Seite 2 von 6

Re: Deutschlands teuerste öffentliche Ladesäule

Verfasst: Mo 27. Apr 2020, 12:58
von Misterdublex
Leider ist dem im Innogy-Netz doch oft so. Damit wollen einige Innogy-Partner Nutzer an Innogy-Partner binden.

Das ist vergleichbar mit dem Ladenetz-Netzwerk.

Re: Deutschlands teuerste öffentliche Ladesäule

Verfasst: Mo 27. Apr 2020, 17:00
von Ferfi
Misterdublex hat geschrieben:Leider ist dem im Innogy-Netz doch oft so. Damit wollen einige Innogy-Partner Nutzer an Innogy-Partner binden.

Das ist vergleichbar mit dem Ladenetz-Netzwerk.
Eigentlich ist es für den Betreiber egal welchen Preis er aufruft. Mit einer AC Säule verdient kaum einer Geld....

Re: Deutschlands teuerste öffentliche Ladesäule

Verfasst: Mo 27. Apr 2020, 18:55
von Misterdublex
Ich würde sagen, mit keiner Ladesäule verdient man derzeit Geld.

Momentan geht es um Standortsicherung und frühzeitige Kundenbindung.

In Essen hatte die Stadt eine Ausschreibung für Ladeinfrastruktur getätigt, in jedem 200x200 m-Raster soll es zukünftig 1-2 Ladesäulen geben. Obwohl da eigentlich nichts von der Stadt bezuschusst wird, gab es mehrere Bewerber.

Gewonnen haben Innogy und Allego, die sich jetzt den Markt im öffentlichen Raum teilen. Dabei zeigt sich bereits jetzt, in beliebten Lagen findet gerade zu ein Rennen um die Standorte statt. So stehen teilweise Innogy- und Allego-Ladesäulen in Sichtweite nebeneinander in einer Art Schachbrettmuster.

Re: Deutschlands teuerste öffentliche Ladesäule

Verfasst: Mo 27. Apr 2020, 19:06
von Ferfi
Misterdublex hat geschrieben:Ich würde sagen, mit keiner Ladesäule verdient man derzeit Geld.
.........

In Essen hatte die Stadt eine Ausschreibung für Ladeinfrastruktur getätigt, in jedem 200x200 m-Raster soll es zukünftig 1-2 Ladesäulen geben. Obwohl da eigentlich nichts von der Stadt bezuschusst wird, gab es mehrere Bewerber.

......
Fastned hat im letzten Geschäftsjahr lt. Pressemitteilung einen Gewinn (DB2 wenn ich mich richtig erinnere) erwirtschaftet.

1-2 Ladesäulen im 200x200m Raster? Das ist das Paradies.

Ich wohne in einer Stadt mit 49.000 Einwohnern. Hier gibt es eine Ladesäule.
Ich habe noch Glück dass die nur 700m von meiner Wohnung liegt.

Re: Deutschlands teuerste öffentliche Ladesäule

Verfasst: Mo 27. Apr 2020, 19:10
von Matrose Stephan
Gibt es irgendwo eine Übersicht welche Stromlieferverträge in der Innogy eCharge App hinterlegt werden können?

Re: Deutschlands teuerste öffentliche Ladesäule

Verfasst: Mo 27. Apr 2020, 20:00
von yazerone
Ferfi hat geschrieben:
Fastned hat im letzten Geschäftsjahr lt. Pressemitteilung einen Gewinn (DB2 wenn ich mich richtig erinnere) erwirtschaftet.
Lt. Finanzbericht auf Electrive 12Mio Verlust in 2019 bei 6.4 Mio Umsatz.

Re: Deutschlands teuerste öffentliche Ladesäule

Verfasst: Mo 27. Apr 2020, 20:14
von HubertB
Matrose Stephan hat geschrieben: Gibt es irgendwo eine Übersicht welche Stromlieferverträge in der Innogy eCharge App hinterlegt werden können?
Ich habe einen BEW Vertrag.
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... er-GmbH/6/

Re: Deutschlands teuerste öffentliche Ladesäule

Verfasst: Mo 27. Apr 2020, 20:48
von Misterdublex
Matrose Stephan hat geschrieben: Gibt es irgendwo eine Übersicht welche Stromlieferverträge in der Innogy eCharge App hinterlegt werden können?
Spontan fallen mir ein:

Emscher-Lippe-Energie StromFixMobil (Flatrate, nur verfügbar wenn man mit dem Hausanschluss zu denen wechselt) 5 €/Monat AC und DC so viel wie man will (Flatrate halt),

Stadtwerke Hattingen 5 €/Monat Grundgebühr zzgl. 0,28 €/kWh, nur AC

Bergische Elektrizitätswerke, Preise gestaffelt, aber ähnliches Preisniveau wie Hattingen, AC und DC (kostenlos)

Zwickauer Energieversorgung, 1 €/Ladevorgang, zzgl. 0,30 €/kWh an AC bzw. zzgl. 0,30 €/min an DC

EWR, Worms, 25 €/Monat mit 1000 kWh/a inklusive, danach 0,30 €/kWh,

Stadtwerke Lübbecke, 2,49 €/Monat zzgl. 0,3059 €/kWh,

Stadtwerke Hamm 19,80 € pro Jahr (entfällt bei Energiekunden der SWH), AC: 0,29 € / kWh, DC: 0,39 € / kWh,

Stadtwerke Speyer, für Kunden 14,99€/Monat, Nicht Kunden 30€/Monat,
125kWh/Monat sind inklusive, darüber hinaus kostet eine kWh 24,51ct,


Und, viele, viele mehr.

Re: Deutschlands teuerste öffentliche Ladesäule

Verfasst: Mo 27. Apr 2020, 21:04
von JuGoing
Ladekarten / Angebote für den Ladeverbund innogy eRoaming
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -eRoaming/

Re: Deutschlands teuerste öffentliche Ladesäule

Verfasst: Mo 27. Apr 2020, 21:16
von Misterdublex
@JuGoing:
Da sind leider auch die Hubject-Roaming-Partner enthalten. Hilft dem User also nicht, bei Ladesäulen, die nur im internen e-Roaming sind.