Es gibt Ladepunkte mit fest installiertem Typ2-Kabel (Mode 3, Fall C). Das ist praktisch, da man kein Kabel mitnehmen muss und z.B. bei Stromausfall trotzdem weitergefahren werden kann.
Bei einer TNM Lolo3 soll hier nun Folgendes passiert sein: Ein Fahrer schaltet mit dem Plugsurfing Schlüsselanhänger die Ladung frei und lädt sein Fahrzeug. Beim Trennen des Kabels vom Fahrzeug wird das Kabel zwar stromlos geschaltet, aber der Ladevorgang wird nicht beendet. Vergisst der Fahrer jetzt den Ladevorgang mit dem Schlüsselanhänger an der Wallbox zu beenden, kann jeder nachfolgende Fahrer auf Kosten des ersten Fahrers unbegrenzt weiterladen. Zudem würde der Ladepunkt in Netz dauerhaft als belegt angezeigt. Das wäre so, als würde bei der Tankstelle nach dem Zurückhängen der Zapfpistole die Abrechnung nur unterbrochen und nicht gestoppt.
Hat da schon jemand praktische Erfahrungen? Ist das bei allen Anbietern mit festem Ladekabel so? Gibt es ein TimeOut für den kompletten Ladevorgang nach Trennen des Fahrzeuges, z.B. 30 oder 60 Sekunden?
Wir sehen uns alle in Linz
Gruß, Stefan