ID
Efacec - QC45
CHAdeMO #56355
50 kW (500 Volt, 120 Ampere)
Combo Typ 2 (CCS) EU #56356
50 kW (500 Volt, 120 Ampere)
Typ 2 Stecker #56357
43 kW (400 Volt, 63 Ampere)
Ladesäule 2 #52007
ABB - Terra HP CP500 CJ
Combo Typ 2 (CCS) EU #142450
175 kW (920 Volt, 375 Ampere)
CHAdeMO #142451
100 kW (500 Volt, 200 Ampere)
Ladesäule 3 #52008
ABB - Terra HP CP500 CJ
Combo Typ 2 (CCS) EU #142452
175 kW (920 Volt, 375 Ampere)
CHAdeMO #142453
100 kW (500 Volt, 200 Ampere)
Ladelog
#19894
BetreiberCharge-ON GmbH
Verbund
Kosten
Laden kostenpflichtig
Parken kostenlos
Freischaltung / BezahlungSpontanladen (adhoc) ohne vorherige Registrierung ist hier möglich
RFID-Karte (Betreiber / Roaming)
App
Webseite
Mit diesen Angeboten / Ladekarten können die Ladesäulen genutzt werden
alle passenden Angebote Anschlüsse Ladesäule 1 #18386Efacec - QC45
50 kW (500 Volt, 120 Ampere)
50 kW (500 Volt, 120 Ampere)
43 kW (400 Volt, 63 Ampere)
ABB - Terra HP CP500 CJ
175 kW (920 Volt, 375 Ampere)
100 kW (500 Volt, 200 Ampere)
ABB - Terra HP CP500 CJ
175 kW (920 Volt, 375 Ampere)
100 kW (500 Volt, 200 Ampere)
94 erfolgreiche Ladungen gemeldet, zuletzt am 14.06.2022
vollständiges Ladelog Ladung eintragen Störungenes liegt keine Störungsmeldung vor
Störungslog Störung melden ÖffnungszeitenRund um die Uhr nutzbar
FahrzeugeAutos
Zweiräder
LagebeschreibungHinter dem Burger King rechts (kleine Schleife fahren)
LadeweileAutobahnraststätte
e-beetle am 2. Mai 2018 um 10:16
Es scheint Probleme mit CCS und Chademo zu geben. Es werden immer wieder Störungen gemeldet, die durch Typ2 Ladungen wieder als "behoben" markiert werden. Aus meiner Sicht und Stand Frühjahr 2018 ist diese Säule alles andere als zuverlässig einzuplanen.
e-beetle am 29. August 2018 um 10:33
Diese Ladesäule scheint weiterhin, zumindest für CCS Lader, ein Glücksspiel zu sein. Die Hälfte der Ladungen klappt. Zumindest scheint es so, als reagiert E.ON auf die Meldungen und die Säule ist zwischendurch nutzbar.
Ein Softwareupdate soll laut E.ON in Vorbereitung sein und Besserung bringen. (Stand: August 2018)
GAF5006 am 1. Oktober 2018 um 16:21
Sagt mal, E.on......was ist denn in Euch gefahren?
Ich hatte durchaus mitbekommen, dass die Säule ab heute wohl kostenpflichtig wäre. Was ja auch ok ist. Aber es geht nur mit App. Und eine solche benötigt nun mal zwingend eine mobile Internetverbindung. Mit O2 war ich leider aufgeschmissen. Das ist natürlich echt durchdacht.
Eure eigenen Preise mit Euren E.om-Drive-Varianten mögen ja noch einigermaßen vertretbar sein, aber einen Pauschalpreis pro Ladevorgang zu nehmen, das ist ein Tritt in den Unterleib für alle Leute, die es nicht so dicke haben, mit einem e-tron, EQC, Tesla, Kona 64 vorfahren zu können. Wer mit kleinem Akku unterwegs ist wie Ioniq, Golf, Leaf oder Zoe ist dann eben der Verlierer in der E-Mobilität, der die Zeche für alle zahlt?
Ich habe nichts gegen einen fairen Preis. Absolut nicht! Aber hier scheitert es ja allein schon daran, dass eine App her muss, die mangels Internetverbindung leider nicht arbeiten kann.
Mal abgesehen davon kann man hier nicht mit Maingau laden. Aufgrund der Tatsache, dass die E.on-Säule in Aalbek mit Plugsurfing funktioniert (hätte, wenn ich den Preis für vergoldeten Strom zu zahlen bereit gewesen wäre), gehe ich davon aus, dass das in Brokenlande wohl zu ähnlich dreisten Konditionen möglich gewesen wäre. 15 Euro/Ladung pauschal.....janee, is' klar.....bei einem Ioniq heißt das, dass ich wohl besser wieder auf Benzin umsteigen sollte.
Und dann noch was, E.on: Bisher musste ich hier nie auf's Display schauen. Jetzt allerdings schon! Und dann stellt man sich doch schon mal die Frage, warum das Display auf Augenhöhe eines Erstklässlers angebracht ist. Was soll sowas bzw. wer designt eine Ladesäule so bzw. wer nimmt so was bei der Übernahme ab? Möchtet Ihr, dass der Kunde jedesmal vor einer E.on-Säule einen Kniefall macht.
Sorry, unmögliche Infrastruktur, unmögliches Peismödell, uinmögliche Usability, unmöglicher Anbieter. Mich sieht E.on so schnell nicht wieder und bei meinen Routenplanungen werde ich Euch besser ausschließen, weil es vorprogrammiert ist, dass ich entweder hier abgezogen werde oder ggf. sogar überhaupt nicht laden kann. Solche Anbieter sind Saboteure, die der Attraktivität der E-Mobilität nachhaltig schaden.
Das mit dem "Kniefall" scheint eine Spezialität von E-On zu sein. Leider ist es schwierig E-On links liegen zulassen denn auf der Autobahn B 404 nach Berlin ist nur E-ON vor Ort. Der zuständigen Behörde ist es meiner Ansicht vollkommen Gleichgültig was E-ON dort anstellt! Leid tuen mir die Mitarbeiter am Telefon, die ja nichts gegen die Willkür ihres Arbeitgebers machen können. Also liebe E-Fahrer nehmt Rücksicht auf die Menschen an der Hotline, die können nichts dafür. Und auf deinen Hinweis auf Saboteure ist richtig und scheint auch in vielen Städten den Segen der Behörden zu haben, denn so viele Ungereimtheiten können eigentlich keinen normalen Ursprung haben, denn so "Doof" kann man eigentlich nicht sein!!!
E-ON scheint keinen Wert auf Kunden zu legen! An der Autobahn Kiel HH sieht man schon neue Fundament für neue Ladesäulen aus dem Boden wachsen. Warum da noch Geld auszugeben es gibt ja keine öffentliche Stelle, die hier ein kräftiges Bußgeld erhebt, wenn die Säule öfters seinen Dienst versagt.
eFredHH am 18. Februar 2019 um 08:40
Säule defekt. Scheint immer wieder mal defekt. Bald kommt ja Ionity direkt daneben.