von Gregor » Sa 18. Jul 2015, 14:34
Das sehe ich genauso - das individuelle mutmaßliche Fahrprofil ist entscheidend. Wir haben uns bereits Ende des letzten Jahres, noch bevor die ersten Exemplare bei den deutschen Händlern standen, für den GTE entschieden und bestellt. Anfang April konnten wir ihn dann in Wolfsburg abholen und seitdem knapp 3500 km zurücklegen.
Wir waren und sind von dem Konzept begeistert, da es uns ermöglicht in der Stadt ohne Lärm- und CO2-Emissionen unterwegs zu sein, aber auch mal eine längere Strecke ohne Zwangspause zurücklegen zu können. Zudem sprach bei uns für den GTE, dass wir das Auto auch dann noch nutzen könnten, wenn beruflich bedingt mit beiden unserer Autos zeitlich parallel längere Fahrten notwendig würden, was momentan nicht unwahrscheinlich ist. So brauchen wir in den nächsten Jahren nicht an eine Neuanschaffung denken, was mit Ausnahme des Tesla Model S bei allen anderen Elektro-Pkw heutiger Produktion nicht auszuschließen gewesen wäre.
Um auf das Thema zurückzukommen - es ist mit dem GTE ohne weiteres möglich selbst den NEFZ-Verbrauch (knapp) zu unterbieten. So haben wir seit dem letzten Benzin-Tankstop gut 1550 km zurückgelegt und dabei einen Durchschnittsverbrauch laut BC von 1,5 l/100 km plus 12,0 kWh/100 km erreicht. Dabei waren etwa 400 km dieser Strecke reine Autobahnfahrt, etwa 250 km Überlandfahrt und 900 km Stadtverkehr.
Im reinen E-Betrieb im Stadtverkehr mit kurzen Überlandpassagen liegt der Verbrauch bei Durchschnittlich 13,5 bis 18 kWh/100 km. Dabei ist allerdings wichtig zu erwähnen, dass es bei uns in Unterfranken doch etliche Höhenmeter zu überwinden gilt, um von A nach B zu kommen.
VW Golf GTE (EZ 03/2015)