Trend städtische HPC Ladestationen

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Trend innerstädtische HPC Ladestationen

UliK-51
  • Beiträge: 2185
  • Registriert: Mo 25. Sep 2017, 11:19
  • Hat sich bedankt: 829 Mal
  • Danke erhalten: 450 Mal
read
PowerTower hat geschrieben: @UliK-51 bei dir versteh ich nicht so richtig worauf du hinaus willst. Da du ja offenbar zu Hause laden kannst, bist du nicht die Zielgruppe öffentlicher Ladeinfrastruktur bei dir im Ort. ;)
Ja, ich kann zu Hause laden. Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin, kann ich am HPC schnell mal nachladen.
Abseits der Autobahn ist jedoch vielfach tote Hose mit schnellladen.

Wie man den Beiträgen hier entnehmen kann, sind die Meinungen bisweilen gegensätzlich, aber ich bin der Überzeugung, daß sich das HPC Laden mittelfristig durchsetzen wird. AC Laden ist für die heimische Garage, den Arbeitsplatz und Leute, die sich aus sonstwelchen Gründen regelmäßig an einem bestimmten Platz aufhalten interessant- sofern die AC Säule fußläufig nah genug ist.

Bitte schaut doch mal, wie viele der abertausenden AC Säulen fast immer frei sind.
Eine gigantische Fehlinvestition.
Ioniq28 Ioniq 5 RWD LR
Der Mensch. Die Krone der Schöpfung, des Denkens nicht fähig, zum handeln geboren.
Anzeige

Re: Trend innerstädtische HPC Ladestationen

Misterdublex
  • Beiträge: 7418
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 810 Mal
  • Danke erhalten: 1550 Mal
read
UliK-51 hat geschrieben:
prophyta hat geschrieben: Die Schnelllader in der Stadt sind genau so unnötig wie Tankstellen in der Stadt.
Das ist nicht vergleichbar. Tanken am Stadtrand dauert mit An- und Abfahrt vielleicht 20 Minuten, AC Laden jedoch 2-3 Stunden. Was mache ich in der Zeit?
Kochen, putzen, waschen…
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Trend innerstädtische HPC Ladestationen

tommywp
  • Beiträge: 3697
  • Registriert: Mi 22. Sep 2021, 17:31
  • Danke erhalten: 906 Mal
read
UliK-51 hat geschrieben: Bitte schaut doch mal, wie viele der abertausenden AC Säulen fast immer frei sind.
Eine gigantische Fehlinvestition.
Das hat die Gemeinde bei uns auch schon festgestellt das die AC Ladesäulen recht wenig benutzt werden. Umsatz an kWh war weniger wie 3000kwh pro Ladepunkt.

Re: Trend innerstädtische HPC Ladestationen

USER_AVATAR
read
So ist das eben, wenn die Leute sagen sie können nirgendwo aufladen und sich deswegen kein E-Auto anschaffen, obwohl zwei Gehminuten entfernt die perfekte Ladesäule steht, die nur darauf wartet genutzt zu werden.

Unsere ländlich gelegenen öffentlichen AC Ladepunkte erfreuen sich steigender Beliebtheit und wir werden im nächstes Jahr entsprechend ausbauen.
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer ohne Auto.

Trend innerstädtische HPC Ladestationen

StefanRyu
  • Beiträge: 125
  • Registriert: Mo 21. Jun 2021, 14:56
  • Wohnort: München
  • Hat sich bedankt: 40 Mal
  • Danke erhalten: 134 Mal
read
UliK-51 hat geschrieben: Bitte schaut doch mal, wie viele der abertausenden AC Säulen fast immer frei sind.
Eine gigantische Fehlinvestition.
Kann ich für München innerhalb des Mittleren Rings nicht bestätigen. Dort ist die AC-Dichte relativ gesehen schon sehr hoch, z.B. ich habe 6 Säulen im 200m Umkreis und max. 4h Parkdauer gilt nur tagsüber. In München zu laden ist wie „zuhause“ laden: Nach der Arbeit öffentlich anstecken und nächsten Morgen wieder wegfahren. Entsprechend findet man ab 20 Uhr v.a. im Winter kaum freie Säulen mehr, nachdem dieses Jahr der Ausbau dem E-Auto-Boom nicht hinterherkommt.

Einfach mal in die mobility+ App am Abend reinschauen, in München ist fast alles rot/besetzt. Die „freien“ Plätze sind nur Autos, die fertiggeladen haben aber noch angesteckt sind.

Es ist ein selbstverstärkendes System, das man in München beobachten kann. Bei hoher AC-Dichte sind innerstädtische Menschen eher bereit, E-Autos zu kaufen, die wiederum noch mehr Säulen benötigen.
Fiat 500e Icon 3+1 (2021)
unu Classic Elektroroller 2 kW (2018)

Re: Trend innerstädtische HPC Ladestationen

USER_AVATAR
read
Und mit intelligentem Lastmanagement lässt sich das von technischer Seite nahezu beliebig erweitern. 6 Ladepunkte mit je vollen 22 kW bedeuten eine Anschlussleistung, die ausreicht, um von 20-8 Uhr 8.000 km nachzuladen (bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 20 kWh/100 km ab Steckdose). Da kann man noch etliche Ladepunkte dazu bauen, ohne den Netzanschluss erweitern zu müssen.
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer ohne Auto.

Re: Trend innerstädtische HPC Ladestationen

tommywp
  • Beiträge: 3697
  • Registriert: Mi 22. Sep 2021, 17:31
  • Danke erhalten: 906 Mal
read
Also wenn ich an eine öffentliche AC Ladestationen hinfahre dann würde ich schon erwarten daß ich die volle Ladeleistung bekomme. Zumal mich ja viele Mobilitätsdiensleister mit Blockiergebühren von den Ladestationen vertreiben.

Re: Trend innerstädtische HPC Ladestationen

USER_AVATAR
read
Es spielt bei der Betrachtung keine Rolle, ob du mit wenig oder viel Ladeleistung lädst. Es ändert nichts an den potentiellen 8.000 km, die bei 132 kW Anschlussleistung in 12 Stunden nachgeladen werden können.

Die Blockiergebühren sind echt ein Thema, weil viele Betreiber diese gar nicht erheben, sondern der EMP dort ungewollt dazwischen funkt. Aber wer regelmäßig in seiner Stadt lädt wird sich wahrscheinlich ohnehin zusätzlich zur Roamingkarte noch die betreibereigene Zugangslösung organisieren.
Zuletzt geändert von PowerTower am Do 23. Dez 2021, 00:20, insgesamt 1-mal geändert.
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer ohne Auto.

Trend innerstädtische HPC Ladestationen

StefanRyu
  • Beiträge: 125
  • Registriert: Mo 21. Jun 2021, 14:56
  • Wohnort: München
  • Hat sich bedankt: 40 Mal
  • Danke erhalten: 134 Mal
read
tommywp hat geschrieben:Also wenn ich an eine öffentliche AC Ladestationen hinfahre dann würde ich schon erwarten daß ich die volle Ladeleistung bekomme. Zumal mich ja viele Mobilitätsdiensleister mit Blockiergebühren von den Ladestationen vertreiben.
Das würde man mit einer Preiskomponente sicher lösen können, z.B. 5ct/kWh mehr, um bei der Lastverteilung bevorzugt zu werden. Für Nachtparker ist Leistung egal, Hauptsache 100% am Morgen.

Das andere Problem sind die Blockiergebühren. Klug wäre es von den Ladekartenbetreibern, die nachts auszusetzen. (z.B. SWM Ladekarte ist komplett ohne Blockiergebühr)
Fiat 500e Icon 3+1 (2021)
unu Classic Elektroroller 2 kW (2018)

Re: Trend innerstädtische HPC Ladestationen

USER_AVATAR
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 6278
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1482 Mal
read
Von abertausenden freier AC Ladesäulen kann man in Hamburg nur träumen. Die innerstädtischen sind zumindest tagsüber komplett ausgelastet. Das liegt natürlich auch an der saudämlichen Regel das da jeder mit E-Kennzeichen zwei Stunden parken darf - auch ohne zu laden. Auch wenn ich sie nicht dauernd brauche, liebe ich die DC Lader in meiner Nähe. Die erste steht kostenfrei 150m vor der Firma, eine steht bei Lidl auf dem Gelände, zwei bei Ikea, die nächste neben dem nächsten Lidl auf einer Tankstelle und zwei standen bis vor kurzem am Flughafen, mit einem Edeka der 365Tage im Jahr offen hat und einer Dallmeierfiliale mit besten Backwaren. Das sind nur die Schnellader auf den 15km zwischen Firma und Wohnung.


MfG
Michael
Kangoo ZE maxi 131.000km, Kangoo ZE 102.000km, E-UP 29.000km, C180TD 49.000km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 48.000km, Prophete Pedelek 560km, Zündapp Pedelec 80km, F20D 60km
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladesäulen / Status“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag