Seite 1 von 2

Aktuellen Akkuzustand beurteilen

Verfasst: Di 20. Okt 2015, 18:50
von Andi42
Hallo miteinander,

wie kann an bei einem Fluence am besten der Akkuszustand (Kapazität) beurteilt werden?

Für den Betterplace Fluence hat mir ABÖ eine Anleitung geschickt.

Gibt es auch beim normalen Mietakkumodell eine Kapazitätsanzeige oder eine einfache Möglichkeit auf die Kapazität rückzuschließen (Bordcomputer / Diagnosegerät / Leerfahren und rechnen ware Dinge, die ich hier gelesen hatte).
Wer hat da einen Tipp?

Viele Grüße
Andreas

Re: Aktuellen Akkuzustand beurteilen

Verfasst: Di 20. Okt 2015, 19:12
von Grejazi
Hallo Andreas,

wie sieht denn die Anleitung von ABÖ für den Betterplace Fluence aus?

Ich persönlich bevorzuge das direkte auslesen der Batteriedaten mit eigenem Diagnosegerät.

Gruß, Thorsten

Re: Aktuellen Akkuzustand beurteilen

Verfasst: Di 20. Okt 2015, 19:23
von Berni230
Andi42 hat geschrieben: wie kann an bei einem Fluence am besten der Akkuszustand (Kapazität) beurteilt werden?
Hallo Andreas,

wie du schon richtig schreibst wurde hier im Forum schon mehrmals beschrieben wie Du selber prüfen kannst wie viel Power noch in Deinem Akku steckt.

Vorweg sei gesagt, dass diese Eignmessmethoden nicht 100% genau sind, allerdings schon einen guten Richtwert abgeben.

Lade den Akku in einer Umgebung von ca. 25 Grad voll (um diese Temperatur kann er am meisten Energie aufnehmen).

Resette den Bordcomputer

Fahre den Akku leer bis die Karre stehen bleibt (ok da das blöd, fahre bis die Warnung eingeschränkte Leistung im
Display steht, dann noch ein paar mal um den Block und vor die nächste Ladestation und dann mit voll aufgedrehter Heizung den Akku leermachen).

Errechne dann die dem Akku entnommene Leistung
Gesamtverbrauch im Fahrzeugdisplay ablesen. ( sind beim Fluence ZE nur volle kWh Werte ) .
Durchschnittsverbrauch ablesen und mit gefahrenen Kilometern den Gesamtverbrauch mit Nachkommastelle ausrechnen !

Es ist ja z.B ein Unterschied ob Du 16,1 kWh oder 16,9 kWh Restkapazität hast.

Jetzt wo es wieder draußen kalt ist, kann die Akkuchemie nicht so viel Leistung bereitstellen.
Bei 25 Grad maximal 22 KW bei 0 Grad nur noch 19 KW laut Datenblatt.

Dies muss man bei den eigenen Test in kalter Umgebung berücksichtigen.

Bei einer Messung in eine Umgebungstemperatur von 0 Grad ist der Akku noch ok wenn er 14,25 KW (= 75% von 19KW) liefert.

Und immer dran denken: Wer misst misst Mißt :lol:

Gruß
Berni

Re: Aktuellen Akkuzustand beurteilen

Verfasst: Di 20. Okt 2015, 19:28
von Berndte
Grejazi hat geschrieben:...Ich persönlich bevorzuge das direkte auslesen der Batteriedaten mit eigenem Diagnosegerät....
Wenn das genauso falsche Werte wie beim Zoe ausgibt, na dann gute Nacht!
Die einzige sinnvolle Methode steht hier über mir: Leerfahren!
Genauso macht Renault das auch, wenn du den Akku reklamierst und einen neuen Mietakku haben möchtest.

Re: Aktuellen Akkuzustand beurteilen

Verfasst: Di 20. Okt 2015, 21:01
von Grejazi
Wenn man vor dem Auslesen der Daten dem BMS/LBC/EVC die Möglichkeit gibt, die berechneten Parameter möglichst genau zu bestimmen (Leerfahren des Akkus und vollständiges Laden bei idealerweise 25°C Akkutemperatur) sind die ausgelesenen Daten sehr genau.

Wer natürlich genaue Daten erwartet, wenn er seinen Akku immer nur zu 40-70% nutzt und in dem Zustand die Daten ausliest bekommt auch dementsprechend ungenaue Angaben angezeigt.

Re: Aktuellen Akkuzustand beurteilen

Verfasst: Mi 21. Okt 2015, 10:56
von Kim
Nicht zu vernachlässigen:
Es verfälscht das Ergebnis auch, wenn der Akku nur mal so schnell wie möglich auf der Autobahn geleert wird.
Bei hoher Entladeleistung kann der Akku deutlich weniger Gesamtenergie abgeben als bei einer Entladung bei niedriger Belastung.
Röno gibt 11.8kWh/100km als Richtwert. In dem Bereich sollte sich die Testentladung abspielen, denn beim Nachmessen beim Händler wird dementsprechend auch sehr sanft entladen...
Wenn nach Eurer Testfahrt ein Durchschnittsverbrauch von 15.6kWh/100km steht, bringt das nix.

Mein Rekord mit dem Flu liegt bei 189km,
aber wenn ich mich recht erinnere, war mein Schnitt damals bei ca. 11kWh/100
Muss ma gucken.


Nachtrag: http://www.goingelectric.de/forum/renau ... tml#p26328

Re: Aktuellen Akkuzustand beurteilen

Verfasst: Sa 24. Okt 2015, 12:50
von Berni230
Moin, moin,
Kim hat geschrieben:Nicht zu vernachlässigen:
Es verfälscht das Ergebnis auch, wenn der Akku nur mal so schnell wie möglich auf der Autobahn geleert wird.
Bei hoher Entladeleistung kann der Akku deutlich weniger Gesamtenergie abgeben als bei einer Entladung bei niedriger Belastung.
Röno gibt 11.8kWh/100km als Richtwert. In dem Bereich sollte sich die Testentladung abspielen,
im Umkehrschluss könnte man auch sagen, wenn der Akku bei brutalster Energieentnahme (Heizung an, viel Autobahn und immer volle Kanne auf dem Strompedal stehen) noch seine 75% Leistung bringt ist er auf alle Fälle noch in Ordnung ;)

Gruß
Berni

Re: Aktuellen Akkuzustand beurteilen

Verfasst: Sa 24. Okt 2015, 18:53
von Kim
So könnte man das natürlich auch sehen. Bin ich d'accord.
Nur statt Leistung meinst Du wohl (nutzbare) Kapazität...
Weil wenn er nur noch 75% Leistung hat, ist der E-Motor oder Regler defekt... ;)

Re: Aktuellen Akkuzustand beurteilen

Verfasst: Sa 24. Okt 2015, 22:08
von Berni230
Kim hat geschrieben:So könnte man das natürlich auch sehen. Bin ich d'accord.
Nur statt Leistung meinst Du wohl (nutzbare) Kapazität...
Weil wenn er nur noch 75% Leistung hat, ist der E-Motor oder Regler defekt... ;)
Nö wieso, wenn der Akku nur noch 75% abzugegebene elektrische Leistung bietet, hat das doch nix mit dem Antriebsmotor oder der Regeleinheit zu tun??

Re: Aktuellen Akkuzustand beurteilen

Verfasst: Sa 24. Okt 2015, 23:14
von Andi42
Hallo Thorsten,

beim Betterplace Fluence scheint im "about" Menu direkt die aktuelle Batteriekapazität sowie der aktuelle Ladezustand (jeweils in kWh) zu stehen.

Gruß
Andreas