ID
innogy SE
Typ 2 Dose #1663
22 kW (400 Volt, 32 Ampere)
Typ 2 Dose #1664
22 kW (400 Volt, 32 Ampere)
Ladelog
#714
BetreiberE.ON Drive Infrastructure GmbH
Verbund
Kosten
Laden kostenpflichtig
Parken kostenlos
Freischaltung / BezahlungSpontanladen (adhoc) ohne vorherige Registrierung ist hier möglich
RFID-Karte (Betreiber / Roaming)
App
Webseite
Mit diesen Angeboten / Ladekarten kann die Ladesäule genutzt werden
alle passenden Angebote Anschlüsse Ladesäule 1 #588innogy SE
22 kW (400 Volt, 32 Ampere)
22 kW (400 Volt, 32 Ampere)
7 erfolgreiche Ladungen gemeldet, zuletzt am 17.07.2022
vollständiges Ladelog Ladung eintragen Störungenes liegt keine Störungsmeldung vor
Störungslog Störung melden ÖffnungszeitenRund um die Uhr nutzbar
FahrzeugeAutos
Zweiräder
LagebeschreibungLiegt am Anfang einer mehrspurigen Einbahnstraße auf der linken Seite, also rechtzeitig einordnen.
LadeweileRecht gutes spanisches Restaurant Mundo auf der gegenüberliegenden Ecke mit Sicht auf die Ladestelle. Diverse Fastfood-Angebote. Volkspark Mariendorf fußläufig.
Allgemeine HinweiseNur ein legaler Parkplatz zum Laden an der Doppelsäule, der zweite fällt unter Haltverbot mit Zusatzzeichen „Be- und entladen frei“
Smart-Trek am 12. August 2019 um 23:47
Die Position der Ladesäule ist nicht ohne. Entweder man wird beim Einparken angehupt, oder man muß aufpassen, das Linksabbieger einem nicht ins Heck semmeln. Etwas unglücklich ist auch die Position, da man links zur Einbahnstraße stehen muß (mein Anschluß ist auf der Beifahrerseite und somit auch zur Farbahn gerichtet). Bei einem recht kurzen Ladekabel, wie dem meinigen, muß man sich recht ungünstig hinstellen, so dass ggf. der zweite Ladeplatz blockiert wird... wenn denn die Ladeplätze nicht ohnehin von Benzinern zugeparkt sind, trotz absolutem Halteverbot für eben jene.
GUMPi am 17. Juli 2022 um 20:13
Nur ein reservierter Stellplatz für zwei Ladeanschlüsse, dahinter ein unregulierter Parkplatz, der maximal für einen Frontlader oder bei Verwendung eines 10m-Kabels geeignet wäre. Davor Haltverbot mit Zusatzzeichen „Be- und Entladen frei“, also eine typische Berliner Fehlleistung mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Dazu kommt die Position links gleich zu Beginn einer stark befahrenen Einbahnstraße mit schlechten Sichtverhältnissen beim Ausparken. Alles in allem eine Ladesäule, die nicht empfehlenswert ist.