In Essen wurde jetzt ein Schiff der Weissen Flotte (Passagierschiff der Ruhrschifffahrt) auf Brennstoffzelle umgestellt.
Dieselmotor raus und Methanol-Brennstoffzelle rein. Finanziert wurde das Ganze durch die innogy. Diese stellt auch direkt an einem Wasserkraftwerk an der Ruhr das erforderliche Methanol aus Kohlenstoffdioxid und Wasser her.
Vorteil: Keine Druckgasspeicher für Wasserstoff.
Nachteil: Bescheidener Gesamtwirkungsgrad, alleine eine Methanol-Brennstoffzelle schafft gerade mal 20-30%. Die Methanol-Synthese hat sicherlich auch Verluste.
Aus meiner Sicht macht das nur Sinn, wenn überschüssiger Strom aus regenerativen Quellen verwendet wird.
Viele Studien haben aus meiner Sicht immer folgenden Fehler:
Sie betrachten das System nicht von Anfang an und lassen viele Wechselwirkungen außer acht.