ziltoid81 hat geschrieben:Ich sage nur das E Auto in der jetzigen Form bringt nicht viel und man meint es nicht ernst.
...
Aktuell ist das E-Auto ein Zweit oder Drittwagen von Eigenheimbesitzern, oder das Hippsterspielzeug der Zahnarztgattin.
Bedauerliche Einzelfälle mal aussen vor.
Boah, was nimmst Du denn für übles Zeug?
Viele Haushalte haben und brauchen 2 Autos, von denen eines problemlos elektrisch fahren kann ohne irgendwelche Einschränkungen. Das Model hab ich in der näheren Familie bei 2 Haushalten. Die anderen 3 Haushalte haben 2x nur ein Auto und 1x 2 Autos, die beide regelmäßig Langstrecken fahren müssen.
Rund 10 Millionen Fahrzeuge in Deutschland sollten so auch problemlos durch heutige E-Fahrzeuge ersetzbar sein.
Das entspricht dem Anteil in meiner Familie. Ein Zahnarzt ist nicht dabei
Aber OK, wir müssen alle den Euro nicht zweimal umdrehen. Darum ging es Dir doch, oder?
Das Wort Eigenheimbesitzer deutet im Kontext darauf hin.
Was es bringt - bei mir ist das viel Spaß und 75% der Kilometer meines Haushaltes werden jetzt elektrisch gefahren bei vertretbaren Mehrkosten.
Greenhorn hat geschrieben:Also ist die Differenz wieder gleich und ich muss die 2.000€ der Regierung nicht erst beantragen.
Was wird wohl gekauft werden?
25% Rabatt ist bei Verbrennern ja nicht selten.
Fürs Tourenfahrzeug mit Platz und Ahk frage ich mich aber gerade auch, was man noch kaufen kann und tue mich mit einem Diesel doch sehr schwer.
Elektrisch (Tesla X) ist es für mich noch nicht drin, Phev (Outlander, Passat) eigentlich auch noch nicht. Da ändert auch so eine lächerliche Förderung nichts. 3 Jahre alte Gebrauchte dann vielleicht. Ist aber gerade noch nicht in Sicht.
Die Überlegungen gehen mehr so Richtung modernem 1 Liter Benziner oder Toyota Hybrid für den letzten Verbrenner.
Zweitwagen Zoe Q210 seit 06/15, gern Wechsel zu Ioniq wenn Gebrauchtmarkt vorhanden
Erstwagen 2018 neuer Benziner, weil auch nach 5 Jahren Suche keine brauchbaren BEV für diesen Zweck