Interessanter Gedanke eines Nissan Managers
Re: Interessanter Gedanke eines Nissan Managers
- Profil
- Beiträge: 735
- Registriert: Do 16. Apr 2015, 23:39
- Wohnort: Bielefeld
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danke erhalten: 5 Mal
Der CCS-Standard ist zu einem Zeitpunkt definiert worden, als es ChaDeMo schon gab - und nur darum gibt es auch deutsche E-Autos mit Ladesteckern nach ChaDeMo-Standard. Für Nissan ist jetzt blöde, dass sie nicht nur ChaDeMo am Auto sondern auch als Ladesäulen bei ihren Händlern (besonders außerhalb Deutschlands) haben. Neue Säulen dürfen sie zwar aufstellen, aber nicht öffentlich benutzbar machen, es sei denn, sie haben auch noch CCS.Fire hat geschrieben:Europa hat sich nun mal auf den CCS Standard geeinigt und wenn Nissan bei Chademo bleiben will, dann müssen sie ihr eigenes Netz aufbauen was dann aber wieder für alle anderen nicht zugänglich ist.Wolfgang VX-1 hat geschrieben:Die 50 kW DC-Stationen entsprechen dem ChaDeMo-Standard, der in erster Version am 15. März 2010 eingeführt wurde. Von wann sind noch einmal die anderen Standards?Fire hat geschrieben:Meinetwegen dürfen 50kW DC Stationen gerne die heute verbreiteten 11-22kW AC Lader ersetzen, dann aber mit einem Standard und nicht mit zweien
Dauerhaft kann das nicht gut gehen mit CCS und Chademo parallel.
Praktisch alle anderen Hersteller sind da vernünftiger und bauen halt den Stecker ein der in dem Ziel Markt der Standard ist, ob das nun CCS in Europa oder Chademo in Japan ist.
75.000 KM Vectrix VX-1 seit 09/2011, 90.000 KM Nissan Leaf 04/2015-02/2020, 57.500 KM Passat GTE seit 07/2018, 14.000 KM Zero DSR seit 08/2018 und 20.000 KM E-Golf seit 03/2020
Anzeige
Re: Interessanter Gedanke eines Nissan Managers
- Profil
- Beiträge: 1220
- Registriert: Mi 25. Mär 2015, 08:35
- Wohnort: Gundelfingen
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danke erhalten: 28 Mal
-
Glaube ich nicht. Beide Standards haben Ihre Existenzberechtigung.Fire hat geschrieben:Dauerhaft kann das nicht gut gehen mit CCS und Chademo parallel.
Ich denke es ist gleich oder weniger Aufwand einen DC-Schnelllader mit Chademo auszustatten, als zusätzlich als drittes Typ2 anzubieten.
Kia Soul EV seit April 2015 im Einsatz (~ 95.000 km)
Nissan Leaf 2. Zero Edition seit Juni 2018 im Einsatz (~ 42.000km)
Kia e-niro 64 MJ 2020 Spirit 3P. seit Juli 2020 im Einsatz (~ 8000 km)
PV-Anlage 8,9 kWp, Speicher 6,5 kWh
Nissan Leaf 2. Zero Edition seit Juni 2018 im Einsatz (~ 42.000km)
Kia e-niro 64 MJ 2020 Spirit 3P. seit Juli 2020 im Einsatz (~ 8000 km)
PV-Anlage 8,9 kWp, Speicher 6,5 kWh
Re: Interessanter Gedanke eines Nissan Managers
Mei
Stammtischparolen.Datenknecht hat geschrieben:...Im Gegenteil, bei gleicher Leistung benötigt man mit 800 V weniger Kühlung für die Kabel...
Bei höherer Spannung ist der Strom kleiner bei gleicher Leistung.
Bei höherer Spannung muss die Isolation größer sein.
Keiner hat was zu verschenken, also nimmt man nur soviel Kupfer wir nötig.
Deshalb ist der Querschnitt der Kabel kleiner bei höherer Spannung.
Also ist die Verlustleistung nicht zwangsweise kleiner.
Re: Interessanter Gedanke eines Nissan Managers
- Profil
- Beiträge: 960
- Registriert: Fr 6. Apr 2018, 16:24
- Wohnort: Crailsheim
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danke erhalten: 29 Mal
Machen wir uns nix vor: Die Mehrkosten, einen Chademo-Stecker an eine DC-Ladesäule zu flanschen, ist Pillepalle. Der Chadeostecker hat meiner Meinung nach sogar den Vorteil der kompakteren Bauform. Der CCS-Stecker in seiner heutigen Form hat eigentlich nur für richtig dicke Ladeleistungen einen Vorteil. Tesla zeigt, dass man über den normalen Typ 2 locker bis 135 kW übertragen kann. Die beiden Zusatzkontakte unten sollte man eigentlich nur für Ultraschnellader jenseits der 150 kW überhaupt brauchen. Das wurde ja sogar so standardisiert, aber offenbar hat man direkt in die Vollen gegriffen und überall die dicken Stecker angebaut.

Die Norm ist hier etwas vorsichtiger als Tesla, aber immerhin bis zu 70 kW ohne den Combo-Stecker.

Die Norm ist hier etwas vorsichtiger als Tesla, aber immerhin bis zu 70 kW ohne den Combo-Stecker.
Besuche JelectricA auf YouTube
Unser Fuhrpark: Nissan Leaf ZE1 Zero Edition (*18) + Mégane 4 GT 165 PS 1.6 Diesel (*17)
Sonst so gefahren: Hyundai i30; Smart Fortwo; Renault Mégane III; Mégane 4 BOSE Edition EDC
Unser Fuhrpark: Nissan Leaf ZE1 Zero Edition (*18) + Mégane 4 GT 165 PS 1.6 Diesel (*17)
Sonst so gefahren: Hyundai i30; Smart Fortwo; Renault Mégane III; Mégane 4 BOSE Edition EDC
Re: Interessanter Gedanke eines Nissan Managers
- Profil
- Beiträge: 9082
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1271 Mal
- Danke erhalten: 579 Mal
Das soll doch nur die Fehlkonstruktion des Akkupacks vom leaf2 kaschieren....wo die Kühlung dessen wohl unterschätzt würde.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: Interessanter Gedanke eines Nissan Managers
drilling
Da wurde gar nichts unterschätzt, meinst du im ernst das bei der Entwicklung des Leaf2 die Temperaturproblematik beim Schnelladen übersehen wurde? Für wie blöd hältst du die Nissan Entwickler?kub0815 hat geschrieben:Das soll doch nur die Fehlkonstruktion des Akkupacks vom leaf2 kaschieren....wo die Kühlung dessen wohl unterschätzt würde.
Da wurde ganz einfach ein Kompromiß zwischen Kapazität und Schnelladefähigkeit zugunsten größtmöglicher Kapazität eingegangen.
Eine aktive Kühlung benötigt Platz im Akkugehäuse was weniger Zellen und somit weniger Kapazität bedeutet hätte.
Re: Interessanter Gedanke eines Nissan Managers
- Profil
- Beiträge: 9082
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1271 Mal
- Danke erhalten: 579 Mal
Du kannst es nennen wie du willst auf jeden Fall haben sie was gebaut was ich nicht haben will. Und das sie immernoch so verbissen an chademo festhalten macht es nicht besser. Das sie meinem das die Leute 50 kW Ladeleistung für toll zu halten haben sagt doch einiges.drilling hat geschrieben:Da wurde gar nichts unterschätzt, meinst du im ernst das bei der Entwicklung des Leaf2 die Temperaturproblematik beim Schnelladen übersehen wurde? Für wie blöd hältst du die Nissan Entwickler?kub0815 hat geschrieben:Das soll doch nur die Fehlkonstruktion des Akkupacks vom leaf2 kaschieren....wo die Kühlung dessen wohl unterschätzt würde.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: Interessanter Gedanke eines Nissan Managers
- Profil
- Beiträge: 190
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:01
- Wohnort: Wesel - NRW
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 28 Mal
Ich denke der Kunde sollte beim Kauf entscheiden können was er im Auto, speziell dem Leaf, verbaut haben möchte. Entweder CCS oder Chademo, Akku mit größerer Kapazität und ohne aktive Kühlung, oder Akku mit etwas reduzierter Kapazität aber dafür aktiver Kühlung. So kann jeder Kunde sein, für ihn passendes Modell wählen.
Aber das wird wohl produktionstechnisch zu aufwändig sein.
Aber das wird wohl produktionstechnisch zu aufwändig sein.
Re: Interessanter Gedanke eines Nissan Managers
- Profil
- Beiträge: 192
- Registriert: Do 19. Mär 2015, 14:40
- Wohnort: südl. Weinviertel
- Danke erhalten: 1 Mal
Ein Kasperl?Mei hat geschrieben:Stammtischparolen.Datenknecht hat geschrieben:...Im Gegenteil, bei gleicher Leistung benötigt man mit 800 V weniger Kühlung für die Kabel...
Bei höherer Spannung ist der Strom kleiner bei gleicher Leistung.
Bei höherer Spannung muss die Isolation größer sein.
Keiner hat was zu verschenken, also nimmt man nur soviel Kupfer wir nötig.
Deshalb ist der Querschnitt der Kabel kleiner bei höherer Spannung.
Also ist die Verlustleistung nicht zwangsweise kleiner.
Es geht hier auch um die Bedienbarkeit der Kabel und Stecker für die Nutzer. Dickes Kupfer + Kühlung werden irgendwann unhandlich. Bei gleicher Leistung hat man bei 800 V mehr Möglichkeiten.
Die Isolation der Kabel kann kein Thema sein, wenn man PV-Kabel für 1.000 V kennt. Bei den Steckverbindungen werden Porsche usw. schon was passendes verbauen...
B-ED
Automatisches PV-gestütztes Laden mit PoenixContact/Loxone/Kostal
Automatisches PV-gestütztes Laden mit PoenixContact/Loxone/Kostal
Re: Interessanter Gedanke eines Nissan Managers
- Profil
- Beiträge: 3019
- Registriert: So 25. Okt 2015, 19:16
- Wohnort: südl. NÖ
- Hat sich bedankt: 626 Mal
- Danke erhalten: 624 Mal
Aber 50 kW ist doch super!kub0815 hat geschrieben:Das sie meinem das die Leute 50 kW Ladeleistung für toll zu halten haben sagt doch einiges....
Äh, wäre es, wenn die Säcke es schaffen würden, daß der Leaf in jeder Situation damit durchgehend bis 80% lädt!

Sorry, aber ich bin momentan (wieder einmal) etwas sauer auf Nissan!
Habe vor einigen Tagen auf meine dritte im Jahresabstand gestellte Anfrage bzgl. eines Akku-Upgrades meines 24er Tekna auf 30 oder sogar 40 kWh, *wieder* eine Absage erhalten!

Auf meine ebenfalls vorgeschlagene Alternative, mir statt dessen einen 40er günstig anzubieten, wurde ich an einen Händler verwiesen.
Ha ha, ein österr. Händler der beim Leaf nennenswerte Rabatte gibt....

Na ja, der Sion ist erst mal reserviert, und wenn er wirklich mindestens 4,20 m lang wird und damit in A als Taxi eingesetzt werden kann, dann....

Seit 11/2015 Leaf Tekna 24kWh (EZ 03/2015), 172t gefahrene km
seit 07/2020 Leaf Tekna 40kWh (EZ 10/2019), 21t gef. km
von 08/2018 bis 01/2022 Leaf Acenta 30kWh (EZ 07/2016), 42t gef. km - fährt jetzt in Budapest!
In der Pipeline: Sono Sion
seit 07/2020 Leaf Tekna 40kWh (EZ 10/2019), 21t gef. km
von 08/2018 bis 01/2022 Leaf Acenta 30kWh (EZ 07/2016), 42t gef. km - fährt jetzt in Budapest!
In der Pipeline: Sono Sion

Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
AAWireless im Nissan Leaf ZE1
von Ez2517 » So 11. Jul 2021, 11:05 » in Leaf ZE1 - Infotainment -
Letzter Beitrag von Romulus
Di 13. Jul 2021, 11:38
-
AAWireless im Nissan Leaf ZE1
-
-
Nissan Leaf AZE0 24 kWh Akku-Pack als Heimspeicher
von nobodz » Sa 24. Jul 2021, 10:28 » in Leaf ZE1 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von bm3
Sa 31. Jul 2021, 11:33
-
Nissan Leaf AZE0 24 kWh Akku-Pack als Heimspeicher
-
-
Nissan Townstar
von Maria Mutter Gottes » Fr 15. Okt 2021, 16:34 » in Nissan - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Dr. Evil
Fr 15. Apr 2022, 11:19
-
Nissan Townstar
-
-
Nissan Ariya - Presse- und Fahrberichte
von AQQU » Di 19. Okt 2021, 20:40 » in Ariya - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von c2j2
Mi 13. Apr 2022, 14:50
-
Nissan Ariya - Presse- und Fahrberichte
-
-
Nissan Leaf Bj 2016 30 KWh
von Ze0Berlin » Di 26. Okt 2021, 23:36 » in Leaf ZE0 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Ze0Berlin
So 12. Dez 2021, 21:50
-
Nissan Leaf Bj 2016 30 KWh