Erster(?) Inster mit defektem ICCU

Re: Erster(?) Inster mit defektem ICCU

Benutzeravatar
  • 61hschts
  • Beiträge: 503
  • Registriert: Mo 7. Jan 2019, 18:13
  • Wohnort: Bornheim / Rheinland
  • Hat sich bedankt: 233 Mal
  • Danke erhalten: 189 Mal
read
@ Ulliboy: ???
VW e-up! Style, 12/2020 - 05/2025, Bild
Smart ED3 Cabrio, 10/2013, Bild
Hyundai INSTER Prime, 08/2025

PV-Anlage SolarEdge 7,29 kWp, Tesla Powerwall 6,4 kWh, go-eCharger
Anzeige

Re: Erster(?) Inster mit defektem ICCU

Melkus
  • Beiträge: 411
  • Registriert: Di 11. Mai 2021, 06:13
  • Hat sich bedankt: 180 Mal
  • Danke erhalten: 117 Mal
read
Ulliboy hat geschrieben: Tolle Ablenkversuche mit dem Bremsscheibenthema, was hier infrage gestellt wird. Was wollt ihr damit erreichen?

Hier geht um die ICCU Problematik und dass bei Hyundai/Kia die Angst vorm Liegenbleiben mitfährt, wenn man sich über das Thema informiert hat.

Inzwischen ist auch klar, dass nicht nur die 800 Volt Plattform betroffen ist.
Es ist einfach vollkommener Unsinn bei einem BEV von Rost an Bremsscheiben auf eine längere Standzeit zu schließen - aber das ist dir mittlerweilen sicher selbst klar geworden.
Pauschalurteile sind immer falsch!

Re: Erster(?) Inster mit defektem ICCU

AndiH
  • Beiträge: 3451
  • Registriert: Mo 22. Feb 2016, 21:49
  • Hat sich bedankt: 456 Mal
  • Danke erhalten: 625 Mal
read
Hat auch gar nix mit dem Titel zu tun. Es geht schlicht darum das es Hyundai/Kia oder deren Zulieferer bis heute wohl nicht geschafft hat eine ICCU/OBC zu verbauen dem man auch "längerfristig" eine sehr geringe Ausfallrate bescheinigen könnte.
Seit 02/2016 über 7.200 Liter Diesel NICHT verbrannt
Seit 03/2022 über 2.200 Liter Benzin NICHT verbrannt

Re: Erster(?) Inster mit defektem ICCU

fradikal
  • Beiträge: 45
  • Registriert: Di 2. Apr 2024, 20:55
  • Hat sich bedankt: 27 Mal
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Da kann man nur hoffen, dass die unabhängigen Reparateure sich der Sache annehmen und in 5 Jahren (wenn die Inster-Garantien aufhören) diese Geräte aufbereiten und verbessern können.

Re: Erster(?) Inster mit defektem ICCU

dorohexchen
  • Beiträge: 42
  • Registriert: Mi 24. Feb 2021, 00:27
  • Hat sich bedankt: 83 Mal
  • Danke erhalten: 20 Mal
read
AndiH hat geschrieben: Hat auch gar nix mit dem Titel zu tun. Es geht schlicht darum das es Hyundai/Kia oder deren Zulieferer bis heute wohl nicht geschafft hat eine ICCU/OBC zu verbauen dem man auch "längerfristig" eine sehr geringe Ausfallrate bescheinigen könnte.
Bei unserem Ioniq hatten wir diesbezüglich in 4 Jahren nicht einmal ein Problem. Es betrifft doch überwiegend Fahrzeuge mit der 800V-Technologie?

Re: Erster(?) Inster mit defektem ICCU

Benutzeravatar
read
Ja, das Serienproblem gibt es bisher nur bei der 800 V Architektur.

Beim Kona Elektro mit der 400 V Architektur sind mir auch keine regelmäßigen Ausfälle des Onboard Chargers bekannt.

Ob dies nun bei neueren Fahrzeugen auch mit der 400 V Architektur ein Serienproblem wird, muss sich noch zeigen. Von vereinzelten Ausfällen (z. B. vom Kia EV3 Onboard Charger) würde ich nicht auf die gleiche Story schließen wie bei der E-GMP Plattform.

Wir werden es sehen in den nächsten Jahren.
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
AntwortenAntworten

Zurück zu „INSTER - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag