openWB - modulare Wallbox Lösung (inkl. Energiemanagement)

Alles rund ums Elektroauto-Laden / Ladeboxen / Ladegeräte
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: openWB - modulare Wallbox Lösung (inkl. Energiemanagemen

snaptec
  • Beiträge: 809
  • Registriert: Fr 8. Dez 2017, 16:25
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 111 Mal
read
Ich habe ehrlich gesagt außer den 3er keinen anderen genutzt.
Beim 2er bin ich zuversichtlich das es läuft - ohne Garantie.

Bedenke das das von dir rausgesuchte Kabel nur für 20A codiert ist.
Entwickler von OpenWB.de - Die modulare OpenSource Wallbox Lösung.
Anzeige

Re: openWB - modulare Wallbox Lösung (inkl. Energiemanagemen

USER_AVATAR
  • tango
  • Beiträge: 952
  • Registriert: Mo 10. Mär 2014, 16:37
  • Wohnort: im heißen Süden
  • Danke erhalten: 9 Mal
read
Hallo snaptec, habe eine Wallbox mit Phoenix-Controller. 3-ph-Zähler SDM630 für Wallbox und Hausverbrauch sind vorhanden, allerdings über meine Hausautomation IP-Symcon angebunden und ausgewertet, wie auch mein Wechselrichter Kostal Piko 10.1

Könnte ich den Phoenix-Controller weiterverwenden, oder soll ich die Box auf "Simple EVSE DIN mit RS485 Modbus" umstellen?

Die IP-Symcon läuft bei mir auf einem Win 2012R2-Server (virtualisiert). Kann man Dein System da reinpacken, oder braucht es eine Linux/Raspi-Umgebung?
Gruß

tango

___________________________________
4/2014 - 12/2014 10.000 km Twizy
12/2014 ZOE Intens black
07/2019 "alte ZOE" mit 41 kWh Batterie
12/2022 ID.3 Pro
02/2023 Tesla Model Y SR

Re: openWB - modulare Wallbox Lösung (inkl. Energiemanagemen

snaptec
  • Beiträge: 809
  • Registriert: Fr 8. Dez 2017, 16:25
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 111 Mal
read
tango hat geschrieben:Hallo snaptec, habe eine Wallbox mit Phoenix-Controller. 3-ph-Zähler SDM630 für Wallbox und Hausverbrauch sind vorhanden, allerdings über meine Hausautomation IP-Symcon angebunden und ausgewertet, wie auch mein Wechselrichter Kostal Piko 10.1
Der Kostal Piko ist per Lan angebunden nehme ich an?
Dieser ist als Modul bereits integriert und direkt abfragbar.
Könnte ich den Phoenix-Controller weiterverwenden, oder soll ich die Box auf "Simple EVSE DIN mit RS485 Modbus" umstellen?
Der Phoenix ist aktuell nicht implementiert. Da er relativ selten ist würde ich das auf der ToDo recht weit nach unten setzen.
Einfacher ist es auf die EVSE DIN zu wechseln.

Die IP-Symcon läuft bei mir auf einem Win 2012R2-Server (virtualisiert). Kann man Dein System da reinpacken, oder braucht es eine Linux/Raspi-Umgebung?
Gehen tut natürlich alles, ob es der Aufwand aber Wert ist steht auf einem anderen Blatt.
Am meisten Sinn würde es machen den Rpi zusammen mit der EVSE DIN und dem SDM für die Wallbox in selbige zu packen.
EVSE & SDM per Modbus an den RPI.
Vom Symcom die EVU Werte auf einem Webserver bereitstellen und diesen von OpenWB aus abfragen (EVU http oder json Modul)

Grüße
Entwickler von OpenWB.de - Die modulare OpenSource Wallbox Lösung.

Re: openWB - modulare Wallbox Lösung (inkl. Energiemanagemen

roadghost
  • Beiträge: 433
  • Registriert: Di 28. Feb 2017, 21:34
  • Hat sich bedankt: 29 Mal
  • Danke erhalten: 115 Mal
read
Hallo zusammen.

Erstmal ein dickes Lob an alle, die sich hier bemühen. Respekt.

Wenn ich nur halb so viel Ahnung hätte, ich würde euch helfen, aber ich brauche wohl eher eure Hilfe.

Ich habe eine PV-Anlage mit Speicher, und einen server auf dem FHEM läuft. Der Server läuft 24/7, da er auch die Videoüberwachung, VPN, Heizungssteuerung u.v.m. übernimmt. Dieser bekommt von allen Zählern die Daten, PV-Erzeugung, Verbrauch im Haus, Ladung des Speicher, Anwesenheit der Bewohner.....

Wenn ich nun die openWB per FHEM steuern möchte, wie groß der Ladestrom sein darf (in abhängigkeit der PV-Erzeugung) könnte ich das per FHEM-to-FHEM machen. Der RPi in der openWB würde dann eine FHEM-Instanz bekommen, und wäre der FHEM-slave. Der Master würde dem slave die Befehle senden. Nur, welche Befehle müssen vom slave zur WB, da der RPi kein Signal vom UART bekommt ??

Oder gäbe es hier einen einfachereren Weg, der WB mitzuteilen, wie viel Ampere Sie "geben" darf ? Per BT-Modul ?

Ich habe irgendwo auf einer der 59 Seiten hier was von FHEM gelesen, aber in dem Punkt geht er hier nicht weiter.
Ioniq Premium 14.02.2019 - 02.08.2019
Kia e-Niro 64 02.08.2019 - 30.09.2020
Tesla M3 LR seit dem 30.09.2020

Re: openWB - modulare Wallbox Lösung (inkl. Energiemanagemen

umali
read
roadghost hat geschrieben:Hallo zusammen.

Erstmal ein dickes Lob an alle, die sich hier bemühen. Respekt.

Wenn ich nur halb so viel Ahnung hätte, ich würde euch helfen, aber ich brauche wohl eher eure Hilfe.

Ich habe eine PV-Anlage mit Speicher, und einen server auf dem FHEM läuft. Der Server läuft 24/7, da er auch die Videoüberwachung, VPN, Heizungssteuerung u.v.m. übernimmt. Dieser bekommt von allen Zählern die Daten, PV-Erzeugung, Verbrauch im Haus, Ladung des Speicher, Anwesenheit der Bewohner.....

Wenn ich nun die openWB per FHEM steuern möchte, wie groß der Ladestrom sein darf (in abhängigkeit der PV-Erzeugung) könnte ich das per FHEM-to-FHEM machen. Der RPi in der openWB würde dann eine FHEM-Instanz bekommen, und wäre der FHEM-slave. Der Master würde dem slave die Befehle senden. Nur, welche Befehle müssen vom slave zur WB, da der RPi kein Signal vom UART bekommt ??

Oder gäbe es hier einen einfachereren Weg, der WB mitzuteilen, wie viel Ampere Sie "geben" darf ? Per BT-Modul ?

Ich habe irgendwo auf einer der 59 Seiten hier was von FHEM gelesen, aber in dem Punkt geht er hier nicht weiter.
So ganz blicke ich das noch nicht.
1. Willst Du den für's EV-Laden nötigen Überschussstrom selbst mit Deinem vorh. FHEM-Server ausrechnen? Hintergrund der Frage ist, dass openWB ja ein eigenes Energiemanagment mitbringt.

2. Wieviele Ladepunkte (LP) brauchst Du? Wenn es nur einer ist, dann reicht m.E. eine Wallbox mit der EVSE-DIN oder der EVSE-WB, um entweder per 0-5V (analog) oder mit einem RS485-Modbusregister (digital) die Stromvorgabe zu setzen.*

3. Auch wäre EVSE-WIFI ladeequipment/simpleevse-wb-mit-wlan-t31260.html eine Option, wo Deine Stromvorgabe per WLAN an die EVSE übergeben werden kann (enthält für diesen Zweck einen vorgeschaltenen ESP8266). EVSE-WIFI lässt sich mit der integrierten API fernsteuern*

4. openWB lässt sich selbst auch fernsteuern. Da ist snaptec der Experte.

*... Hierfür brauchst Du Dein eigenes Energiemanagment.

VG U x I
Zuletzt geändert von umali am Do 15. Nov 2018, 10:22, insgesamt 2-mal geändert.

Re: openWB - modulare Wallbox Lösung (inkl. Energiemanagemen

roadghost
  • Beiträge: 433
  • Registriert: Di 28. Feb 2017, 21:34
  • Hat sich bedankt: 29 Mal
  • Danke erhalten: 115 Mal
read
umali hat geschrieben:
roadghost hat geschrieben:Hallo zusammen.

Erstmal ein dickes Lob an alle, die sich hier bemühen. Respekt.

Wenn ich nur halb so viel Ahnung hätte, ich würde euch helfen, aber ich brauche wohl eher eure Hilfe.

Ich habe eine PV-Anlage mit Speicher, und einen server auf dem FHEM läuft. Der Server läuft 24/7, da er auch die Videoüberwachung, VPN, Heizungssteuerung u.v.m. übernimmt. Dieser bekommt von allen Zählern die Daten, PV-Erzeugung, Verbrauch im Haus, Ladung des Speicher, Anwesenheit der Bewohner.....

Wenn ich nun die openWB per FHEM steuern möchte, wie groß der Ladestrom sein darf (in abhängigkeit der PV-Erzeugung) könnte ich das per FHEM-to-FHEM machen. Der RPi in der openWB würde dann eine FHEM-Instanz bekommen, und wäre der FHEM-slave. Der Master würde dem slave die Befehle senden. Nur, welche Befehle müssen vom slave zur WB, da der RPi kein Signal vom UART bekommt ??

Oder gäbe es hier einen einfachereren Weg, der WB mitzuteilen, wie viel Ampere Sie "geben" darf ? Per BT-Modul ?

Ich habe irgendwo auf einer der 59 Seiten hier was von FHEM gelesen, aber in dem Punkt geht er hier nicht weiter.
So ganz blicke ich das noch nicht.
1. Willst Du den für's EV-Laden nötigen Überschussstrom selbst mit Deinem vorh. FHEM-Server ausrechnen? Hintergrund der Frage ist, dass openWB ja ein eigenes Energiemanagment mitbringt.

2. Wieviele Ladepunkte (LP) brauchst Du? Wenn es nur einer ist, dann reicht m.E. eine Wallbox mit der EVSE-DIN oder der EVSE-WB, um entweder per 0-5V (analog) oder mit einem RS485-Modbusregister (digital) die Stromvorgabe zu setzen.*

3. Auch wäre EVSE-WIFI eine Option, wo Deine Stromvorgabe per WLAN an die EVSE übergeben werden kann (enthält für diesen Zweck einen vorgeschaltenen ESP8266).*

4. openWB lässt sich selbst auch fernsteuern. Da ist snaptec der Experte.

*... Hierfür brauchst Du Dein eigenes Energiemanagment.

VG U x I
Hi.

Ich rechne schon jetzt mit FHEM alles aus, um davon abhängig die Waschmaschine oder den Poolfilter laufen zu lassen.

Ladepunkte Pläne ich nur einen, bisher ist ja nicht Mal ein Elektroauto vorhanden, nur in Planung ;-)

Die EVSE WiFi hatte ich gar nicht bedacht, das hole ich nach.

@umali: Danke
Ioniq Premium 14.02.2019 - 02.08.2019
Kia e-Niro 64 02.08.2019 - 30.09.2020
Tesla M3 LR seit dem 30.09.2020

Re: openWB - modulare Wallbox Lösung (inkl. Energiemanagemen

Vize
  • Beiträge: 127
  • Registriert: Mi 10. Mai 2017, 19:56
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Hi,

bei mir läuft genau diese Konstellation. FHEM plus EVSE Wifi plus openWB.
FHEM und openWB laufen dabei auf demselben RasPi.

Läuft mittlerweile einwandfrei und eine PV-geführte Ladung werde ich am Wochenende mal testen. Mittlerweile wird in einer beta von openWB auch ein PV-Speicher berücksichtigt, damit der bei der Fahrzeugladung nicht leergesaugt wird.
Wenn du die Werte der Einspeisung, der PV-Leistung und der Speicherentladung hast, können die auch in openWB zur Regelung genutzt werden.
Kommt darauf an, wie deine Zähler kommunizieren. Ich musste z.B. einen kleinen Umweg gehen und die Werte in einer ramdisk auf dem Pi ablegen.

VG
Andreas
Ioniq Electric Premium Phantom Black

Re: openWB - modulare Wallbox Lösung (inkl. Energiemanagemen

snaptec
  • Beiträge: 809
  • Registriert: Fr 8. Dez 2017, 16:25
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 111 Mal
read
In der letzten Zeit hat sich extrem viel getan.
OpenWB erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Ich bin von dem Ansturm überwältigt.

OpenWB ist und bleibt OpenSource. Vielen Dank an alle die zu diesem Projekt beitragen, sei es durch testen oder Code oder natürlich spenden. Speziellen Dank an Frank, der seit Beginn an tatkräftig unterstützt. Nicht nur bei der Entwicklung sondern auch beim Support.

Die OpenWB gibt es ab sofort nicht nur als Bausatz, sondern auch in fertig.

Für den Start gibt es 2 Ausführungen:

1. 22kW mit CEE32A Stecker und Typ2 mit 3m Ladekabel (Auf Wunsch länger) *6
2. 22kW mit CEE32A Stecker und zwei Typ2 Stecker mit je 3m Ladekabel (Auf Wunsch länger) *6

Die OpenWB wird einsatzbereit inkl. Wandhalterung und 0,5m Zuleitung geliefert.
Einfach mit dem hauseigenen WLan verbinden und loslegen.
Zur Anbindung an PV und Hausanschluss sind bereits zahlreiche Module vorhanden.



Die Version 1.0 ist nun verfügbar.
Für das 1.0 Release habe ich mir natürlich einige "Schmankerl" aufgehoben.

Ich freue mich euch mitteilen zu dürfen das die go-e Ladebox nun von OpenWB unterstützt wird.
Wie die meisten wissen hat die go-e eine API zum ansprechen. Go-e war so nett mir eine Ladebox zum testen und zur Einbindung in OpenWB zur Verfügung zu stellen (Vielen Dank dafür).
Somit ist es ab sofort für go-e Nutzer möglich in den Genuss von extra Features wie Lastmanagement, nach SoC laden oder PV geführte Ladung zu kommen.
Für go-e Nutzer die OpenWB nicht selbst installieren wollen/können biete ich im Onlineshop eine vorkonfigurierte einsatzbereite OpenWB Standalone an, die keinen eigenen Ladepunkt zur Verfügung stellt. Sie kümmert sich nur um die Ladelogik.

Meiner Ansicht nach ein riesen Gewinn für beide Projekte. Das zeigt wunderbar das man den Kunden nicht in ein proprietäres System zwängen muss.


Hier eine Übersicht der Features der Version 1.0:
- Bis zu 3 Ladepunkte möglich
- Ladelog
-- geladene Reichweite
-- geladene kWh
-- durchschnittliche Ladeleistung
-- Ladedauer
-- Ladepunkt
- Logging
-- Live Graph auf der Hauptseite
-- Live Graph der letzten 6 Stunden
-- Tageübersicht von EV, PV *2, Bezug/Einspeisung *5, SoC *1
-- Monatsübersicht von EV, PV *2, Bezug/Einspeisung *5, SoC *1
- Die Bedienung und Einstellung findet komplett über ein Webinterface (Smartphone kompatibel) statt.
- Lastmanagement am Hausanschluss
- Lastmanagement zwischen 2 Ladepunkten
- PV geführte Ladung
- kWh basierte Ladung
- SoC basierte Ladung

Lademodi:
Sofort Laden
- Stromstärke einstellbar je Ladepunkt
- Lademenge einstellbar je Ladepunkt
- SoC einstellbar je Ladepunkt *1
- Lastmanagement bei 2 genutzten Ladepunkten *4
- Hausanschlussüberwachung (EVU Lastmanagement) *5,7

Min + PV
- Lädt immer mit Mindeststromstärke x A(einstellbar) + PV Überschuss *2
Nur PV
- auf die eigenen Bedürfnisse und die PV Größe konfigurierbar
- Lädt mit vorhandenem PV Überschuss *2
- Stellt eine Mindestladung in % SoC sicher auch wenn kein Überschussvorhanden ist *1
- Lädt nur bis maximal, z.B. 90%, x % SoC, auch wenn noch PV Überschuss vorhanden ist *1
- berücksichtigt einen vorhanden Speicher um diesen nicht zu entladen *3

Nachtladen
- Lädt nachts in der Zeit von x bis x mit x A
- Lädt nachts in der Zeit von x bis x bis SoC x%*1


Module:

Ladepunktanbindung (je Ladepunkt)
EVSE Anbindung
- Simple EVSE WB per DAC
- Simple EVSE DIN per Modbus
- Simple EVSE Wifi
- Go-e Charger
Ladeleistungszähler Anbindung
- SDM 120 Modbus Meter
- SDM 630 Modbus Meter
- MPM3PM Modbus Meter
- SMA Energy Meter
- Simple EVSE Wifi
- Go-e Charger

SoC Module
- HTTP
- Json API
- BMW i3
- Tesla
- Renault (Zoe)
- Nissan (Leaf)
- EVNotify

Strombezugsmessmodule (EVU-Übergabepunkt)
- VZLogger
- SDM 630 Modbus Meter
- HTTP
- Json API
- MPM3PM Modbus Meter
- SMA Energy Meter
- Fronius Energy Meter
- SolarLog
- SolarEdge

PV Module
- HTTP
- Json API
- Fronius Wechselrichter
- VZLogger
- SDM 630 Modbus Meter
- MPM3PM Modbus Meter
- SMA Energy Meter
- Kostal Piko

Speicher Modul
- HTTP


Je nach Modul ist die Einrichtung unterschiedlich. Handelt es sich bei dem Modul um eine Netzwerkschnittstelle reicht meist die Angabe einer IP Adresse aus. Handelt es sich um ein Modbus Meter ist ggf. eine extra Verkabelung notwendig. Sämtliche SoC Module benötigen nur entsprechende Zugangsdaten. Ein SMA Energy Meter kann per Netzwerk abgefragt werden (keine Verkabelung nötig), wo hingegen ein SDM Modbus Meter verkabelt werden muss.


*1 SoC Modul erforderlich
*2 PV Modul erforderlich
*3 Speichermodul erfordert die Lade-/Entladeleistung in Watt
*4 wird genutzt wenn die Garage z.B. mit 32A / 22kW angebunden ist aber 2 Ladepunkte hat
*5 erfordert EVU Modul am Hausanschlusspunkt
*6 Lieferzeit ca. 2 Wochen
*7 erfordert EVU Modul welches die Ampere je Phase am Hausanschluss zur Verfügung stellt


Links:
OpenWB bestellen https://openwb.de/shop/?product=openwb-wallbox
OpenWB Standalone (u.a. für go-e Nutzer)https://openwb.de/shop/?product=openwb-standalone
Bei Fragen: info@openwb.de oder direkt hier im Forum
Zuletzt geändert von snaptec am Mo 26. Nov 2018, 06:48, insgesamt 1-mal geändert.
Entwickler von OpenWB.de - Die modulare OpenSource Wallbox Lösung.

Re: openWB - modulare Wallbox Lösung (inkl. Energiemanagemen

tomster
  • Beiträge: 20
  • Registriert: Fr 17. Mär 2017, 15:16
  • Wohnort: Sterzing Süd-Tirol
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
read
Gewaltig was ihr da auf die Beine gestellt habt!

Hut ab!

Hab noch kein EV aber nin gerade dabei eine PV Anlage zu realisieren. Wisst ihr ob der Solaredge Wattnode Modbus Zähler (Eigenverbrauch) kompatibel zur OpenWB ist?
Die Solaredge inverter scheinen wohl nicht kompatibel zu sein... Da muss ich einen Ertragszähler installieren.

Gesendet von meinem Moto G (4) mit Tapatalk

Re: openWB - modulare Wallbox Lösung (inkl. Energiemanagemen

snaptec
  • Beiträge: 809
  • Registriert: Fr 8. Dez 2017, 16:25
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 111 Mal
read
Danke für die Blumen.
Solaredge mit angeschlossenem Eigenverbrauchs meter ist bereits implementiert :)
Dafür muss lediglich der Meter am WR angeschlossen sein und an diesem Modbus über TCP aktiviert werden.

Grüße
Entwickler von OpenWB.de - Die modulare OpenSource Wallbox Lösung.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag