Stadtwerke München verlangen ab 01.04.19 55 Ct pro kwh!!!

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Stadtwerke München verlangen ab 01.04.19 55 Ct pro kwh!!!

geko
  • Beiträge: 2576
  • Registriert: Sa 12. Mär 2016, 07:27
  • Wohnort: München
  • Danke erhalten: 63 Mal
read
Oberfranke hat geschrieben: Weil dein Kartenabieter die Differenz trägt. Wie lange er das wohl mitmacht...
Das stimmt beim Ladenetz-Roaming so nicht. Die B2B-Konditionen dort sind entsprechend geregelt.
Anzeige

Re: Stadtwerke München verlangen ab 01.04.19 55 Ct pro kwh!!!

ToyToyToy
  • Beiträge: 743
  • Registriert: Do 7. Sep 2017, 19:44
  • Wohnort: Südhessen
  • Hat sich bedankt: 79 Mal
  • Danke erhalten: 159 Mal
read
mweisEl hat geschrieben: Aber "dank" FDP doch nicht für befreite Großverbraucher wie "energieintensive" Golfplatzbetreiber oder Stadtwerke mit vielen Ladesäulen.
Sorry, aber in diesem polemischen Satz stimmt ja gar nichts. Golfplätze sind keine energieintensiven Unternehmen im Sinne des Gesetzes, so dass für sie keine Sonderregelungen gelten - außer, sie sind RLM-Kunde bei einem Verbrauch von über 100.000 kWh/Jahr, dann sparen sie ca. 1-2 Cent pro kWh bei der Konzessionsabgabe. Ladesäulen zählen meines Wissens (leider) als Endverbraucher.
Prius 2 von 8/2004 bis 9/2019 - Kia Soul EV von 11/2017 bis 12/2022 - Kia e-Soul 64 kWh seit 9/2019 - Renault Zoe Z.E.50 Riviera seit 4/2023

Re: Stadtwerke München verlangen ab 01.04.19 55 Ct pro kwh!!!

drilling
read
ciVic hat geschrieben: Die Sache dürfte auch durch die Umstellung auf geeichte kWh Abrechnung für den Staat den schönen Nebeneffekt haben, dass man nun EEG und alle anderen Umlagen kassieren kann. Das macht es natürlich wesentlich teurer als bisher.
Die wurden auch bisher schon kassiert weil die Säule selbst Endabnehmer ist, insofern hat sich da nichts geändert.

Re: Stadtwerke München verlangen ab 01.04.19 55 Ct pro kwh!!!

USER_AVATAR
read
Meine Kommentare dazu habe ich bereits auf Twitter liegen gelassen:


"Die @SWM_Muenchen haben offenbar das Interesse an der Elektromobilität verloren und erhöhen die Preise auf absurde 55 Cent/kWh. Das liegt sogar noch über den Preisen, die @EnBW verlangt - und die sind bereits eine Zumutung und machen Elektromobilität teurer als Diesel. #emobility"

"Ich kritisiere nicht die Umstellung auf kWh. Ganz im Gegenteil. Ich heiße sie willkommen! Ich kritisiere die Höhe der Kosten. 55 Cent/kWh sind so dermaßen weit jenseits von gut und böse, dass es völlig unsinnig ist, ein Elektroauto zu fahren."

"Bei einem typischen Verbrauch von 18 kWh/100 km, entspricht das rund 10 €/100 km. Dafür kann ich über 8 Liter Diesel kaufen. Es macht unter den Bedingungen ökonomisch überhaupt keinen Sinn, ein Elektroauto zu fahren."

Quellen:
https://twitter.com/umrath/status/1101475770239803392
https://twitter.com/umrath/status/1101519414833434625
https://twitter.com/umrath/status/1101520078556794881
IONIQ "Bumblebee" 05.04.2017-18.11.2018
Kona "Pummel" 22.11.2018 -17.09.2019
Model 3 "Schneeweißchen" seit 26.09.2019
Zero SR/F (seit 3/21)

Re: Stadtwerke München verlangen ab 01.04.19 55 Ct pro kwh!!!

Tobi42
  • Beiträge: 254
  • Registriert: Mi 6. Sep 2017, 00:07
  • Hat sich bedankt: 102 Mal
  • Danke erhalten: 101 Mal
read
Weil hier auf Roaming z. B. mit Karte der Stadtwerke Konstanz hingewiesen wird. In deren AGB steht, dass sie sich vorbehalten, die Roamingfunktion bei missbräuchlicher Nutzung zu deaktivieren.
Dazu wird dann konkretisiert, dass eine missbräuchliche Nutzung beispielsweise dann gegeben ist, wenn in zwei aufeinanderfolgenden Monaten mehr als die Hälfte aller Ladevorgänge im Roaming stattfinden.
Ist also wirklich nur für Kunden gedacht, die im Einzugsgebiet der Stadtwerke Konstanz wohnen, dort normalerweise auch laden, und die Roamingfunktion bei gelegentlichen weiteren Fahrten oder im Urlaub nutzen.

Zu SWM kann ich nur sagen: Ich bin erschüttert, wie überteuert jetzt der Strom an der Ladesäule verkauft werden soll. Damit wird die Elektromobilität nicht vorangebracht. Die Zahl derer, die sich jetzt ohne heimische Lademöglichkeit im Bereich der SWM noch ein E-Auto kaufen, dürfte damit deutlich sinken.

Vielleicht geht in München ja die EnBW-Karte, wo man bei 5 Euro monatlicher Grundgebühr für faire 29 Cent pro kWh laden kann. Bei 100 kWh im Monat landet man bei effektiven 34 ct/kWh, bei 200 kWh dann bei 31,5 ct/kWh. Das ist dann annehmbar.
Gruß Tobi

- eGolf 300 März 2018 - Juni 22
- ID4 GTX seit Dezember 22 (bestellt Oktober 21)
- Fiat 500 La Prima by Bocelli als Zweitwagen bestellt 05/22, gebaut 11/22, zugelassen 12/22, Lieferung 02/23

Stadtwerke München verlangen ab 01.04.19 55 Ct pro kwh!!!

USER_AVATAR
read
Wie von mir schon eingangs erwähnt, glaube ich, dass das die E-Mobilisten einfach zum „zu Hause“ laden „motivieren“ soll. Bin nur gespannt, wo sich der kWh Preis „einpendeln“ wird.

Auf kurz oder Lang wird es so werden, dass man für das Laden außerhalb der eigenen 4 Wände halt „bluten“ muss (ähnlich, wie tanken an der Autobahn), aber da das selten vorkommt, wird sich eMobilität weiterhin auch ökonomisch lohnen. Und für Vielfahrer gibt es sicher Flatratetarife, weil das wird ohnehin die Firma zahlen...


——
GOLFinger 00 || AT 4***

Re: Stadtwerke München verlangen ab 01.04.19 55 Ct pro kwh!!!

Tobi42
  • Beiträge: 254
  • Registriert: Mi 6. Sep 2017, 00:07
  • Hat sich bedankt: 102 Mal
  • Danke erhalten: 101 Mal
read
umrath hat geschrieben: ... den Preisen, die @EnBW verlangt - und die sind bereits eine Zumutung...

Dem würde ich nicht zustimmen. Auf den Strom aus Ladesäulen werden meines Wissens doch alle Steuern, Abgaben usw. fällig, die auch für den Strom aus der heimischen Steckdose bezahlt werden müssen.
Mit 29 ct/kWh bei der EnBW (Vielladertarif) liegt man doch schon auf einem Preisniveau, welches üblichen Preisen für Haushaltsstrom entspricht. Die 5 Euro Grundgebühr erhöht den effektiven kWh-Preis dann nochmal ein wenig, je nach monatlich benötigter Strommenge. Aber das sehe ich als Kosten für die Bereitstellung der Lade-Infrastruktur.

Eine Zumutung kann ich hier nicht erkennen. Wenn jemand die Illusion hatte, dass Strom an der Ladesäule dauerhaft günstiger als an der heimischen Steckdose sein würde, dann halte ich das für Träumerei und Wunschdenken.

Aber die 55 Cent der SWM und somit nahezu 100 % Aufschlag auf den Preis von Hausstrom halte ich dann doch für unverschämt.
Gruß Tobi

- eGolf 300 März 2018 - Juni 22
- ID4 GTX seit Dezember 22 (bestellt Oktober 21)
- Fiat 500 La Prima by Bocelli als Zweitwagen bestellt 05/22, gebaut 11/22, zugelassen 12/22, Lieferung 02/23

Re: Stadtwerke München verlangen ab 01.04.19 55 Ct pro kwh!!!

ello
  • Beiträge: 944
  • Registriert: So 2. Okt 2016, 11:42
  • Hat sich bedankt: 99 Mal
  • Danke erhalten: 118 Mal
read
Tobi42 hat geschrieben: Weil hier auf Roaming z. B. mit Karte der Stadtwerke Konstanz hingewiesen wird. In deren AGB steht, dass sie sich vorbehalten, die Roamingfunktion bei missbräuchlicher Nutzung zu deaktivieren.
Dazu wird dann konkretisiert, dass eine missbräuchliche Nutzung beispielsweise dann gegeben ist, wenn in zwei aufeinanderfolgenden Monaten mehr als die Hälfte aller Ladevorgänge im Roaming stattfinden.
Ist also wirklich nur für Kunden gedacht, die im Einzugsgebiet der Stadtwerke Konstanz wohnen, dort normalerweise auch laden, und die Roamingfunktion bei gelegentlichen weiteren Fahrten oder im Urlaub nutzen.
Roaming heißt bei Stadtwerke Konstanz "Alles außerhalb Ladenetz". Also alles was die Roaming-Option freischaltet (deswegen heißt die ja so).

Stadtwerke München verlangen ab 01.04.19 55 Ct pro kwh!!!

DiLeGreen
  • Beiträge: 1580
  • Registriert: Fr 26. Dez 2014, 23:55
  • Wohnort: Würzburg
  • Hat sich bedankt: 160 Mal
  • Danke erhalten: 220 Mal
read
@Kither, umrath und Tobi42: Was zahlt ihr denn daheim?
Inkl. Kosten für die Lademöglichkeit mit min. gleicher Geschwindigkeit wie öffentlich, also vorhandene Schuko zählt nicht.
ZOE Q210 2016-2024, Fiat Doblò 2,0 L Diesel 2024-2025, E-Berlingo ab 2025
Mitglied bei taubermobil Carsharing e.V. und HITA - Healthcare IT for Africa e.V.

Re: Stadtwerke München verlangen ab 01.04.19 55 Ct pro kwh!!!

USER_AVATAR
read
Da ich als Laternenparker zu Hause nicht laden kann, kann ich dir dazu keine Antwort liefern.
Wenn ich hier eine Wallbox installieren könnte, würde ich den Strom für ~25 Cent/kWh erhalten, zzgl. Wallboxkosten.

Den go-Charger kostet ~700 €, wenn man den Listenpreis nimmt. Ein passender Drehstromanschluss hängt wohl sehr von den entsprechenden lokalen Gegenbenheiten ab. Bei einem vorhanden Carport sollte das nicht die Welt sein, da sich in nicht allzu großer Entfernung üblicherweise ein Hausanschluss finden lässt.

Hätte ich die Option, würde ich das sofort machen, um mich so weit wie möglich von den lokalen Stadtwerken unabhängig zu machen.

Im übrigen bin ich ein vehementer Verfechter von "22 kW sind gar nicht notwendig". Warum die meisten Stadtwerke zwanghaft 22 kW-Ladesäulen aufstellen und dann über die Kosten jammern, erklärt sich mir nicht.

PS: Mein Vergleich zu enBW bezog sich auf die 39 bzw. 49 Cent. Ich bin nicht bereit, bei jedem Anbieter eine Grundgebühr zu zahlen, weil ich möglicherweise dort mal laden will.
Ich halte nach wie vor 30, maximal 35 Cent/kWh für den maximal ökonomisch gerechtfertigten Preis aus Sicht des Nutzers.
IONIQ "Bumblebee" 05.04.2017-18.11.2018
Kona "Pummel" 22.11.2018 -17.09.2019
Model 3 "Schneeweißchen" seit 26.09.2019
Zero SR/F (seit 3/21)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag