Laufleistung Elektromotor

Alle Themen rund um Elektromotoren

Re: Laufleistung Elektromotor

Helfried
read

Michael_Ohl hat geschrieben:Warum die Contimotoren Pfeifen kann ich nicht sagen aber den Fehler entwickeln fast alle Kangoo ZE und viele alte ZOE.
Ja, aber Motoren mit Kohlebürsten gibt es fast nicht mehr bei Elektroautos. Schon meine ältesten Modellflugzeuge haben wartungsfreie Motoren mit praktisch endloser Laufzeit.
Anzeige

Re: Laufleistung Elektromotor

USER_AVATAR
  • MichaSG
  • Beiträge: 20
  • Registriert: Mi 10. Jan 2018, 12:39
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Ok, aber gilt das auch für Elektromotoren, welche viel rekuperieren müsssen? E-Motoren gelten ja als sehr zuverlässig in der Industrie, müssen dort aber m.W. fast nie rekuperieren?
BMW i3 ab 03.2018 bis 03.2020( Yello Edition) :D
e-UP ab 10.2020 bis 10.23
e-Golf ab 03.2021
Ioniq 5 08.2023

Re: Laufleistung Elektromotor

Helfried
read
Das macht keinen echten Unterschied, hoffe ich. Ich könnte es jetzt aber nicht beschwören.
Freilich können womöglich Lager anders belastet werden, wenn der Motor auch bremsend läuft. Jetzt wird es spannend.
Glaube keinem Audi-Referenten! :)

Re: Laufleistung Elektromotor

USER_AVATAR
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 6282
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1484 Mal
read
In den Maschinen zur Bearbeitung von Kunstdärmen, die mein Brötchengeber seit teilweise mehr als 30Jahren im Einsatz hat, müssen die Hauptmotore auch erhebliche Bremswirkung erzielen. Da die alten Umrichter nicht rekuperieren können liegt oft oben auf dem Schaltschrank der Bremschopper. Ein einfacher Widerstand zum verbraten der Leistung. Motoren mit Permanentmagneten sind was für Spielzeug. Bei ernsthaften Anwendungen kommen immer Bürsten zum Einsatz weil Elektromagnete im Anker viel Leichter, stärker und Leistungsfähiger als Permanentmagnete sind. Den geringfügig schlechteren Wirkungsgrad bei langsamem fahren, gleichen sie durch wesentliche bessere Wirkungsgrade bei Hohen Drehzahlen dank möglicher Feldschwächung mehr als aus. Feldschwächung gibt es bei Permanentmagneten natürlich auch nennt sich hier Alterung und ist irreversibel. Wie jeder von Lichtmaschinen weiß, halten die Schleifringe und Kohlesätze recht lange und werden nur bei bedarf ersetzt. Im Gegensatz zum Kommutator z.b. Beim alten Staubsaugermotor oder in der Bohrmaschine gibt es keine Funkenerosion am Schleifring. Permanentmagnete sind bei großen Motoren und Generatoren im Megawatt Bereich illusorisch

MfG
Michael
Kangoo ZE maxi 131.000km, Kangoo ZE 102.000km, E-UP 29.000km, C180TD 49.000km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 48.000km, Prophete Pedelek 560km, Zündapp Pedelec 80km, F20D 60km

Re: Laufleistung Elektromotor

Helfried
read
Michael_Ohl hat geschrieben: Permanentmagnete sind bei großen Motoren und Generatoren im Megawatt Bereich illusorisch.
Und Elektroautos haben echt noch Kohlebürsten? Das würde mir Angst machen bei meiner Reisschüssel. Megawatt haben wir ja nicht wirklich.

Re: Laufleistung Elektromotor

Alexgrosy
  • Beiträge: 665
  • Registriert: So 25. Okt 2015, 11:41
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 106 Mal
read
Hallo!

Kein Elektroauto hat Kohlebürsten (zumindest kein modernes). Das sind allesamt Drehstrommotoren, wahlweise Asynchronmaschinen mit Kurzschlussläufer (Tesla) oder eben Synchronmotoren mit Permanentmagneten (so ziemlich der ganze Rest). Bürsten hat aber keiner.

VG!
Alex
Dr. Alex Lange
Leaf TE 30 von 03/16 - 08/19
Kona Premium von 08/19 - 06/23
Tesla M3 LR RWD seit 28.06.23
Ganz viel Solar und eigene Energieversorgung
https://www.alex-lange.org/emoncms/Chicken

Re: Laufleistung Elektromotor

USER_AVATAR
read
Doch, der Zoe hat Bürsten und die aktuellen Smart Fortwo und Forfour ebenfalls.
Evtl auch die kommenden Opel/PSA. Zumindest ist der Verdacht da, da in Lizenz von Continental gebaut.
Nein, das sind keine alten Gleichstrommotoren mit mechanischen Kommutator, sondern Synchronmaschinen mit variabler Erregung. Das sind natürlich Verschleißteile, aber ist jetzt auch nicht wirklich ein Problem.
Warum Rekuperation schädlich sein sollte, erschließt sich mir nicht wirklich. Aber der Herr von BMW wird sich das nicht einfach aus den Fingern gesogen haben. Vielleicht liegt es da an konstruktiven Details.

Elektromotoren sind im Allgemein schon langlebig.
Die "Motorschäden" beim Zoe sind auch Getriebeschäden, bloß ist beides eine Einheit, die zusammen getauscht wird.
Gerade keine Lust auf GE.
Geht Radfahren, ist schöner.

Re: Laufleistung Elektromotor

Alexgrosy
  • Beiträge: 665
  • Registriert: So 25. Okt 2015, 11:41
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 106 Mal
read
Tatsächlich, die ZOE hat Schleifringe. Naja dann sind die wohl nicht auf sonderlich hohe Laufleistungen ausgelegt, denn dann gibt es zwangsläufig Verschleiß. Aber so ziemlich alle anderen sind Bürstenlos und verschleißfrei (also was den E-Motor angeht).
Dr. Alex Lange
Leaf TE 30 von 03/16 - 08/19
Kona Premium von 08/19 - 06/23
Tesla M3 LR RWD seit 28.06.23
Ganz viel Solar und eigene Energieversorgung
https://www.alex-lange.org/emoncms/Chicken

Re: Laufleistung Elektromotor

USER_AVATAR
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 6282
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1484 Mal
read
Schleifringe sind eine gebräuchliche Technik wenn im Rotor und im Stator Spulen zum Einsatz kommen. In Kraftwerken laufen die Dinger üblicherweise 20 Jahre rund um die Uhr zwischen den Wartungen in Wasserkraftwerken gibt es welche die seit 100Jahren laufen von begrenzter Lebensdauer kann also keine Rede sein. Im Gegensatz zu Permanentmagnet Motoren muss man die Dinger eben nicht nach 10-15 Jahren wegwerfen weil die Magnete zu schwach geworden sind. Bei Komutatoren halten die Kohlen zwischen 1000 und 5000 Betriebsstunden. Auf glatten Schleifringen zwischen 10000 und 100000 Stunden.

mfG
Michael
Kangoo ZE maxi 131.000km, Kangoo ZE 102.000km, E-UP 29.000km, C180TD 49.000km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 48.000km, Prophete Pedelek 560km, Zündapp Pedelec 80km, F20D 60km

Re: Laufleistung Elektromotor

Alexgrosy
  • Beiträge: 665
  • Registriert: So 25. Okt 2015, 11:41
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 106 Mal
read
Wäre mir da nicht so Sicher, ob man Kraftwerksgenerator mit Autoelektromotor vergleichen kann. Bei ersterem spielt Größe und Gewicht keinerlei Rolle und alle Bauteile sind riesig dimensioniert, da ist klar, dass das ewig hält. Außerdem laufen die mit vergleichsweise niedrigen Drehzahlen.
Beim Auto ist alles auf Größe und Gewicht optimiert, und ich gehe daher nicht davon aus, dass eine ZOE dann 10.000 Stunden ohne Motorrevision erreichen kann. (bei 50 km/h wären das 500.000 km)
Dr. Alex Lange
Leaf TE 30 von 03/16 - 08/19
Kona Premium von 08/19 - 06/23
Tesla M3 LR RWD seit 28.06.23
Ganz viel Solar und eigene Energieversorgung
https://www.alex-lange.org/emoncms/Chicken
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Elektromotor“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag