Seite 1 von 1

Kabellose Aufladung, Wampfler, WiTricity Corp. u. A.

Verfasst: Fr 5. Okt 2012, 18:09
von EVplus
Wie in einem anderem Thread angesprochen, poste ich mal ein paar Fotos von der WAVE 2012 in Eimeldungen am 17.09.2012

Vorgestellt wurde auch eine kabellose Aufladung entwickelt von der Firma Wampfler, welche ihren Firmensitz in der Nähe hat.
Im Internet sind weitere Informationen unter http://www.conductix.de/de/produkte/ind ... nsfer-iptr zu finden.
Ich bekam die Auskunft, dass das gezeigte ( und fotografierte ) System circa 3,5 kW Ladeleistung besitzt. Nach Preisen habe ich nicht gefragt....der Anschluss an ein Fahrzeug greift wohl recht tief in die gesamte Fahrzeug und Ladesteuerung ein.

Viele Grüsse EVplus
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Re: Kabellose Aufladung, IPT-Charge Conductix - Wampfler

Verfasst: Sa 6. Okt 2012, 11:54
von Guy
Danke für den Hinweis und die Fotos.

Hast du Informationen darüber wie kritisch die Ausrichtung des Fahrzeugs über der Spule ist und wie hoch die Verluste bei dieser Lösung sind? Wird sie nachrüstbar sein?

Die 3,5 kW wären für die Ladung über Nacht absolut ausreichend. Zur Not kann man ja sicher auch noch per Kabel schneller laden.

Re: Kabellose Aufladung, IPT-Charge Conductix - Wampfler

Verfasst: Sa 6. Okt 2012, 12:25
von berndine1
Wäre es nicht auch sinnvoll automatische Systeme mit Schleifkontakten zu bauen? Z.b. bei Oberleitungsbussen gibt es das ja. Die Kontakte wären dann im Boden eingelassen und sobald man parkt, fahren diese aus dem Boden und verbinden sich automatisch mit der Batterie. Die Kontakte müssten dann an einem beweglichen Arm sein und die Batteriekontakte automatisch finden. Damit wäre auch das Problem gelöst, dass man perfekt über der Induktionsspule stehen muss.

Re: Kabellose Aufladung, IPT-Charge Conductix - Wampfler

Verfasst: Sa 6. Okt 2012, 14:20
von bernd71
berndine1 hat geschrieben:Wäre es nicht auch sinnvoll automatische Systeme mit Schleifkontakten zu bauen? Z.b. bei Oberleitungsbussen gibt es das ja. Die Kontakte wären dann im Boden eingelassen und sobald man parkt, fahren diese aus dem Boden und verbinden sich automatisch mit der Batterie. Die Kontakte müssten dann an einem beweglichen Arm sein und die Batteriekontakte automatisch finden. Damit wäre auch das Problem gelöst, dass man perfekt über der Induktionsspule stehen muss.
Das System wäre aus Sicherheitsgründen wohl nicht praktikabel. Bei kurzen heftigen Regenschauern kommt es ja schnell mal zu spontanen Überschwemmungen.

Re: Kabellose Aufladung, Wampfler, WiTricity Corp. u. A.

Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 00:00
von EVplus
Werde die Überschrift mal ändern : Kabellose Aufladung, verschiedene Hersteller : Wampfler, WiTricity Corp. u. A.

Hier der sehr interessante link zu Witricity Corp. :

http://witricity.com/pages/ev-charging-system.html

und das WiT 3300 Deployment kit. Bisher hört die Leistung immer bei 3,5 kW ( Wampfler ) und 3,3 kW ( WiTritcity ) auf. Kennt jemand ein kabelloses System welches 11kW / 22 kW oder mehr übertragen kann ?

Re: Kabellose Aufladung, Wampfler, WiTricity Corp. u. A.

Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 00:16
von EVplus
Tja, wenn man über den "Tellerrand" schaut findet man doch einige Firmen, welche sich mit der kabellosen Aufladung beschäftigen :

http://www.qualcommhalo.com/index.php/a ... advantages

Hier sollen schon Ladeleistungen von 7 kW und sogar 20 kW möglich sein. Stellt sich nur noch die Frage nach den Kosten ....

Re: Kabellose Aufladung, Wampfler, WiTricity Corp. u. A.

Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 11:45
von Guy
Delphi wird induktives Laden 2013 in Wuppertal testen

http://www.goingelectric.de/2012/10/24/ ... induktion/

Ziemlich sicher wird das die WiTricity Lösung sein.

Da tut sich was auf dem Markt, auch wenn ich die Sinnhaftigkeit dahinter noch nicht ganz verstehe. Bestehende kabelgebundene Lösungen funktionieren recht gut und einfach. Da es das Laden allerdings noch einmal bequemer macht, wird sich das auf Dauer durchsetzen. Wahrscheinlich nicht in den nächsten 10 Jahren, aber wer weiß, viele Dinge kommen ja schneller als man glaubt.