Strom Laden ab 2014 - KELAG

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

USER_AVATAR
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 15352
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 564 Mal
  • Danke erhalten: 4717 Mal
read
Helfried hat geschrieben:Danke, und der WienEnergie-Code für die Intercharge App gilt dann nur an Kelag-Säulen?
Die App kann man überall verwenden.

Aber: ich habe gerade gesehen, dass Maingau selber eine app hat und mit der kann ich die Kelag Säulen frei schalten. Also ab nun immer Maingau App für Kelag mit 5ct Pro Minute.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 150.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Anzeige

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

lzrd
  • Beiträge: 68
  • Registriert: So 13. Aug 2017, 14:06
  • Wohnort: Kärnten - Österreich
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Mit der Maingau App kann man tatsächlich problemlos die Kelag-Säulen freischalten. Mache ich regelmäßig und auf Grund des Preises mit großer Freude ;)
Hyundai Ioniq.

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

USER_AVATAR
read
Jap ich auch oft :)
Wenn man nicht grade zum Lidl muss :-)
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

Helfried
read
Helfried hat geschrieben:und der WienEnergie-Code für die Intercharge App gilt dann nur an Kelag-Säulen?
Aus gegebenem Anlass :) … offensichtlich ist die Antwort ja:

betreiber-roaming-abrechnung/intercharg ... 33836.html

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

Fotowolf
  • Beiträge: 886
  • Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
  • Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
  • Hat sich bedankt: 562 Mal
  • Danke erhalten: 339 Mal
read
Heute muss ich diesen alten KELAG Thread wieder hervorholen...

Diese eMail bekam ich gestern von KELAG:

Sehr geehrte Damen und Herren!
Sehr geehrte E-MobilistInnen!

In den letzten Jahren hat es große Fortschritte im Bereich der E-Mobilität gegeben: Ladestecker wurden standardisiert und die Ladesysteme der Fahrzeuge wurden in Richtung schnelles Laden mit Gleichstrom weiterentwickelt.

Schnelles Laden mit Wechselstrom bis zu 43 kW hat sich nicht durchgesetzt - es gab bisher nur ein Fahrzeugmodell welches diese Ladeleistung nutzen konnte. Heute laden alle am Markt befindlichen Fahrzeuge mit Wechselstrom mit maximal 22 kW.

Aus diesem Grund werden unsere 43 kW Wechselstrom-Ladepunkte kaum genutzt, weshalb wir die Ladeleistung dieser insgesamt 22 Kelag-Ladepunkte per 1. März 2021 von 43 kW auf 22 kW reduzieren. Damit einhergehend sinken die Kosten der Ladevorgänge und die Ladepunkte werden wieder für alle Kunden attraktiv.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kelag-E-Mobility-Team




Auch wenn dieses KELAG 43 kW Problem nur die Gruppe der Fahrer mit schnell ladenden ZOEs betrifft, möchte ich euch hier meine Reaktion an KELAG mitteilen. Vielleicht hat jemand von euch Lust, auch bei KELAG zu intervenieren. Würde mich sehr freuen.
Weiters habe ich den ZOE Club Austria und den EMC um Unterstützung gebeten.

Jetzt KELAG – was aber, wenn das Beispiel in Österreich Schule macht?
Besonders ärgerlich ist für mich, dass KELAG das auch außerhalb Kärntens an A9-Autobahnstation in Kammern machen wird, wo ich regelmäßig geladen habe.

Heute an KELAG gesendet:

Sehr geehrte Damen und Herren!

Ja, Sie haben Recht, die AC 43 kW Ladung hat sich nicht durchgesetzt. Deshalb sollten Sie aber nicht allen ZOEs mit Schnellladefunktion die Grundlage entziehen!
Vor nur vier Jahren habe ich etwa 1000 Euro Aufpreis bezahlt, um mit ZOE schnell laden zu können. Das soll nun umsonst gewesen sein?

An einer meiner Routen haben Sie einen wichtigen Standort belegt, die Raststation Kammern. Somit ist es nun sehr unwahrscheinlich, dass ein anderer Anbieter hier investiert, Sie aber begrenzen die Ladeleistung künstlich! Gleiches gilt für den wichtigen Ladepunkt Richtung Italien in Villach, um nur zwei Beispiele zu nennen.

Wenn Sie argumentieren, dass dadurch die 43 kW Anschlüsse billiger werden und auf das 22 kW Preisniveau sinken, könnten Sie einfach den Weg gehen, den Preis auf das 22 kW Niveau anzupassen, die Leistung der Anlagen aber bei 43 kW belassen. Nicht die gelieferte Strommenge ist der Kostenfaktor für den Betreiber, sondern die Investition. Diese ist bei den Bestandsanlagen jedoch bereits getätigt – meist auch mit sehr viel Fördergeld der EU.
Das macht übrigens Ella schon seit Anbeginn und berechnet am 43 kW Anschluss nur den 22 kW Minutentarif.

Bitte nehmen Sie uns nicht die technische Möglichkeit, schnell laden zu können und überdenken Sie Ihre Entscheidung noch einmal!
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Dieses Schreiben geht in Kopie an den ZOE Club Austria, sowie dem EMC Austria.

Mit freundlichen Grüßen,
.....


PS.: Bitte keine Kommentare, dass ich mir ein anderes Auto kaufen soll, nur weil KELAG einen Teil der Kunden ignoriert.
Megane EV60 Techno Dezir-Rot, März 2024 (4.000 km) | ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot, 2017 (123.000 km) | ZOE Intens Q210 2015-2016 (33.500 km)

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

Fotowolf
  • Beiträge: 886
  • Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
  • Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
  • Hat sich bedankt: 562 Mal
  • Danke erhalten: 339 Mal
read
AbRiNgOi hat geschrieben: im Thread: "Ladestationen Österreich - Mitarbeit erwünscht!"
... es gibt ja noch Smatrics, die lassen die Ladeleistung gleich, verrechnen aber nur 22kW :)
Danke für den Hinweis! Tatsächlich, soeben unter der SMATRICS Tariftabelle gesehen:
* Die Leistungsklasse 43kW bieten wir für Sie als Kunden günstiger zum Preis von 22 kW an.

Nun haben wir schon zwei: Ella und SMARTRICS. Hoffentlich können wir KELAG auch dazu bewegen.

Der Preis ist mir egal. Es geht um die Beschneidung der Ladeleistung von KELAG und somit der erhöhten Ladezeit.
Megane EV60 Techno Dezir-Rot, März 2024 (4.000 km) | ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot, 2017 (123.000 km) | ZOE Intens Q210 2015-2016 (33.500 km)

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

Helfried
read
Fotowolf hat geschrieben: Der Preis ist mir egal.
Der Preis ist keineswegs egal. Es gibt/gab zahlreiche AC-Ladepunkte, wo man wegen der Renault-Fahrer das Doppelte zahlt (43 kW statt 22 kW).

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

Fotowolf
  • Beiträge: 886
  • Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
  • Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
  • Hat sich bedankt: 562 Mal
  • Danke erhalten: 339 Mal
read
Mit dem IONIQ zahlst du bei Minutentarifen wegen des einphasigen Laders immer ein Vielfaches; auch schon an 22 oder 11 kW Stationen.
Außerdem hat jeder 43 kW AC Anschluss auch CCS dabei, welchen du nehmen kannst. Daher bitte kein künstliches Preisproblem konstruieren für den speziellen Fall von 43 kW AC.

Bitte meinen Satz "Der Preis ist mir egal." nicht aus dem Zusammenhang reißen. Ich wollte hervorheben, dass es mir nur auf den Erhalt der hohen Leistung von 43 kW ankommt.
Was sie mit den Preisen machen, ist mir egal. Immerhin hat Ella schon jahrelang und jetzt auch SMARTICS einen sehr kundenfreundlichen Weg gewählt und die Ladeleistung nicht reduziert, sondern nur den Preis - im Gegensatz zu KELAG.
Megane EV60 Techno Dezir-Rot, März 2024 (4.000 km) | ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot, 2017 (123.000 km) | ZOE Intens Q210 2015-2016 (33.500 km)

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

Helfried
read

Fotowolf hat geschrieben: Außerdem hat jeder 43 kW AC Anschluss auch CCS dabei, welchen du nehmen kannst.
Ja, eben bei dieser Kombination. Da zahlt man enorme Preise bei den Triple Charger für AC(bei den meisten Tarifen), obwohl für fast alle Leute 22 kW genügen würden.


Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

USER_AVATAR
read
Bitte bleibt beim Thema - es geht nicht um vermeintliche Schnarchlader an 43-kW-AC-Säulen sondern um die Kelagsäulen und hier aktuell die künstliche Beschneidung der Ladeleistung. Für Schnarchlader- / Kostendiskussionen gerne einen der bestehenden Murmeltierthreads verwenden.

Grüazi, MaXx
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag