@chrissy: Ich meine nicht den Ladeziegel, den Nissan immer mitliefert. Den kann man an jede Schuko - Steckdose anschließen, da gehen aber nur (zumindest bei meinem) einphasig 10 A x 230 V = max. 2,3 KW, de facto dann eher 2,1 bis 2,2 KW. Bei 12 A kämen wir auf die von dir erwähnten 2,7 KW; das würde ich einer Schuko - Steckdose aber im Dauerladebetrieb nicht zumuten wollen. Können die neuesten Leaf - Ziegel eigentlich 2,7 KW ? Ich meine vielmehr das Laden über eine Drehstromdose mit 16 A - rote, auf Putz montierte Steckdosen, die es an sich wie Sand am Meer gibt. Die 32 A Drehstromdosen, die es auch gibt, sind in die Privathaushalten eher die Ausnahme.
Über Drehstromdosen kann man im Prinzip dreiphasig laden, also 16 A x 3 x 230 V ergibt max. 11 KW. Tesla liefert dazu mit dem UMC das passende Lade-"kabel" (ein mobiles Ladegerät). Ein Tesla kann beim Laden dreiphasigen Wechselstrom verarbeiten und deswegen kann man einen Tesla auch an jeder beliebigen 16 A Drehstromdose mit 11 KW laden. Der Leaf kann bekanntlich leider nicht dreiphasig geladen werden - man kann ihn mit dem passenden mobilen Ladegerät aber an eine - und das wäre der Punkt - ohnehin schon vorhandende 16 A Drehstromdose anschließen und er lädt dann eben einphasig 16 A x 230 V = die bereits genannten max. 3.7 KW, was wiederum zumindest beim 24 KWH Leaf ganz locker für das Laden während der Nacht reicht.
Das mobile Ladegerät, dass ich speziell für den Leaf meine und verwende, ist z.B. eines von denen:
http://www.nrgkick.com/home/product/nrg ... y/?lang=deWie man sieht, kann das Teil an eine 16 A Drehstromdose gesteckt werden und über den Typ 1 Stecker an den Leaf. Sorry, will keine Werbung machen, ich darf hier aber keine eigenen Bilder reinstellen. Das Teil ist nicht unbedingt billig, aber man kann es mitnehmen.