der Politik aber auch wirklich nicht verlangen daß man es schafft, in diesem extrem kurzen Zeitraum von nur etwa 7 Jahren, in dem es nennenswerte Elektromobiltät gibt, eine eichrechtlich konforme Verrechnung nach Kilowattstunden auf die Beine zu stellen.... [/ironie]
:P
Seit 11/2015 Leaf Tekna 24kWh (EZ 03/2015), 232.000 gefahrene km
seit 07/2020 Leaf Tekna 40kWh (EZ 10/2019), 39t gef. km
seit 04/2023 Leaf Tekna 62kWh (EZ 08/2021), 12t gef. km
verkauft: 2016er Leaf Acenta 30kWh, 42t gef. km

Re: Ladekarte der Maingau Energie

thomas1215
  • Beiträge: 356
  • Registriert: Fr 23. Okt 2015, 14:10
  • Hat sich bedankt: 21 Mal
  • Danke erhalten: 66 Mal
read
enabler hat geschrieben:
thomas1215 hat geschrieben: Das kommt einfach von der (unternehmenspolitischen) Entscheidung Minutentarife zu verrechnen, und bei 1-Phasenladern den selben Minutentarif wie bei 3-Phasenladern zu verrechnen (also den 3-fachen kWh Preis)
Das ist einfach beantwortet: in Österreich gibt es im Gegensatz zu Deutschland noch keine eichrechtliche Grundlage zum Verrechnen nach kWh. Zeit ist hingegen rechtlich unbedenklich.
Was natürlich eine sehr billige Ausrede ist.

1) Anbieter wie EnBW rechnen Österreichische Ladesäulen durchaus in kWh ab. Vereinzelt gibt es auch Österreichische Anbieter die in kWh abrechnen (die eigenen Säulen).

2) Die Minutentarife gibt es bei den großen Landesstromversorgern, die alle quasi staatliche Unternehmen sind (gehören halt Bundesländern oder Städten...). Politischer geht es in Österreich kaum. Ein passendes Gesetz für die Abrechnung zu bestellen ist für die überhaupt kein Problem. In Österreich sind die Wege da etwas kürzer... (diese Firmen werden gerne von Alt-Politikern geleitet etc.).
Hyundai Ioniq Electric Facelift - Iron Grey - Level 5 - seit 12.3.2020

Re: Ladekarte der Maingau Energie

enabler
  • Beiträge: 798
  • Registriert: Sa 19. Mär 2016, 22:49
  • Hat sich bedankt: 106 Mal
  • Danke erhalten: 194 Mal
read
enabler hat geschrieben: Das ist einfach beantwortet: in Österreich gibt es im Gegensatz zu Deutschland noch keine eichrechtliche Grundlage zum Verrechnen nach kWh. Zeit ist hingegen rechtlich unbedenklich.
thomas1215 hat geschrieben:Was natürlich eine sehr billige Ausrede ist.
Klar.
1) Anbieter wie EnBW rechnen Österreichische Ladesäulen durchaus in kWh ab. Vereinzelt gibt es auch Österreichische Anbieter die in kWh abrechnen (die eigenen Säulen).
Das heißt nicht, dass es rechtskonform ist

Re: Ladekarte der Maingau Energie

mickk
  • Beiträge: 435
  • Registriert: Mo 16. Sep 2019, 11:21
  • Hat sich bedankt: 93 Mal
  • Danke erhalten: 138 Mal
read
Klar kann auch in AT nach kWh abgerechnet werden, wenn das technisch möglich ist (MID Konformität reicht).

Dass den Versorgern in AT die Minutenregelung viel besser gefällt, ist kein Geheimnis: https://www.beoe.at/wp-content/uploads/ ... hrecht.pdf

Re: Ladekarte der Maingau Energie

enabler
  • Beiträge: 798
  • Registriert: Sa 19. Mär 2016, 22:49
  • Hat sich bedankt: 106 Mal
  • Danke erhalten: 194 Mal
read
mickk hat geschrieben: Klar kann auch in AT nach kWh abgerechnet werden, wenn das technisch möglich ist (MID Konformität reicht).

Dass den Versorgern in AT die Minutenregelung viel besser gefällt, ist kein Geheimnis: https://www.beoe.at/wp-content/uploads/ ... hrecht.pdf
Nettes Paper, kannte ich nicht. Daraus aber zu schließen, dass die EVUs lieber Zeit hätten, ist mir offensichtlich entgangen.

Nicht entgangen ist mir der Hinweis auf die Transparenz(Software): es gibt in Österreich zwar auch MID-Konformität, die deckt aber auch nur Einzelnutzung ab und ermöglicht *nicht* die rückwirkende Validierung historischer Ladevorgänge an öffentlicher Infrastruktur. Den Zirkus, welchen wir in Deutschland mit der Transparenzsoftware und eichrechtskonformen Übertragung signierter Zählerwerte von der Ladestation auf die Endkundenrechnung bereits hatten, hat in Österreich noch nicht begonnen.

Re: Ladekarte der Maingau Energie

USER_AVATAR
read
Ich habe auch noch keine "individuellen" Preise bekommen, finde diese Verfahrensweise bei "speziellen" Kunden oder Ladesituationen aber durchaus i.O. so . Bezogen auf Maingau hat man jetzt das an der Preisstruktur geändert was meiner Meinung nach auch minimal nötig war. Für die unverschämten Preise und Verrechnungspreise anderer Ladestellenbetreiber kann/können nunmal Maingau noch deren Kunden etwas.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Ladekarte der Maingau Energie

teslaloaner
  • Beiträge: 96
  • Registriert: Mi 3. Aug 2016, 19:26
  • Danke erhalten: 45 Mal
read
Ich habe durch den defekten AC Lader an meinem Kona
mit der Maingau Karte in den letzten Monaten für Durchschnittlich
25 Euro im Monat an diversen DC Säulen geladen.
War hauptsächlich EnBW, 1x Ionity, 1x Fastned.
Bin jetzt auf 68 Cent/KWh ab 1.9. hochgestuft worden.
Die Erhöhung auf 47 Cent, wie es auf der Homepage
steht, fände ich noch ok.
Und wie es scheint wurde mein Konto vorsichtshalber
ganz, oder vorrübergehend bis 1.9. ?, deaktiviert.☹️
Seit der „schönen“ Mail von Maingau funktioniert
weder die Karte noch der Chip......

Re: Ladekarte der Maingau Energie

Harrona
  • Beiträge: 365
  • Registriert: Fr 28. Feb 2020, 12:54
  • Hat sich bedankt: 321 Mal
  • Danke erhalten: 120 Mal
read
Nachdem sich ja seit einiger Zeit auch die Bundesnetzagentur eingeschaltet hat um gegebenfalls einzugreifen, wird auf electrive.net diskutiert wie es klappen könnte.

Ich gestehe allerdings, das ich nach dem Artikel auch nicht schlauer war, bis auf den Punkt, dass man als Ziel dahin möchte, wo Maingau Energie mit den 0,35 Euro Standard Tarif bereits war, den man nun aufgeben muss.

Und das bei einer zügigen Regulierung ggf. der weitere Infrastruktur Aufbau ins stocken kommen könnte.

Hier der Bericht:

https://www.electrive.net/2020/08/24/bu ... reundlich/
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag