Trend städtische HPC Ladestationen
Re: Trend städtische HPC Ladestationen
- Profil
- Beiträge: 580
- Registriert: Sa 23. Mai 2020, 11:03
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 540 Mal
- Danke erhalten: 332 Mal
Anzeige
Re: Trend städtische HPC Ladestationen
- Profil
- Beiträge: 8521
- Registriert: Mi 23. Dez 2015, 00:53
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danke erhalten: 1128 Mal
.city_lion hat geschrieben:Was hat diese fiktive Diskussion um Firmenparkplätze, P+R Parkplätze mit dem Threadthema "städtische HPC" zu tun?
IMO sehr viel. Jeder, der bei der Firma während er arbeitet sein Auto "langsam, aber ausreichend" voll bekommt, muss nicht nach der Arbeit noch zum HPC "tanken" fahren. Jeder, der in der Stadt etwas zu erledigen hat und während seiner Erledigung das Auto "langsam, aber ausreichend" voll bekommt, muss nicht danach noch zum HPC "tanken" fahren. Das spart innerstädtisch Verkehrsflächen: HPC mit Stellplätzen und "Stauraum" sowie "Tankverkehr". Bei P&R-Parkplätzen kommt hinzu, dass man Autos aus der Innenstadt heraushält.
.
.Ich dachte es geht um öffentliche Ladeinfrastruktur.
Ja, eben. Und dabei ist halt auch zu bedenken, wie man diese planerisch sinnvoll in eine Stadtgestaltung einbindet.
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21
Re: Trend städtische HPC Ladestationen
- Profil
- Beiträge: 1108
- Registriert: Do 9. Jan 2020, 10:29
- Wohnort: Bad Harzburg
- Hat sich bedankt: 374 Mal
- Danke erhalten: 396 Mal
Das war nur eine Annahme pro AC, die man auch begründen könnte (PHEV über Nacht; tagsüber wird in reinen Wohngegenden wenig geladen, alternativ an Schwimmbädern oder Supermärkten halt nachts nicht; Laden geschieht bereits an der Arbeitsstelle; ...). Geht man von 30% Auslastung aus, sinkt der AC Bedarf halt nochmal auf ein Drittel des Wertes.MaXx.Grr hat geschrieben: ↑Wie kommst Du auf eine Annahme von 10 % Auslastung? Wenn jede Nacht ein Anwohner seinen Akku lädt sind das bei 8 Stunden Standzeit schon mal 30 % Auslastung. Da aber bei dieser Art nicht ein Mega-Akku von ganz leer auf ganz voll geladen wird wären das imtm7 hat geschrieben: ↑- Eine 11kW-Säule könnte pro Tag 246 kWh abgeben, bei einer Auslastung von z.B. 10% sind das etwa 25 kWh/Tag oder 9 MWh/Jahr.
D.h., eine 11kW Säule reicht rechnerisch für fünf Fahrzeuge, die ausschließlich AC laden, was exakt Deinen Berechnungen entspricht.
Jetzt bräuchte man nur noch die Zahlen, wieviele der Elektroautos in diese Gruppe fallen. In reinen Wohngegenden ohne eigene Lademöglichkeiten könnten das vielleicht 50% oder 60% sein, in anderen Gegenden wesentlich weniger.
Also anstatt eine Säule pro fünf bis zehn Autos nur noch eine Säule für 15 bis 30 Elektroautos bei 30% Auslastung. Hört sich "etwas mager" an...
Anderes Thema:
Die Kosten- Nutzenrechnungen finde ich etwas wenig relevant - die Praxis zeigt, dass es einige Anbeiter gibt, die massiv in HPCs investieren, aber es gibt herzlich wenige, die vergleichbar massiv in AC investieren. Also scheint es eher wenige zu geben, die an ein lukratives AC-Geschäftsmodell glauben. Deshalb scheint AC in den Städten eher zu einer städtischen Aufgabe zu mutieren, fürchte ich.
Wie dem auch sei: mit dem Ioniq vFL gehöre ich zu der Klientel, die HPCs an jeder Straßenecke begrüßen und AC für eher überflüssig halten. Aber ich sehe mit etwas Mühe auch die andere Seite, die HPCs für irrelevant halten.
28er Ioniq Bj. 5/2017, seit 31.1.2019
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html
Re: Trend städtische HPC Ladestationen
- Profil
- Beiträge: 564
- Registriert: Sa 19. Dez 2015, 13:23
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danke erhalten: 260 Mal
-
Da könnte auch mehr drüber fließen... allerdings ist der Betrieb einer Ladesäule teurer als ein einfacher Hausanschluss. Trotzdem denke ich auch, dass ein AC-Ladepunkt durchaus mehr kostendeckend sein kann. Ist halt wie bei Immobilien: Lage, Lage, Lage!
Vollelektrisch seit 2015
> Renault Zoe R90
> Tesla Model 3 LR
Verkehrsminister Dr. Wissing plädiert für Vertrauensschutz bei der E-Auto-Förderung
> Renault Zoe R90
> Tesla Model 3 LR
Verkehrsminister Dr. Wissing plädiert für Vertrauensschutz bei der E-Auto-Förderung
Re: Trend städtische HPC Ladestationen
- Profil
- Beiträge: 1108
- Registriert: Do 9. Jan 2020, 10:29
- Wohnort: Bad Harzburg
- Hat sich bedankt: 374 Mal
- Danke erhalten: 396 Mal
Kommt vielleicht noch. Ob über einen Hausanschluss 2 oder 4MWh an Strom verkauft wird oder über eine AC-Säule, ist erst einmal nicht so unterschiedlich.
Problem sind halt die Parkplätze, die bereitgestellt werden müssen. Und mögliche Hardwareerneuerungen, aber das dürfte langfristig weniger kritisch sein.
Problem sind halt die Parkplätze, die bereitgestellt werden müssen. Und mögliche Hardwareerneuerungen, aber das dürfte langfristig weniger kritisch sein.
28er Ioniq Bj. 5/2017, seit 31.1.2019
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html
Re: Trend städtische HPC Ladestationen
- Profil
- Beiträge: 8521
- Registriert: Mi 23. Dez 2015, 00:53
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danke erhalten: 1128 Mal
Die Parkplätze sind ja "eh da", wo die Leute ihre Fahrzeuge (legal) abstellen. Die Gemeinde müsste nur das Recht vergeben, Ladepunkte zu installieren.
... oh weh, europaweite Ausschreibung, nicht-diskriminierend, ...
... oh weh, europaweite Ausschreibung, nicht-diskriminierend, ...
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21
Re: Trend städtische HPC Ladestationen
- Profil
- Beiträge: 6126
- Registriert: So 14. Mai 2017, 13:19
- Wohnort: Nahe München
- Hat sich bedankt: 3006 Mal
- Danke erhalten: 2155 Mal
Es gibt genug Firmen die lieber in AC-Ladepunkte investieren und städtische DC-Lader kaum bedenken... Insbesondere im Ladenetz sind die vertreten... Ansonsten kenn ich eigentlich nur EnBW die lieber DC-Ladesäulen als AC-Ladesäulen aufstellen und dies auch verbal kundtun... Aral, BP oder Shell zähl ich in diesem Zusammenhang nicht da es bei diesen klar ist, daß sie das Nebengeschäft in ihren Shops nicht aufgeben wollen. Bei uns gibt es zudem auch keinerlei innerstädtische Tanken mehr von diesen drei...
Grüazi, MaXx
Grüazi, MaXx
#2307 - Mit koordiniertem, gemeinsamen Laden die Strompreise reduzieren und die Welt retten ;-)
Bei joinbonnet.com mit meinem Ref-Code 15 £ sparen und im erstem Monat für umgerechnet 21 ct/kWh laden: RZ9RB
Bei joinbonnet.com mit meinem Ref-Code 15 £ sparen und im erstem Monat für umgerechnet 21 ct/kWh laden: RZ9RB
Re: Trend städtische HPC Ladestationen
- Profil
- Beiträge: 4341
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 11:43
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danke erhalten: 1024 Mal
So wie bei Firmen wohl fast nur AC-Ladepunkte gebaut werden (warum ENV20040 da mal wieder herumschwallt bis zum geht nicht mehr, ist vollkommen unklar) und diese ganz sicher mit einem Lademanagement sinnvoller Weise ausstatten, so wird das auch zunehmend für AC-Ladepunkte kommen, wo mehr als 4 Ladepunkte installiert werden. Bitte nicht die 8x 3,6kW, wie in den Niederlanden gerne üblich, sondern eben lieber, statt 28kW Anschlussleistung nur 20kW Anschlussleistung mit Lademanagement (ist sicher nicht teurer). Unter dem Strich aber ist es schneller.
Trotzdem bleibt, hier und da ein HPC macht auch seinen Sinn. Eigentlich haben wir nicht nur 16 Ladepunkte inzwischen bei der Arbeit, sondern anschlusstechnisch 2x16 (mit jeweils einem Lademanagement). Da sage ich, da wird es Zeit für einen CCS Lader. Für Gäste oder wenn die AC-Ladepunkte wieder knapp werden, eine Alternative. Im öffentlichen Bereich braucht es da sicher mehr HPCs im Vergleich, weil das Nutzungsszenario ein anderes ist.
Re: Trend städtische HPC Ladestationen
- Profil
- Beiträge: 1960
- Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danke erhalten: 408 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Navi-Anzeige der Ladestationen im Hyundai IONIQ 5 / HPC/DC
von Aviso_1951 » Mo 15. Nov 2021, 11:03 » in IONIQ 5 - Infotainment -
Letzter Beitrag von Mometz
Mo 15. Nov 2021, 18:18
-
Navi-Anzeige der Ladestationen im Hyundai IONIQ 5 / HPC/DC
-
-
Kona kaufen - mit oder ohne Wärmepumpe (Trend Paket)
von toshi » Sa 11. Dez 2021, 17:25 » in Kona - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Helfried
Sa 11. Dez 2021, 19:06
-
Kona kaufen - mit oder ohne Wärmepumpe (Trend Paket)
-
-
800V Trend verpennt
von chris_11 » Mo 13. Jun 2022, 08:47 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Guglhupf
Mi 17. Aug 2022, 19:57
-
800V Trend verpennt
-
-
JUCR an HPC auf Langstrecke - zuverlässig?
von Id3_firstmover » So 12. Sep 2021, 09:41 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von tm7
Mi 20. Okt 2021, 18:03
-
JUCR an HPC auf Langstrecke - zuverlässig?
-
-
HPC mit Charge my Hyundai eingeschränkt?
von juheku » Mo 4. Okt 2021, 15:16 » in IONIQ 5 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von lecsy
Sa 13. Nov 2021, 23:13
-
HPC mit Charge my Hyundai eingeschränkt?