@Macht
Sicher, dass er das kann?
Ja 150 kW CHAdeMO munkelt man.
Cool. An den SLAM Ladesäulen wo es kein CHAdeMO für die Dauer der Förderung (oder überhaupt?) gibt?
Und schaut her - der Erlkönig hat wieder Typ 1.
Kabel hin oder her - ich erwarte mir wenigstens ein Typ 2 Inlet wenn schon einphasig (wieder).
Bei 28 kWh IONIQ gehts ja noch - aber bei 41+ kWh ist das nicht mehr lustig.
Ansonsten wird er mit ProPilot sicher gut da stehen und auch allgemein sei es ihm vergönnt, wenn er das insgesamt technologisch wertvollere Auto darstellt - immerhin gibt es den IONIQ schon seit über 1 Jahr in Korea.
Und noch was: wenn sie den cW Wert nicht deutlich runter gebracht haben und der Verbrauch ähnlich ZOE ist, dann lasst euch von mir als Ex Q90 41 kWh Zoe Fahrer gesagt sein:
Bei 130 km/h (klar ist nur Autobahn) werdet ihr Augen machen wer weiter kommt bzw. nicht viel weiter kommen könnte...
Und: Da die 60er Batterie beim Leaf erst später kommen soll (Mitte 2018 ca.) geht man davon aus, dass die 40+ Batterie wieder von AESC (Nissan NEC) ist - und somit wohl wieder kein Thermalmanagement hat (vielleicht braucht sie es nicht aber ich bin seit ZOE geheilt, was "nicht funktionierende" oder unzureichende Batterieheizungen angeht)...
https://ecotechnica.com.ua/transport/23 ... manii.html Und hier sieht man den Leaf... Erlkönig inkl. Laden!
PS: Sorry für den Exkurs
PPS: Ich liebe den Leaf - er ist ein tolles Auto - ich habe meinen immer noch (Mutter fährt ihn) - ein Japan Leaf.
würde ich sofort kaufen und qualitativ sicher NICHT hinter dem IONIQ.