Guidelines zum Anlegen und Bearbeiten von Lademöglichkeiten

Inhaltsverzeichnis [anzeigen]

Guidelines zum Anlegen und Bearbeiten von Lademöglichkeiten

Diese Seite ist der Versuch, aus den verschiedenen Forums-Diskussionen Guidelines zum Anlegen und Bearbeiten von Lademöglichkeiten im Verzeichnis niederzuschreiben.

Es ist ein Entwurf im Aufbau, zunächst ohne jede Verbindlichkeit.

Ergänzungen sind willkommen. Bei grundsätzlich abweichenden Meinungen sollte eine Klärung im Forum erfolgen.

Eine ausführliche (etwas ältere) Diskussion zu dem Thema ist im Forum in diesem Thread zu finden.

Tipp: Änderungen an Lademöglichkeiten werden erst nach der Freigabe durch zwei weitere Benutzer in dem Ladesäuleneintrag sichtbar. Das kann im Einzelfall auch mal ein paar Stunden dauern. Solange die Änderungen noch nicht freigegeben wurden, sieht man die Änderungsvorschläge auf der Überschichtsseite der Stromtankstellen und oben in der Detailansicht des geänderten Eintrags. Es ist nicht nötig, die Änderungen ein zweites mal einzugeben, weil sie nicht sofort sichtbar sind (passiert leider hin und wieder).

Allgemeines

Status

Gibt an, ob die Lademöglichkeit in Betrieb, im Aufbau, abgebaut o.ä. ist.

Name

Der Name der Lademöglichkeit erscheint in der Karte, in allen Listen und in den angebundenen Apps an prominenter Stelle. Er sollte so gewählt werden, dass er die Lademöglichkeit (gegenüber anderen Ladestellen in der Umgebung) eindeutig identifiziert.

Ortsnamen sollten in der Regel nicht Bestandteil des Namens sein, der Ort geht schon aus der Adresse hervor.

Die Angabe des Betreibers der Lademöglichkeit im Namen ist in der Regel überflüssig, diese Angabe ist in anderen Feldern des Eintrags bereits vorhanden. Sind an einem Ort (z.B. an einer Autobahnraststätte) mehrere Lademöglichkeiten verschiedener Betreiber, kann der Betreiber im Namen zur Unterscheidung mit angegeben werden.

Die Angabe einer Kategorie (Raststätte, Parkplatz) im Namen ist häufig nicht notwendig, kann aber manchmal auch sinnvoll sein.

(Fiktive) Beispiele für gut gewählte Namen:

  • Rasthöfe/Autohöfe:
    • "Münsteraner Berge Ost"
      (Angabe von "Autobahnraststätte" als Kategorie, muss daher nicht mehr im Namen angegeben werden)
    • "Autohof Wuppertal"
      (Ohne "Autohof" nicht besonders prägnant, daher hier sinnvoll. Zusätzlich Kategorie entsprechend setzen)
  • Gaststätten/Hotels:
    • "Hotel Geröllheimer Hof"
      (oder "Geröllheimer Hof", in beiden Fällen Kategorie entsprechend setzen).
    • "Landgasthaus Butzenbeck"
  • Geschäfte/Einrichtungen/Behörden:
    • "Rathaus"
    • "Elektrohandel Funk & Blitz"
    • "Zoologischer Garten"
  • Innerstädtische Ladesäulen:
    • "Parkhaus Bahnhof"
    • "Marktplatz"
    • "Geröllheimer Platz"

(Fiktive) Beispiele für weniger geeignete Namen:

  • "Ladesäule" (zu allgemein, identifiziert nicht die Ladesäule)
  • "Stromtankstelle" (zu allgemein, identifiziert nicht die Ladesäule)
  • "Parkplatz" (zu allgemein, identifiziert nicht die Ladesäule)
  • "Gasthaus zum lustigen Wirt, Musterstadt" (Orstangabe redundant, geht schon aus Adresse hervor)
  • "Schnellladesäule am Zoo" (Ladeleistung geht aus den technischen Details des Eintrags hervor, und "schnell" ist relativ und sowieso schnell veraltet)

Kategorie

Die Angabe der Kategorie kann bei der Suche nach einer bestimmten Lademöglichkeit (z.B. Hotel mit Lademöglichkeit) helfen. Kann eine Lademöglichkeit einer bestimmten Kategorie zugeordnet werden, ist die zusätzliche Angabe dieser Kategorie im Namen oft nicht notwendig.

Anzahl reservierter Parkplätze

Die Anzahl der Parkplätze, die exclusiv zum Laden reserviert sind.

Autos erlaubt / Zweiräder erlaubt

Betreiber

Der Betreiber eine Lademöglichkeit ist quasi derjenige, der die Lademöglichkeit aufgebaut hat bzw. deren Betrieb und regelmäßige Wartung verantwortlich gewährleistet.
Bei Hotels, Gaststätten, Geschäften etc. oft der Inhaber der jeweiligen Einrichtung, in anderen Fällen z. B. der regionale Energieversorger, Stadtwerke usw.
Hier sollte immer die vollständige Firmierung (wie im Handelsregister) des verantwortlichen Dienstleisters angegeben sein. Bitte keine lokalen Abkürzungen die u. U. nur Ortskundigen bekannt sind oder missverständlich sind da es z. B. auch Tochergesellschaften (bei Stadtwerken und Konzernen häufig) gibt.
Die vollständigen Firmennamen findet man regelmäßig im Impressum der zugehörigen Webseite.

Positive Beispiele:
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Stadtwerke Musterhausen Ladesäulenzähler GmbH
Hotel Schnarchlader GmbH & Co KG
Familie Mustermann
Kurt Ladeheimer

Negative Beispiele:
Stadtwerke Musterhausen
EAM
EWR
EnBW

Bitte Name, und soweit verfügbar, Telefonnummer und Webseite hinterlegen.

Die Telefonnummer sollte im internationalem Format angelegt werden (also mit der Ländervorwahl, für Deutschland also +49 ...). Die einzelnen Abschnitte Ländevorwahl, Vorwahl und Ortsrufnummer sollten zur besseren Lesbarkeit mit einzelnen Leerzeichen getrennt werden. Durchwahlrufnummern sollten mit einem "-" abgetrennt werden.

Korrekt formatierte Beispiele: +49 12345 888-0, +49 12345 4711
Falsch formatierte Beispiele: 0123458880, +49(0)12345/8880, 012345-4711

 

Allgemeine Informationen

Ladeweile

Was kann man tun, während das Auto lädt? Gibt es Restaurants, Sehenswürdigkeiten in der Nähe? Gibt es Einrichtungen wie Schwimmbad, oder einen See zum Verweilen? Ggf. ist auch eine grobe Entfernungsangabe sinnvoll.

Hotel/Restaurant in der Nähe

Ist in der fußläufigen Umgebung ein Hotel oder ein Restaurant verfügbar, hier bitte entsprechend markieren. Weitere Informationen ggf. in der Rubrik "Ladeweile" eintragen.

Zur Unterscheidung zwischen Kategorie "Hotel" und der Markierung "Hotel in der Nähe":

Steht die Lademöglichkeit auf dem Hotelgelände (Tiefgarage, Hotelparkplatz etc.), bitte als Kategorie "Hotel" wählen. Befindet sich die Lademöglichkeit auf öffentlichem Grund vor dem Hotel (z.B. am Straßenrand oder auf einem allgemeinem Parkplatz), bitte die Markierung "Hotel in der Nähe" setzen.

Die Kategorie "Hotel" und die Markierung "Hotel in der Nähe" werden häufig bei der Suche nach Übernachtungsmöglichkeiten mit Lademöglichkeit benutzt, es ist daher sehr hilfreich, sie entsprechend zu setzen.

Adresse

Adresse

Die Adresse der Lademöglichkeit. Bitte bei der Eingabe auf Schreibfehler achten, Abkürzungen vermeiden (Straße statt Str.) etc. Man kann auch zuerst die Position auf der Karte wählen und dann mit der Schaltfläche "Adresse zur Position ermitteln" die Adresse automatisch ermitteln lassen.

Lagebeschreibung

Weitere Beschreibung der Lage, sofern über die Adresse hinaus noch weitere Informationen nötig sind. Das kann z.B. sein:

  • bei einer Lademöglichkeit in einer Tiefgarage oder einem Parkhaus: Angabe von Parkdeck, Parkplatz-Nummer o.ä.
  • bei versteckt gelegenen Lademöglichkeiten: Angaben wie "hinter dem Haus rechts"
  • Bei Lademöglichkeiten an Autobahnraststätten (die häufig noch nicht korrekt ausgeschildert sind), z.B. "rechts an der Lkw-Tankstelle vorbei, hinter dem Tankstellengebäude"

Position

Hier bitte die Position auf der Karte markieren und die Position mit der Schaltfläche "Postion übernehmen" in den Eintrag übernehmen. Ggf. ist es hilfreich, zwischen Karten- und Satellitenansicht umzuschalten.

Bei Parkhäusern, Tiefgaragen etc. bitte die Position der Einfahrt in die Einrichtung angeben und eine entsprechende Lagebeschreibung (s.o.) ergänzen.

Anschlüsse

Verbund/Zugang

Verbund

Weitere Angebote

Roaming Plattform

Zugangsart

Freischaltung/Bezahlung

Spontanladen möglich

Kosten

Kosten Laden

Kosten Parken

Beschreibung der Kosten

Hier ggf. weitere Informationen zu den Kosten hinzufügen, wie z.B.:

  • Parkkosten,
  • Bei erwarteter Ladespende die Höhe derselben,
  • Einschränkungen der Ladung auf eine bestimmte Zeit, z.B. "Zwischen 8-18 Uhr ist das Parken und Laden auf 4h mit Parkuhr beschränkt".

Preise Ladekarten / Angebote

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Hier die Öffnungszeiten der Lademöglichkeit eintragen, falls die Lademöglichkeit rund um die Uhr verfügbar ist, entsprechend "ganztägig verfügbar" eintragen.

zusätzliche Informationen zu den Öffnungszeiten

Hier können Informationen eingetragen werden, die nicht in das Raster der Öffnungszeiten (s.o.) passen, z.B. "An jedem zweiten Donnerstag im Monat ist hier Wochenmarkt und die Lademöglichkeit ist nicht erreichbar".

Fotos

Das Ladesäulenverzeichnis ist keine Fotoplattform, es sollten also möglichst nur so viele Fotos für eine Lademöglichkeit hochgeladen werden, wie nötig.

Die Fotos sollten dabei helfen, die Ladesäule aufzufinden und die Situation vor Ort einzuschätzen.

Natürlich sollte der/die Hochladende das Recht an dem Foto haben, Gesichter und Kennzeichen sollten verpixelt sein.

Sinnvolle Fotos sind z.B.:

  • Fotos der Lademöglichkeit, der Stellplätze und der Ladesäulen, ggf. aus verschiedenen Perspektiven.
  • Bei Lademöglichkeiten in Parkhäusern und Tiefgaragen: Fotos der jeweiligen Einfahrten.
  • Bei versteckt gelegenen Lademöglichkeiten: Fotos von der Anfahrt, ggf. mit Pfeilen für eine Fahrtrichtung
  • Weitere Fotos, die die Situation vor Ort beschreiben.

Gute Fotos beantworten z.B. Fragen wie diese:

  • Wie sieht die Lademöglichkeit aus?
  • Wie finde ich dort hin, an welcher Ecke des Gebäudes finde ich die Lademöglichkeit?
  • Wie steht die Ladesäule zum Stellplatz, muss ich mit meinem Auto vorwärts oder rückwärts die Ladesäule anfahren?
  • Kann ich mit meinem Gespann / mit meinem elektrischen Wohnmobil hier laden?

Fotos sollten nicht dazu dienen, Werbung für den Betreiber der Lademöglichkeit vor Ort zu machen (also keine Fotos vom Frühstücksbuffet des betreibenden Hotels o.ä.).

Textuelle Informationen (z.B. Öffnungszeiten, Telefonnummern) bitte nicht als Foto erfassen, sondern in den jeweiligen Feldern als Text. Sonst können diese Informationen später nicht mehr geändert werden, sie werden auf den Fotos auch nicht immer gefunden.

Fotos von Displays, die die Ladeleistung des eigenen Autos zeigen, haben für andere Nutzer keinen Informationsgehalt und sind nicht erwünscht. Darüber hinaus ist auch selbstverständlich jeder E-Autofahrer stolz auf sein eingenes Fahrzeug, dennoch sollte dieses jedoch nach Möglichkeit auf den Fotos nur ggf. schmückendes Beiwerk und nicht das Hauptobjekt sein wenn man das Foto während der Ladeweile gemacht hat.

Optimal sind Fotos bei Tag und freundlichem Wetter mit freier Sicht auf die Ladesäule ohne Personen und andere Fahrzeuge

Baustellenfotos von Lademöglichkeiten im Aufbau sollten nicht hochgeladen werden, sie verbleiben im Verzeichnis und erwecken ggf. auch dann noch den Eindruck, dass hier noch Baustelle ist, wenn die Lademöglichkeit schon längst in Betrieb ist.

Fotos der Umgebung (Ladeweile) besser im Forum-Thread "die landschaftlich schönsten Ladeplätze"  posten.

Reihung der Fotos:

Die Fotos der Lademöglichkeiten werden im Verzeichnis und in vielen angebundenen Apps angezeigt. Die Reihenfolge der Fotos ist dabei nicht chronologisch, sondern entsprechend ihrer Bewertung. Klickt man auf das Kamerasymbol oben rechts in dem Foto einer Lademöglichkeit, kann man für die vorhandenen Fotos Bewertungen (+1 oder -1) abgeben. Es ist sinnvoll und sehr hilfreich, wenn hier ältere Fotos, die nicht mehr den aktuellen Gegebenheiten vor Ort entsprechen, "heruntergevoted" werden und damit in der Reihenfolge der Fotos weiter nach hinten verschoben werden. Es geht dabei nicht um die Bewertung der fotografischen Qualität, sondern lediglich um die Aktualität der Fotos.

Stellt man bei einer Lademöglichkeit fest, dass veraltete Fotos mehr Bewertungen haben als aktuellere Fotos, kann man in dem Forums-Thread "Fotos bitte neu reihen" auch andere Benutzer um Mithilfe bei der Neubewertung bitten.

Stellt man fest, dass eigene Fotos veraltet sind (weil z.B. die Lademöglichkeit umgebaut wurde), bitte die Fotos aus dem Verzeichnis löschen.

Ein ideales erstes Bild zeigt die Ladesäule mit den zugehörigen Stellplätzen und der vorhandenen Beschilderung,