ID
Typ 2 Dose #169216
22 kW (400 Volt, 32 Ampere)
Typ 2 Dose #169217
22 kW (400 Volt, 32 Ampere)
Schuko #169218
3.7 kW (230 Volt, 16 Ampere)
Schuko #169219
3.7 kW (230 Volt, 16 Ampere)
Ladelog
#1351
BetreiberEnergiedienst Holding AG
Verbund
Energiedienstalle Energiedienst Ladesäulen
Kosten
Laden kostenpflichtig
Parken kostenlos
Freischaltung / BezahlungSpontanladen (adhoc) ohne vorherige Registrierung ist hier möglich
RFID-Karte (Betreiber / Roaming)
App
Webseite
Mit diesen Angeboten / Ladekarten kann die Ladesäule genutzt werden
alle passenden Angebote Anschlüsse Ladesäule 1 #6530422 kW (400 Volt, 32 Ampere)
22 kW (400 Volt, 32 Ampere)
3.7 kW (230 Volt, 16 Ampere)
3.7 kW (230 Volt, 16 Ampere)
14 erfolgreiche Ladungen gemeldet, zuletzt am 08.05.2022
vollständiges Ladelog Ladung eintragen Störungenes liegt keine Störungsmeldung vor
Störungslog Störung melden ÖffnungszeitenRund um die Uhr nutzbar
FahrzeugeAutos
Zweiräder
LagebeschreibungDie Ladesäule steht auf dem Parkplatz vor dem Haus des Gastes. Anfahrt über Salinenstraße zum Großraumparkplatz beim Busbahnhof. Dort liegt der Standort direkt zwischen dem Haus des Gastes (Luisenstraße 7) und dem Rathaus.
LadeweileHallen-Freibad Minara; Museum der Narrenzunft; Gastronomie an der Luisenstrasse.
Allgemeine HinweiseEiner der beiden Anschlüsse n der Regel durch das Stadtmobil blockiert.
HOSCHLA am 14. November 2014 um 00:37
Von der Luisenstrasse 7 keine Zufahrt zum Parkplatz, besser mit GPS Daten siehe Bild.
HOSCHLA am 14. November 2014 um 00:37
Von der Luisenstrasse 7 keine Zufahrt zum Parkplatz, besser mit GPS Daten siehe Bild.
Jürgen Geha am 21. Dezember 2014 um 21:27
Die Säule wäre zwar gut zu erreichen, aber Zuverlässigkeit sieht anders aus. Ständig ist eine Hälfte technisch inoperabel und dafür parkt/lädt eine weiße Zoe vom "Haus des Gastes" dauerhaft vor der anderen Hälfte. Dauerhaft bedeutet hauptsächlich die gesamten Wochenenden und in den Nächten. D.h. sie blockiert dauerhaft die einzige Lademöglichkeit. Trotz Email an Energiedienst ist die inoperable Ladesäulenhälfte auch am 21.12.14 noch funktionsunfähig und die andere Säulenhälfte von der Zoe blockiert. Im gesamten Bereich scheinen die Energiedienst-Ladesäulen technisch sehr unzuverlässig zu sein. Anders sieht es bei den Säulen von "Spurwechsel" und den Stadtwerken Trossingen aus, die absolut zuverlässig arbeiten. Verlasst euch also nie auf die Energiedienstladesäulen, denn das kann bei Energiemangel mal ins Auge gehen!
Jürgen Geha am 9. Juni 2015 um 14:54
In einem Brief von Energiedienst vom 02.06.2015 wird darauf hingewiesen, dass alle Ladesäulen von 2 kW gegen Schnellladesäulen ausgetauscht werden sollen. Zudem soll die gesamte Infrastruktur weiter modernisiert und ausgebaut werden. Dafür wird dann ein kostenloses laden nicht mehr möglich sein. Man wird eine Krdeitkarte mit NFC-Technologie (paypass /payWave) benötigen.Die Umstellung auf bezahltes Laden mittels NFC-Kreditkarte wird definitiv für den 31.07.2015 angekündigt. Dann verlieren die alten Energiedienst-Ladekarten die Gültigkeit.
Es wird in diesem Brief weiterhin ausgeführt, dass es eine zeit- und verbrauchsabhängige Berechnung geben soll. Außerdem würde man daran arbeiten, einen internetbasierten Online-Status einer Ladesäule zukünftig zu gewährleisten.
ChristianJB am 2. März 2017 um 20:15
Keine Funktion, aber ~3€ werden abgebucht.
Zoe-Joe am 15. Oktober 2017 um 18:23
Die Kreditkarte muss 2x an den Leser gehalten. Einmal zum Checken der Zahlungsfähigkeit und einmal zum Start der Ladung. Da die Station 2 Displays hat ist nicht klar, wohin die Karte gehalten werden soll. Eine Beschreibung auf der Säule fehlt bzw. ist unvollständig!
Gelingt dann doch der Start der Ladung, bricht diese nach 5 bis 20 Minuten unmotiviert ab. Sehr ärgerlich!