Seite 1 von 2

RWE ePOWER SMS mit 32A?

Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 11:31
von Elektrolurch
Ich habe mal die RWE Effizienz GmbH angeschrieben wegen der Beschränkung des RWE ePOWER SMS Tarifs auf 16A (11kW).

RWE hat geantwortet:
RWE hat geschrieben:Das Gros der derzeit am Markt verfügbaren Fahrzeuge kann nicht mit mehr als 11 kW laden.
Der ZOE bildet wie der Smart hier eine Ausnahme.

Wir haben das Produkt RWE ePower SMS für jene Kunden entwickelt, die nur sporadisch unsere Infrastruktur nutzen wollen.
Für die Kunden, die öfter laden und eine hohe Leistung benötigen, ist hingegen der RWE ePower Basic optimal.

Bei RWE ePower SMS ein Laden sowohl mit 16A als auch mit 32A anzubieten ist technisch möglich, allerdings zur Zeit nur mit unverhältnismäßig hohen Kosten realisierbar.

Ich hoffe auf Ihr Verständnis.
Das typische Reise-Szenario (Kunden, die nur sporadisch die RWE-Infrastruktur nutzen wollen UND dann eine hohe Leistung benötigen) ist offenbar noch kein lohnender Anwendungsfall. Dabei ist das für viele doch ein K.O. Kriterium, nicht nur für die Nutzung von RWE-Ladesäulen, sondern für die Anschaffung eines EV überhaupt - oder sehe ich das falsch?

Und ein Blick in die Zulassungsstatistik könnte auch nicht schaden, schließlich geht es nicht darum, was "am Markt verfügbar" ist, sondern was tatsächlich gekauft wird und fährt.

Re: RWE ePOWER SMS mit 32A?

Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 11:40
von MarkusD
RWE hat geschrieben:Bei RWE ePower SMS ein Laden sowohl mit 16A als auch mit 32A anzubieten ist technisch möglich, allerdings zur Zeit nur mit unverhältnismäßig hohen Kosten realisierbar.
Schallendes Gelächter.
32A Strom ist ohnehin an der Säule. Die SMS ist auch die gleiche, nur eben mit der 32A-Kennung.
Landseite ein CASE mehr, entsprechend bei der Ladesäulensoftware, zentrales Update, fertig.

Mir dünkt, die wollen einfach nicht. Fragt sich nur: Warum?

GRuß
Markus

Re: RWE ePOWER SMS mit 32A?

Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 13:00
von tubist88
MarkusD hat geschrieben:Schallendes Gelächter.
Mal nicht so großkotzig bitte. Glaubst Du wirklich, Du bist cleverer als die und weißt etwas, was die nicht wissen? Immerhin haben die ein bundesweites Netz aufgebaut, was wir (zumindest dann, wenn wir nicht besseres finden und in Not sind) nutzen können. Die wollen aber genausowenig nur nett zu uns sein, wie einige von uns denen gegenüber das sind. Bei manchen Postings hier, ist das auch verständlich.
So wie einige hier nur möglichst billig Strom ziehen wollen, so wollen die eben so viel wie möglich verdienen.
Und genau deswegen ist das so.
3,95 Euro für geladene 11 kWh klingt nicht überteuert. Viele laden nur 1 phasig 16 A = 3,7 kWh die Stunde und dabei ist gut was verdient.
22kWh würde ich ich nicht für 3,95 Euro (brutto inkl Gebühren für SMS Dienstleister etc) verkaufen wollen.
Eher 9,95 Euro. Und dann protestieren die 32A-einphasig-Ladenden.
Sicher könnte man mir viel Aufwand alles genau und gerecht abrechnen. Aber warum sollen die den Aufwand treiben? Besorg Dir ne Karte und kannst "gerecht" bezahlen. Bei BEW gibt´s ne Karte ohne Grundgebühr mit Roaming für RWE

Re: RWE ePOWER SMS mit 32A?

Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 15:34
von MarkusD
tubist88 hat geschrieben:
MarkusD hat geschrieben:Schallendes Gelächter.
Mal nicht so großkotzig bitte.
Ich kenne diese spezielle Software nicht. Aber ich weiß, wie solche Software arbeitet. Ich mache auch Software, die europaweiten Standards, Vorschriften und Zulassungsbedingungen genügen und diese erfüllen muß und wie Auswertungen nach dem Empfang von Daten zurück zu Anzeigen irgendwo funktioniert.
Für das, was RWE da tun müßte, muß man keine neue Hardware erfinden oder Kabel verlegen. Das ist ein simples Software-Problem.

Da stecken im Prinzip nicht mehr als ein paar Datenbankzugriffe nach Auswertung der SMS dahinter.
Kann natürlich sein, daß das Spaghetti-Code ist und der Werkstudent, der das damals (DAMALS! Keiner weiß mehr, wann das DAMLAS war) programmiert hat, schon ganz woanders und nicht mehr greifbar ist. Dann wird es natürlich teuer ...
tubist88 hat geschrieben:Besorg Dir ne Karte und kannst "gerecht" bezahlen. Bei BEW gibt´s ne Karte ohne Grundgebühr mit Roaming für RWE
Erzähl mir was neues, bitte ;)

Re: RWE ePOWER SMS mit 32A?

Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 15:40
von wasserkocher
Was meinst du mit BEW? Habe gerade gegoogelt, da kommen zu viele verschiedene Treffer. Hast du einen Link zum Angebot?

Re: RWE ePOWER SMS mit 32A?

Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 15:42
von Elektrolurch
wasserkocher hat geschrieben:Was meinst du mit BEW? Habe gerade gegoogelt, da kommen zu viele verschiedene Treffer. Hast du einen Link zum Angebot?
http://www.bergische-energie.de/cms/run ... obilitaet/

Re: RWE ePOWER SMS mit 32A?

Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 15:44
von Elektrolurch
MarkusD hat geschrieben:Kann natürlich sein, daß das Spaghetti-Code ist und der Werkstudent, der das damals (DAMALS! Keiner weiß mehr, wann das DAMLAS war) programmiert hat, schon ganz woanders und nicht mehr greifbar ist.
...Bei Renault in der R-Link-Entwicklung? :lol:

Re: RWE ePOWER SMS mit 32A?

Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 16:06
von TeeKay
tubist88 hat geschrieben: Mal nicht so großkotzig bitte. Glaubst Du wirklich, Du bist cleverer als die und weißt etwas, was die nicht wissen?
Ja. Denn 2012 hatte RWE die SMS mit der Wahl zwischen 16 und 32A gestartet und auch unterschiedliche Tarife für beide Stromstärken angeboten. Es wurde also eine bereits vorhandene, nützliche Funktion nachträglich wieder entfernt.

http://www.goingelectric.de/2012/04/17/ ... e-vertrag/

Re: RWE ePOWER SMS mit 32A?

Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 16:30
von tubist88
TeeKay hat geschrieben: Ja. Denn 2012 hatte RWE die SMS mit der Wahl zwischen 16 und 32A gestartet und auch unterschiedliche Tarife für beide Stromstärken angeboten. Es wurde also eine bereits vorhandene, nützliche Funktion nachträglich wieder entfernt.
Danke für die Aufklärung. Was aber ja beweist, daß RWE nicht zu doof dazu ist. Insofern sollte man das nicht grosskotzig abwertend mit "schallendes Gelächter" kommentieren. Man wird einen Grund dafür haben.

Re: RWE ePOWER SMS mit 32A?

Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 16:37
von Elektrolurch
Ich beziehe das schallende Gelächter eher auf die nennen wir es mal Lässigkeit von RWE, eine Anfrage mit so fadenscheiniger Begründung abzubügeln, wenn die Faktenlage eine ganz andere Sprache spricht.

Obwohl, wenn ich's mir nochmal genau anschaue, dann könnte man die Antwort von RWE tatsächlich auch so auslegen, dass nicht die Umstellung die hohen Kosten verursacht, sondern ein nicht genannter anderer Faktor. Vielleicht heißt "hohe Kosten" auch nur "zu geringe Gewinne".