EnBW, innogy, und E.ON

Re: EnBW, innogy, und E.ON

Smiljan
  • Beiträge: 1129
  • Registriert: Mo 19. Jul 2021, 17:10
  • Wohnort: Erfurt
  • Hat sich bedankt: 1113 Mal
  • Danke erhalten: 373 Mal
read
Auf Grund der Angabe unter im Profil "Tätigkeit: Chefentwickler bei Centauris"
hatte ich auch schon mal gesucht, leider aber nichts gefunden.

Die Meldungen von @elektrofreak78 sind aber auch eher in homöopathischer Menge.
Grüsse von Smiljan

IONIQ 5 DYNAMIQ, LED-Paket, Wärmepumpe, RWD LR, Digital Teal Green,12 V-Akku mit 40 Ah, EZ 07/2021
LR = Low Range = geringe Reichweite ( https://www.linguee.de/englisch-deutsch ... range.html )
Anzeige

Re: EnBW, innogy, und E.ON

USER_AVATAR
read

Smiljan hat geschrieben:@SkodaBenKenobi hast du mittlerweile das Problem der Zeitreisen geklärt ?
Ja, denn
a) ich fahre einen DeLorean, die Variante mit FluxKompensator.
b) Das Gewerbe wurde später gestartet, dazu ein weiterer Account angelegt. Bei einem "Zweitaccount" muss es keine Zeitliche Logik geben.

Wie oben geschrieben, Werbung ist eigentlich nicht erlaubt, ebenfalls fehlende Gewerbekennzeichnung. Das führt zur kontensperrung. Keiner will sich seinen privataccount sperren lassen...

Ich freu mich ja, wenn @Smiljan ein anderer ist.
Citigo e IV, Enyaq 80 und MG4
BONET Referal Code R39PBJ

Re: EnBW, innogy, und E.ON

USER_AVATAR
read
TheManneken hat geschrieben:
elektrofreak78 hat geschrieben: Wenn ihr die Wahl hättet...EnBW, innogy oder E.ON?
Warum nur einer von denen und warum nicht EWE Go, Ionity und Tesla?
Hmmm, stimmt, warum eigentlich nicht :)

Re: EnBW, innogy, und E.ON

USER_AVATAR
read
Smiljan hat geschrieben: @Tommy73_ was ist los , @elektrofreak78 hat sich doch heute schon mehrmals gemeldet.
Für ein Nordlicht ist er doch schon sehr gesprächig.
Danke, wenigstens EINER der mich nicht verurteilt ;)

Re: EnBW, innogy, und E.ON

USER_AVATAR
read
dbrunnert hat geschrieben: Die Antwort hängt sicherlich stark von Deinem Fahrprofil und dem Gebiet ab in dem Du dich hauptsächlich zum laden aufhältst.
Nicht alle Säulen/Anbieter sind in Deutschland und den anderen Ländern gleich aufgestellt.

Wir kommen aus der Bonner Gegend und sind häufig in die NL und nach Italien unterwegs. Je mehr man in den Süden kommt umso mehr ist Ionity und ENBW vertreten. Wobei ENBW auch Richtung Norden recht gut aufgestellt sind. Daher haben wir uns für die ENBW Karte über den ADAC (51 cent für AC und DC an eigenen Säulen und 60 cent für AC und DC an Fremdsäulen) sowie für Ionitiy entschieden. E.ON und Innogy ist hier wenig vertreten. Wobei unter anderem E.ON, wenn ich das richtig verstanden habe, aktuell eine Ausschreibung zum weiteren Ladenetzausbau BRD weit gewonnen hat. Daher könnte die zukünftig interessant werden.
Hey :)
erstmal danke für den Einblick in deine Ladeabenteuer und deine Picks bei den Ladeanbietern. Es ist echt interessant zu sehen, wie das Ladenetzwerk sich je nach Gegend und Fahrverhalten unterschiedet. Und was würdest du sagen, wie es um die Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit der Ladestationen von ENBW und Ionity steht? Hattest du schon mal Ärger mit Verfügbarkeit oder langen Wartezeiten? Und wie siehst du die Zukunft der Ladeinfrastruktur mit E.ON am Start?

Re: EnBW, innogy, und E.ON

moschberger
  • Beiträge: 132
  • Registriert: Do 8. Sep 2022, 19:01
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 39 Mal
read
elektrofreak78 hat geschrieben:
Smiljan hat geschrieben: @Tommy73_ was ist los , @elektrofreak78 hat sich doch heute schon mehrmals gemeldet.
Für ein Nordlicht ist er doch schon sehr gesprächig.
Danke, wenigstens EINER der mich nicht verurteilt ;)
Na, Du kannst ja dann sicherlich etwas zu den Kommentaren hier zu Deinem Profil sagen bzw. warum Dein Profil mit dem Link auf eine gewerbliche Website nicht als Gewerbetreibender markiert ist. Ein kurzes Statement hilft hier sicherlich einigen, wie auch mir, nicht den Eindruck zu gewinnen der aktuell da ist. Freue mich auf Deine Antwort. ;)
09/22-08/23 Fiat 500e Action 23,8 kWh
06/23- Renault Zoe R135 Z.E. 50 Intens

Re: EnBW, innogy, und E.ON

Hannes1971
  • Beiträge: 1005
  • Registriert: Mo 22. Mär 2021, 12:01
  • Wohnort: Offenburg
  • Hat sich bedankt: 1945 Mal
  • Danke erhalten: 616 Mal
read
elektrofreak78 hat geschrieben: Und wie siehst du die Zukunft der Ladeinfrastruktur mit E.ON am Start?
Schwarz...

Re: EnBW, innogy, und E.ON

dbrunnert
  • Beiträge: 179
  • Registriert: Fr 4. Okt 2019, 15:50
  • Hat sich bedankt: 30 Mal
  • Danke erhalten: 82 Mal
read
@elektrofreak78 : Ich habe mit beiden Systemen keine nennenswerten technische Probleme gehabt. Es kommt immer mal wieder vor, dass die ein oder andere Säule nicht funktioniert, das hält sich aber alles im Rahmen. Zudem sind ja meistens eh immer mehrere Säulen vorhanden. Die Ladegeschwindigkeit ist gefühlt bei Ionity einen ticken besser. Und anstehen, bzw. weiter gefahren bin ich bisher nur am Merklinger Ladepark (an der A8). Dort gibt es sowohl Ionity als auch Tesla Ladesäulen. Allerdings war da immer alles belegt und es gab auch eine entsprechende Schlange an Autos die noch laden wollten. Da bin ich dann einfach weiter gefahren. Zu E.ON kann ich nicht viel sagen da ich hierfür auch keine dedizierte Karte habe. Bisher sind die Säulen die ich von denen gefunden habe auch keine 300KW Lader. Da unser Auto aber über die 800V technologie verfügt und mit bis zu 250KW laden kann lege ich da schon ein wenig wert drauf das ich entsprechende Säulen (300KW) zur Verfügung habe.

Ich hoffe, dass ich Dir ein wenig mit meinen Erfahrungen helfen konnte.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag