Zero S (MJ2024) Ladekurven mit und ohne Rapid Charger

Zero S (MJ2024) Ladekurven mit und ohne Rapid Charger

mdopp
  • Beiträge: 105
  • Registriert: Sa 12. Okt 2013, 20:55
  • Hat sich bedankt: 21 Mal
  • Danke erhalten: 164 Mal
read
Hallo zusammen,

Ich habe meiner Zero S einen Rapid Charger gegönnt.
Vorher (und nachher) habe ich die Ladekurven aufgezeichnet, jeweils bei Temperaturen um 20 °C mit mäßig warmgefahrener Batterie.
Die beiden Kurven sind im Anhang.
Um die zusätzlichen 6 kW voll nutzen zu können, muss man an eine 22 kW Ladesäule (... das ist sowieso der Standard ...) und braucht zwingend ein 32A Kabel. An einer 11 kW Säule bzw. mit 16A Kabel kommen zu den integrierten 3,3 kW nur maximal 3,0 statt 6,0 kW hinzu.

Hier noch ein paar tabellarische Werte:

Von 10 auf 60%: 110 Minuten ohne / 38 Minuten mit Rapid Charger (2,9x)
Von 10 auf 70%: 131 Minuten ohne / 47 Minuten mit Rapid Charger (2,8x)
Von 10 auf 80%: 153 Minuten ohne / 59 Minuten mit Rapid Charger (2,6x)
Von 10 auf 90%: 175 Minuten ohne / 71 Minuten mit Rapid Charger (2,5x)
Von 10 auf 100%: 197 Minuten ohne / 86 Minuten mit Rapid Charger (2,3x)
Von 10 auf 110%: Ohne nicht gemessen / 105 Minuten mit Rapid Charger

Alles in allem bin ich mit der Performance total zufrieden!

Viele Grüße
Martin

P.s. Meine Zero ist Modelljahr 2024, neu gekauft im März 2025.
Sie hat aktuell rund 6000 km gefahren.
Die Batterie ist softwareseitig komplett freigeschaltet, also auf brutto 17,3 kWh wie bei den größeren Modellen.
Dateianhänge
Datei Zero S Ladekurven.pdf
(28.86 KiB) 13-mal heruntergeladen
Datei Zero S Ladekurven.pdf
(28.86 KiB) 9-mal heruntergeladen
Opel Ampera in 2011, Renault Zoe in 2013, Tesla Model 3 Performance in 02/2019, VW ID.3 1st Max in 10/2020, Polestar 2 LRDM in 02/2023 - und nie wieder Verbrenner 😁
Anzeige

Re: Zero S (MJ2024) Ladekurven mit und ohne Rapid Charger

Olav
  • Beiträge: 312
  • Registriert: So 27. Nov 2022, 18:50
  • Hat sich bedankt: 33 Mal
  • Danke erhalten: 37 Mal
read
Das wäre dann der Idealfall. In der Realität klappt es leider oft genug nicht. Hatte ich erst jetzt wieder. 22kW ist eben noch nicht Standard.

Re: Zero S (MJ2024) Ladekurven mit und ohne Rapid Charger

mdopp
  • Beiträge: 105
  • Registriert: Sa 12. Okt 2013, 20:55
  • Hat sich bedankt: 21 Mal
  • Danke erhalten: 164 Mal
read
Laut der Goingelectric Ladesäulenstatistik gibt es in Europa 4x mehr AC Ladesäulen mit 22 kW und mehr als solche, die nur 11 kW oder weniger können. Gerade aktuell nochmal nachgeschaut. Man kann auch vorher ganz einfach in einer Ladesäulenapp (z.B. ChargeEV) schauen, wo man hinfährt. Da steht die verfügbare Leistung ja dran.
Opel Ampera in 2011, Renault Zoe in 2013, Tesla Model 3 Performance in 02/2019, VW ID.3 1st Max in 10/2020, Polestar 2 LRDM in 02/2023 - und nie wieder Verbrenner 😁

Re: Zero S (MJ2024) Ladekurven mit und ohne Rapid Charger

Olav
  • Beiträge: 312
  • Registriert: So 27. Nov 2022, 18:50
  • Hat sich bedankt: 33 Mal
  • Danke erhalten: 37 Mal
read
Naja, mit dem eMotorrad will und kann ich oft genug nicht lange suchen. Da nehm ich was sich gerade so bietet. Alle Säulen welche ich in den letzten 2 Tagen angesteuert hab, waren laut App 22kW Säulen. Haben aber warum auch immer die üblichen 11,7kW nicht geliefert. Und nicht an jeder stand ein ladender Tesla.

Re: Zero S (MJ2024) Ladekurven mit und ohne Rapid Charger

Benutzeravatar
read
Schöne Aufstellung. Danke dafür.

Zwei Anmerkungen:
1.) Mit einem 11-kW-Kabel an einem 22-kW-Ladepunkt kann die L3-Phase, auf dem der ChargeTank liegt, mit 20A, also 4,6 kW belastet werden. Rein technisch gibt es nämlich keine 16A-Kabel. Die sind alle auf 20A codiert pro Phase und werden auch so von den Ladepunkten erkannt. Die maximale Ladeleistung in dieser Konstellation liegt dann also bei etwa 7,6 kW.
2.) Einige Ladepunkte haben eine Schieflasterkennung und regeln dann herunter. Eine Schieflast liegt in Deutschland vor, wenn die Differenz der Stromstärken zwischen der am geringsten und der am stärksten belasteten Phase bei mehr als 20A liegen. Da die Phase L1 bei 13A, die Phase L2 bei 0A und die Phase L3 bei 26A liegen, haben wir eine Schieflast. Es kann deshalb sein, dass die 22-kW-Ladesäule die Phase L3 auf 20A (4,6 kW) herunterregelt. In der Schweiz und in Österreich liegen die Schieflastgrenzen übrigens bei 16A.
Zero DSR
Bild
AntwortenAntworten

Zurück zu „Zero Motorcycles“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag