GoingElectric

SelfPV - Wie geht das? In D legal?

791 Beiträge - Seite 36 von 80

Re: SelfPV - Wie geht das? In D legal?

benwei
14.07.2019 14:12
Meine 9,92kWp-Anlage trödelt heute auch nur bei 1,5-2kW herum...
seit 06/20 Renault ZOE ZE50 Intens (Blueberry Violett, EZ 06/20)
seit 07/21 Hyundai IONIQ 5 P45 (Atlas White / Full Black / VIN ..06xx, EZ 07/21)
seit 08/23 smart fortwo EQ Cabrio (Black/Black "Brabus Style", EZ 08/19)
Anzeige

Re: SelfPV - Wie geht das? In D legal?

kub0815
14.07.2019 14:34
Karlsson hat geschrieben: Heute reicht unsere 6,6kWp PV nicht aus, um den Zoe mit effektiven 2,5kW per Notladekabel zu laden, gerade mal 1,3kW um die Mittagszeit. Gestern war der Ertrag noch dürftiger, da haben Waschmaschine und Geschirrspüler schon genug verbraucht und wir sind nicht mehr auf die Idee gekommen, das Auto noch mit einzustecken. Letzten Samstag dasselbe Trauerspiel - wofür ich mich schon extra mit besonders leerem Akku zum WE geschleppt hatte, um dann mit PV Strom zu laden. Insofern... 0,6kWp sind doch Pillepalle.
Ich hoffe die Sonne kommt bald mal wieder raus, an guten Tagen hats auch für Auto laden + Waschmaschine + Geschirrspüler gleichzeitig gereicht und in der Woche nach Feierabend konnte ich auch noch ein bisschen was ins Auto laden.
Das 600w nicht zum Autoladen reichen sollte dir klar sein.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/

Re: SelfPV - Wie geht das? In D legal?

Fluencemobil
14.07.2019 15:20
Screenshot_20190714_151550.jpg
grüner wird der strom aber heute nicht werden.
Warum die hier in Kroatien solche Teile (pv auf dem Dach auch) nicht kennen, ist mir ein Rätsel. Im Winter wenn die Klimaanlagen nicht laufen, können sie ja uns den Strom verkaufen
E Auto Erfahrungen mit Fluence, Model S, Model 3, Zoe Ze40, e-Golf, 500E, EV6 storniert, Model Y.

Re: SelfPV - Wie geht das? In D legal?

Karlsson
15.07.2019 01:19
kub0815 hat geschrieben: Das 600w nicht zum Autoladen reichen sollte dir klar sein.
Natürlich. Mir ging es darum, dass die "600W" fast nie da sind und oft auch einfach nur 50W bedeuten.
600W hieße ja wenigstens noch 25% PV Deckung bei langsamer Ladung. Nicht viel, aber immerhin. Unter 2,5% klingen dagegen so richtig mies.
Gerade keine Lust auf GE.
Geht Radfahren, ist schöner.

Re: SelfPV - Wie geht das? In D legal?

Anonymous
15.07.2019 02:24
kub0815 hat geschrieben: Ich hoffe da eher auch auf eine Lösung die man nur einsteckt und mit einem smartmeter verbindet.
Es soll demnächst(!) aus Österreich den EET Solmate G geben, 2x275WP Module und einen 960Wh Speicher für zarte 2399 Euro. Spiele mit dem Gedanken mir das als Spielzeug zu gönnen, mit Selbstmontage auf einem Flachdach, und WLANfür Überwachung am Handy. Rentieren wird sich das allerdings niemals. Selbst wenn damit 550 kWh erzeugt und voll genutzt würden, direkt oder dank Speicher, so würden bei 30 Cent pro kWh maximal 165 Euro Ersparnis im Jahr herausspringen und die Anlage frühestens nach 15 Jahren ihr Geld hereingeholt haben. Bei Abschattung, fast keinem Eigenverbrauch werktags tagsüber, und allerlei Verlusten, wird es auf den St. Nimmerleinstag hinauslaufen.
Allerdings ist bei mir im Haus eine vermietete Werkstatt, da wird tagsüber Strom verbraucht, und auch Nachts zur Ladenbeleuchtung. Damit würde das schon anders aussehen. Der hat aber einen separaten Zähler, man müsste den entfernen damit er über meinen Zähler versorgt wird. Und möglichst viele Verbraucher auf eine Phase schalten, denn das Ganze läuft nur einphasig.
Anzeige

Re: SelfPV - Wie geht das? In D legal?

kub0815
15.07.2019 06:48
Casamatteo hat geschrieben: Es soll demnä2chst(!) aus Österreich den EET Solmate G geben, 2x275WP Module und einen 960Wh Speicher für zarte 2399 Euro. Spiele mit dem Gedanken mir das als Spielzeug zu gönnen, mit Selbstmontage auf einem Flachdach, und WLANfür Überwachung am Handy. Rentieren wird sich das allerdings niemals.
Das ist noch nicht ganz das was ich will da hier der Speicher DC seitig angeschlossen wird. Mir wären eine AC Koppelung viel lieber weil ich dann denn Speicher aufstellen könnte wo ich wollte.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/

SelfPV - Wie geht das? In D legal?

k_b
15.07.2019 08:33
Falls es jemanden interessiert, ich habe mal den Link zum Solmate herausgesucht:
https://www.eet.energy/
Es wird auch nach Deutschland geliefert - für faire 24,00€ Versandkosten..
Allerdings darf man in D nicht per Schuko-Dose verbinden, da braucht es Austausch gegen eine Wieland Verbindung (Dose/Stecker) oder Festanschluß.

Re: SelfPV - Wie geht das? In D legal?

kiter
15.07.2019 13:58
Neben den hohen Kosten gefallen mir die heutigen Liion Akkus wegen der Sicherheit im Haus garnicht.
Schon meine kleinen Modellbau LiFepO4 Akkus lagere ich in einer Metallkist.
Wenn es das mit Feststoffakkus gäbe wird das für mich interessant.
Jedenfalls ist mir mein Haus Lichtjahre wichtiger als das bisschen Strom aus dem Akku.
2002 - Seat Ibiza Sport 1.9 TDI 130PS 310Nm - 260000km 1.Motor
2015 - Seat Leon FR ST 2.0 TDI 184PS 380Nm - 70000km; SUV-INTOLERANT
"Mein nächstes Auto ist ein Eauto > 60kWh"
"Ich sage 10-15% E-Neuwagen ab 2020-2025" - 2016

Re: SelfPV - Wie geht das? In D legal?

bm3
15.07.2019 14:19
Ein Kellerraum mit Brandschutztür und nichts Brennbares drum herum lagern reicht da normalerweise völlig für die Sicherheit aus.Bei den Speichern gibt es ja schon lange HV-Speicher, bedeutet die können über eine relativ dünne Leitung und größere Entfernungen DC-mäßig angebunden werden.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: SelfPV - Wie geht das? In D legal?

Anonymous
15.07.2019 14:23
Also mit diesen laweden "Modellbau-Alutüten" braucht man einen ordentlichen Hausspeicher überhaupt nicht vergleichen. Schau Dir mal als Bsp. die prismatischen Samsung SDI an:
https://www.samsungsdi.com/automotive-b ... -cell.html

Ein Autoakku hat satt Vorgaben an die Sicherheit zu erfüllen. Natürlich muss man aufpassen, wenn man ein alternatives case für den Keller baut, aber übermäßig ANGST muss man nicht haben - nur Respekt und Verständnis für's Medium. Ordentliche Vorplanung ist natürlich Grundvorraussetzung. Wer das nicht DIY packt, soll es lieber lassen und was Fertiges kaufen.

VG U x I

https://www.eet.energy/
ist genau die Lösung, die viele Leute nutzen würden. Ev. noch einen AC-Variante und die Energiewende rauscht "von unten" durch die EVU's .
Anzeige

Registrieren
Anmelden