Seite 3 von 15

Re: ODB-II Diagnose beim Ampera-e

Verfasst: Mo 23. Apr 2018, 20:16
von gekfsns
TomTomZoe hat geschrieben:Hier meine, noch nicht unter optimalen Ausgangsbedingungen (Temperatur) aufgezeichnete Ladekurve :)
Außerdem lief damals, wie ich jetzt im direkten Vergleich ohne Klimaanlage sehe, die Heizung mit, die etwa 2-3kW von der Ladeleistung abgezogen hat.
DANKE @TomTomZoe :thumb:

Re: ODB-II Diagnose beim Ampera-e

Verfasst: Di 24. Apr 2018, 12:46
von TomTomZoe
TomTomZoe hat geschrieben:im \torqueLogs\tracklog-xxxx.csv enthalten sind, aber viele dieser Werte sind mit einem Strich "-" versehen.
Aktuell wird in diesem Verzeichnis keine neue Datei angelegt, es protokolliert also nicht mehr jeden Tag mit, lediglich am 19.+20. April hat es das :evil:

Re: ODB-II Diagnose beim Ampera-e

Verfasst: Sa 9. Jun 2018, 14:08
von TomTomZoe
Aktueller Stand: Tourque Pro protokolliert bei mir nachwievor nur dann mit wenn es selber Lust dazu hat :? , und genau dann wenn ich an einer 100kW Säule lade und die Ladekurve protokolliert haben will, dann macht das doofe Ding nix :wand:

Re: ODB-II Diagnose beim Ampera-e

Verfasst: Mo 3. Sep 2018, 17:51
von ZukunftIstJetzt
Hallo Leute. Hat mittlerweile jemand Erfahrung mit iOS? Ich hab den hier im Visier. Kann jemand was dazu sagen? Oder muss ich mich auf eigene Gefahr drauf einlassen... :)

https://smile.amazon.de/dp/B071D8SYXN/r ... JBb9ZJYHWR

Re: ODB-II Diagnose beim Ampera-e

Verfasst: Mo 3. Sep 2018, 20:18
von most
Na ja... was erwartest Du?
Das Problem ist weniger, einen iOS-tauglichen Adapter zu finden, sondern eher, mit welcher App du ihn auslesen willst?!

Ich habe einen WiFi-Adapter seinerzeit mit der Zoe unter CanZE mit iOS genutzt, einfach den erstbesten bestellt und lief. Bitte sehe mir meine Faulheit nach - ich renn jetzt nicht raus und schaue, welcher Adapter es genau ist.

...und, womit willst du ihn nutzen?

Re: ODB-II Diagnose beim Ampera-e

Verfasst: Di 4. Sep 2018, 09:18
von ZukunftIstJetzt
Klar ich verstehe. Könnte ja sein, dass mittlerweile jemand eine funktionierende Lösung parat hat. Dann müsste ich nicht unzählige Adapter und Apps kaufen um zu testen.
Zudem habe ich bis jetzt noch null Erfahrung mit diesem Thema. Deswegen weiss ich schon mal nicht, ob der Erfolg vom Adapter abhängig ist oder nur von der App. Ist es egal, welchen Adapter man kauft oder kann es sein, dass der Adapter schon nicht funktioniert auch wenn ich eine gute App hätte?
Womit inwiefern? Verstehe die Frage nicht… Also grundsätzlich würde ich gerne den Status meiner Batterie auslesen mit meinem iPhone. Idealerweise möchte ich aber auch gerne den Status anderer BEV auslesen können. Weil zum Beispiel ein Kumpel von mir ein BMW i3 kaufen möchte.

Re: ODB-II Diagnose beim Ampera-e

Verfasst: Di 4. Sep 2018, 09:39
von most
Mit womit meinte ich mit welcher App. Sorry, wenns unklar war.
Bzgl. Adapter - ich hatte den Adapter bei Ebay Ende 2016 gekauft, er läuft problemlos mit iOS:
Mini WIFI ELM327 OBDII Auto Scanner Car Diagnostic Scanner B13-2 UE

Genau diesen habe ich jetzt nicht mehr gefunden, jedoch einen ähnlichen. Ich würde ihn blind wieder kaufen.

Re: ODB-II Diagnose beim Ampera-e

Verfasst: Sa 8. Sep 2018, 19:19
von EnergieBrokering
Hallo TomTom Zoe,

ich habe mir die torque pro App gekauft und installiert. Das .torque-Verzeichnis ist auf meinem Android aber nicht zu finden. Wei bekomme ich jetzt die Volt PIDs auf die torque App?

Re: ODB-II Diagnose beim Ampera-e

Verfasst: Sa 8. Sep 2018, 20:10
von most
Du musst bei deinem Dateimanager dAs Anzeigen von versteckten Dateien und Systemordner/Dateien aktivieren. Dann siehst du auch die Ordner, denen ein Punkt vorangestellt ist.

Re: ODB-II Diagnose beim Ampera-e

Verfasst: Sa 8. Sep 2018, 23:54
von TomTomZoe
Sollte das .torque Verzeichnis noch nicht existieren, dann einfach selbst erstellen :)