ID
Tritium - Veefil-PK
Combo Typ 2 (CCS) EU #109802
350 kW (920 Volt, 500 Ampere)
Ladesäule 2 #36824
Tritium - Veefil-PK
Combo Typ 2 (CCS) EU #109803
350 kW (920 Volt, 500 Ampere)
Ladesäule 3 #36825
Tritium - Veefil-PK
Combo Typ 2 (CCS) EU #109804
350 kW (920 Volt, 500 Ampere)
Ladesäule 4 #36826
Tritium - Veefil-PK
Combo Typ 2 (CCS) EU #109805
350 kW (920 Volt, 500 Ampere)
Ladesäule 5 #181267
Tritium - Veefil-PK
Combo Typ 2 (CCS) EU #593832
350 kW (920 Volt, 500 Ampere)
Ladesäule 6 #181268
Tritium - Veefil-PK
Combo Typ 2 (CCS) EU #593833
350 kW (920 Volt, 500 Ampere)
Ladelog
#37394
BetreiberIONITY GmbH
Verbund
IONITYalle IONITY Ladesäulen
Kosten
Laden kostenpflichtig
Parken kostenlos
Freischaltung / BezahlungSpontanladen (adhoc) ohne vorherige Registrierung ist hier möglich
RFID-Karte (Betreiber / Roaming)
App
Webseite
Mit diesen Angeboten / Ladekarten können die Ladesäulen genutzt werden
LogPay Charge&Fuel Card und App
alle passenden Angebote Anschlüsse Ladesäule 1 #36823Tritium - Veefil-PK
350 kW (920 Volt, 500 Ampere)
Tritium - Veefil-PK
350 kW (920 Volt, 500 Ampere)
Tritium - Veefil-PK
350 kW (920 Volt, 500 Ampere)
Tritium - Veefil-PK
350 kW (920 Volt, 500 Ampere)
Tritium - Veefil-PK
350 kW (920 Volt, 500 Ampere)
Tritium - Veefil-PK
350 kW (920 Volt, 500 Ampere)
61 erfolgreiche Ladungen gemeldet, zuletzt am 23.10.2024
vollständiges Ladelog Ladung eintragen Störungenes liegt keine Störungsmeldung vor
Störungslog Störung melden ÖffnungszeitenRund um die Uhr nutzbar
FahrzeugeAutos
Zweiräder
LagebeschreibungRastplatz
Derzeit nur 2 der 4 Ladepunkte aktiv. Kommt sicher noch, dass alle LP aktiviert werden. Dürfte aber eh aktuell kein Problem sein. So hoch frequentiert ist Ionity bei T&R Aalbek sicher derzeit nicht. Im schlimmsten Fall, also wenn wirklich mal beide Ionity-Ladepunkte belegt sein sollten, steht noch ein Triple von E.ON direkt neben dem Ionity-Ladepark rum.
Mir erschließt sich irgendwie nicht so recht, was sich der Bauherr dieses Ladeparks dabei gedacht haben könnte, als er 2 der 4 Ladesäulen mit Front zum Gehweg aufbauen ließ. Ich denke eher nicht, dass der Status einer Säule für vorbeimarschierende Fußgeänger relevant ist. Für Autofahrer aber schon, die sich normalerweise von der Straßenseite nähern und dann nicht sehen können, was mit der Säule 1 und 3 los ist. SO macht die Statusanzeige (Leuchtbalken) jedenfalls nicht so recht Sinn.
Heute erneut 3 Versuche mit der Telekom-Karte, von denen die ersten beiden sofort wieder abbrachen. Dann aber beim 3. Versuch lief alles rund und vor allem auch sauschnell......
Habe eben vor Ort mit nem Techniker gesprochen. Ab heute Abend (28.03.19) laufen alle HPCs.
GAF5006 am 31. März 2019 um 17:48
Eben festgestellt, dass jetzt alle Säulen aktiv sind. Diehe Kommentar von TJ0705.
Trotzdem bleibt die Frage im Raum, warum 2 der 4 Säulen von der Straßenseite abgewandt montiert sind, sodass der Autofahrer den Status dieser beiden Säulen nicht erkennen kann. Fußgänger brauchen den Input nicht.
Was für Superhirne denken sich sowas aus???
Auch heute - diesmal an Säule Nr. 3 - Beendigung des Ladevorganges unmittelbar nach dem Start mit Telekom Ladestrom bzw. Get Charge. Beim 2. Versuch klappte es dann aber und die Ladung lief einwandfrei durch. Scheint mir ein kleines Problem mit Telekom zu geben.
eFredHH am 8. April 2019 um 19:30
Läuft gut. Allerdings Vorsicht! Beendigung ohne erneutes Scannen der RFID-Karte durch jede Person möglich.
Schwedeneck am 9. April 2019 um 13:57
Kann die Montage mit der Sichtbarkeit des Display vielleicht zu tunen haben? Bei vielen Säulen sind die Displays, so hat man den Eindruck, ja direkt in die Sonne gerichte, das man teilweise die Anzeige nicht lesen kann! Ein Sichtschutz fürs Disply ist mir bisher leider nicht unter die Augengekommen! Gibt es dass überhaupt an einer Ladesäule in Deutschland?