Anzeige
Ahvi5aiv hat geschrieben:Also ich meine das ein einzelnes 1~ Leistungsteil nicht so der Bringer ist. Jetzt kann ich mit knap 7kW laden. Unter 22kW wäre das nicht interressant.
Du wärst in meinem Augen um Klassen günstiger bei einem vollwertigen sofortigen Leistungsteil von 22 kW; günstiger als wenn Du 3 einzelne Leistungsteile baust. Ich schätze Du kämest mit einem 22kW Leistungsteil an Materialkosten gerade auf 500 € mehr, also 2000 € statt der 1500 €.
Ahvi5aiv hat geschrieben:Dann noch etwas: Realisiere es bitte so das der Max. Strom bereits ab ca. 300 V abgegeben werden kann und dann zur max. Leistung abgesenkt wird. Die Setec haben scheinbar den Nachteil das Sie die volle Leistung nur dann abgeben wenn auch die Spannung hoch genug ist.
TeeKay hat geschrieben:Ahvi5aiv hat geschrieben:Dann noch etwas: Realisiere es bitte so das der Max. Strom bereits ab ca. 300 V abgegeben werden kann und dann zur max. Leistung abgesenkt wird. Die Setec haben scheinbar den Nachteil das Sie die volle Leistung nur dann abgeben wenn auch die Spannung hoch genug ist.
Du verwechselst Strom mit Leistung. Leistung ist Strom * Spannung. Die Setec-Lader geben auch bei geringer Spannung den maximalen Strom ab. Da die Spannung gering ist, ist aber die Leistung auch geringer als bei hoher Spannung. Ist aber auch egal, da Batterien Strom- und nicht Arbeitsspeicher sind. Fließen 120A eine Stunde lang, ist eine 120Ah-Batterie voll. Ganz egal, ob die am Anfang bei 300V nur mit 36kW und am Ende bei 400V mit 48kW lud.
Anzeige
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste