Welche Ladekarten für Österreich
Welche Ladekarten für Österreich
Hallo erstmal,
Ich steige im Februar 2019 vom Range Rover Evoque auf den Kia E-Niro um, ich habe das Forum durchforstet bin jetzt aber
mehr in unklaren als vorher.
Welch Ladekarten sind in Österreich zu empfehlen, Wohne in Wien, habe einen Garagen-platz jedoch weigert sich die Hausverwaltung einen Ladeanschluss am Garagen-platz zu genehmigen.
In der Firma bin ich noch am verhandeln, Ausgang ungewiss.
lg
peter
Ich steige im Februar 2019 vom Range Rover Evoque auf den Kia E-Niro um, ich habe das Forum durchforstet bin jetzt aber
mehr in unklaren als vorher.
Welch Ladekarten sind in Österreich zu empfehlen, Wohne in Wien, habe einen Garagen-platz jedoch weigert sich die Hausverwaltung einen Ladeanschluss am Garagen-platz zu genehmigen.
In der Firma bin ich noch am verhandeln, Ausgang ungewiss.
lg
peter
Kia E-Niro 64 kWh, Gravity Blue
Anzeige
Re: Welche Ladekarten für Österreich
- Profil
- Beiträge: 19599
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 2523 Mal
- Danke erhalten: 1946 Mal
Re: Welche Ladekarten für Österreich
- Profil
- Beiträge: 501
- Registriert: So 7. Feb 2016, 22:10
- Wohnort: Graz
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 7 Mal
Grundsätzlich wirst du, wenn du in Wien auf der Straße laden musst, Zugang zum Netz der "Tanke Wien" brauchen. Das kann aber durchaus auch über Roaming innerhalb des BEÖ erfolgen. Eventuell macht ein "flat rate" Tarif für dich Sinn, wenn das Laden beim Arbeitgeber nicht funktionieren sollte.
Zum Tarifvergleich ist dieser Thread hilfreich:
betreiber-roaming-abrechnung/oe-alle-be ... 29727.html
Alternativ könnte auch einer der Smatrics-Tarife mit Grundgebühr in Frage kommen, wenn man regelmäßig öffentlich laden muss.
Auf Dauer wird das "Durchlavieren" mit gratis Lidl-Ladestationen oder zeitlichen begrenzten Angeboten wie zuletzt Maingau und jetzt Telekom auch mühsam. Ich würde daher jedenfalls dranbleiben an der Ladestation in der Garage. Ich hab das damals bei mir (Wohnungseigentum) so gelöst, dass ich mir von den anderen Parteien eine Unterschrift zum Einverständnis geholt habe und dann einen Elektriker beauftragt habe das zu legen (allerdings nur 3,7 kW ab meinem Wohnungs-Zähler, was aber für den täglichen Gebrauch ausreicht).
Zum Tarifvergleich ist dieser Thread hilfreich:
betreiber-roaming-abrechnung/oe-alle-be ... 29727.html
Alternativ könnte auch einer der Smatrics-Tarife mit Grundgebühr in Frage kommen, wenn man regelmäßig öffentlich laden muss.
Auf Dauer wird das "Durchlavieren" mit gratis Lidl-Ladestationen oder zeitlichen begrenzten Angeboten wie zuletzt Maingau und jetzt Telekom auch mühsam. Ich würde daher jedenfalls dranbleiben an der Ladestation in der Garage. Ich hab das damals bei mir (Wohnungseigentum) so gelöst, dass ich mir von den anderen Parteien eine Unterschrift zum Einverständnis geholt habe und dann einen Elektriker beauftragt habe das zu legen (allerdings nur 3,7 kW ab meinem Wohnungs-Zähler, was aber für den täglichen Gebrauch ausreicht).
Graz, Österreich - Tesla Model 3 LR AWD
Re: Welche Ladekarten für Österreich
Stefan_BMWi3
Re: Welche Ladekarten für Österreich
Danke erstmal.
Natürlich bleibe ich bei der Landemöglichkeit in der Garage dran, es ist eine Wohnbau Genossenschaft, in Verhandlung seit ca. 6 Monaten, aus dem Antwortschreiben geht klar hervor "können tun wir das schon, aber wir wollen nicht".
Werde mir mal die Smatrics (im umkreis von 2 km sind 3 Ladestationen) holen mit dem mittleren Tarif und beobachten, bei bedarf kann ich immer noch den Tarif wechseln.
Auch wenn ich die Grundgebühr von 49 € zahle bin ich noch immer günstiger als mit dem Diesel auf 100 km.
Die Genehmigung beim Arbeitgeber ist nicht so das Problem, sondern die Umsetzung, da wird im Jänner geplant und mit viel glück ist das Projekt im Oktober abgeschlossen
.
Die freien Ladestationen sind zwar gut und nett, jedoch bin ich mehr der type reingehen, kaufen und gehen, ob sich da das anstecken für 5 min. lohnt. Ich weiß es nicht, wird sich aber noch zeigen.
lg
peter
Natürlich bleibe ich bei der Landemöglichkeit in der Garage dran, es ist eine Wohnbau Genossenschaft, in Verhandlung seit ca. 6 Monaten, aus dem Antwortschreiben geht klar hervor "können tun wir das schon, aber wir wollen nicht".
Werde mir mal die Smatrics (im umkreis von 2 km sind 3 Ladestationen) holen mit dem mittleren Tarif und beobachten, bei bedarf kann ich immer noch den Tarif wechseln.
Auch wenn ich die Grundgebühr von 49 € zahle bin ich noch immer günstiger als mit dem Diesel auf 100 km.
Die Genehmigung beim Arbeitgeber ist nicht so das Problem, sondern die Umsetzung, da wird im Jänner geplant und mit viel glück ist das Projekt im Oktober abgeschlossen

Die freien Ladestationen sind zwar gut und nett, jedoch bin ich mehr der type reingehen, kaufen und gehen, ob sich da das anstecken für 5 min. lohnt. Ich weiß es nicht, wird sich aber noch zeigen.
lg
peter
Kia E-Niro 64 kWh, Gravity Blue
Re: Welche Ladekarten für Österreich
- Profil
- Beiträge: 331
- Registriert: Di 21. Aug 2018, 22:45
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danke erhalten: 127 Mal
Ich habe auch einen Firmen e-Golf und wir haben zwei Ladestationen auf unseren Parkplätzen aufgestellt. Seither tanke ich zu 90% in der Firma, den Rest unterwegs mit BEÖ- oder kostenlosen Ladestationen, zuhause lade ich eigentlich nie (müsste ich sonst verrechnen). Ich habe die Ladekarte von TankeWienEnergie und erhalte in Kürze auch eine von der Telekom. Eigentlich komme ich bislang gut durch damit, weil das BEÖ Netzwerk schon sehr gut ausgebaut ist.
Smatrics wäre zwar schön, aber diese Mondpreise mute ich nicht mal meinem Arbeitgeber zu. Die Minutenpreise beim kleinsten Tarif sind Wucher und eine Frechheit. Der mittlere Smatrics-Tarif mit Grundgebühr rechnet sich nicht wirklich, da kann ich bei den BEÖ-Ladestationen bleiben. Der große Tarif ist zwar gut, aber nur für Vielfahrer, die hauptsächlich auswärts laden, geeignet. Bei meinen 10% Auswärtsladen sinnlos.
Smatrics wäre zwar schön, aber diese Mondpreise mute ich nicht mal meinem Arbeitgeber zu. Die Minutenpreise beim kleinsten Tarif sind Wucher und eine Frechheit. Der mittlere Smatrics-Tarif mit Grundgebühr rechnet sich nicht wirklich, da kann ich bei den BEÖ-Ladestationen bleiben. Der große Tarif ist zwar gut, aber nur für Vielfahrer, die hauptsächlich auswärts laden, geeignet. Bei meinen 10% Auswärtsladen sinnlos.
Zuletzt geändert von ChrKoh am Mo 14. Jan 2019, 00:20, insgesamt 1-mal geändert.
Mit dem e-Golf seit 22.11.2018 unterwegs 
Ø-Verbrauch: 15,0 kWh/100km

Ø-Verbrauch: 15,0 kWh/100km
Re: Welche Ladekarten für Österreich
- Profil
- Beiträge: 835
- Registriert: Sa 20. Jul 2013, 12:25
- Wohnort: AT
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danke erhalten: 97 Mal
Re: Welche Ladekarten für Österreich
Stefan_BMWi3
Hallo!koyote3960 hat geschrieben:Danke erstmal.
Natürlich bleibe ich bei der Landemöglichkeit in der Garage dran, es ist eine Wohnbau Genossenschaft, in Verhandlung seit ca. 6 Monaten, aus dem Antwortschreiben geht klar hervor "können tun wir das schon, aber wir wollen nicht".
Werde mir mal die Smatrics (im umkreis von 2 km sind 3 Ladestationen) holen mit dem mittleren Tarif und beobachten, bei bedarf kann ich immer noch den Tarif wechseln.
Auch wenn ich die Grundgebühr von 49 € zahle bin ich noch immer günstiger als mit dem Diesel auf 100 km.
Die Genehmigung beim Arbeitgeber ist nicht so das Problem, sondern die Umsetzung, da wird im Jänner geplant und mit viel glück ist das Projekt im Oktober abgeschlossen.
Die freien Ladestationen sind zwar gut und nett, jedoch bin ich mehr der type reingehen, kaufen und gehen, ob sich da das anstecken für 5 min. lohnt. Ich weiß es nicht, wird sich aber noch zeigen.
lg
peter
Ich würde dies einmal öffentlich machen, z.B. Bürgeranwalt! Das wirkt oft Wunder!
Re: Welche Ladekarten für Österreich
- Profil
- Beiträge: 220
- Registriert: Di 7. Apr 2020, 13:01
- Hat sich bedankt: 117 Mal
- Danke erhalten: 65 Mal
Re: Welche Ladekarten für Österreich
- Profil
- Beiträge: 70
- Registriert: So 29. Dez 2019, 21:29
- Wohnort: Graz
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danke erhalten: 35 Mal
Deine Frage wurde im anderen Thread bereits beantwortet: viewtopic.php?f=103&t=54982&start=80
Energica Esseesse9+
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Welche Ladekarten Grundausstattung etc.?
von Smart71 » Mi 19. Mai 2021, 09:46 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Gearsen
Mi 19. Mai 2021, 11:17
-
Welche Ladekarten Grundausstattung etc.?
-
-
Ladekarten AT und Italien
von interessierter » Do 10. Jun 2021, 17:55 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von chrisleibnitz
Sa 12. Jun 2021, 13:11
-
Ladekarten AT und Italien
-
-
Ladekarten beim IONIQ 5
von Hurgator » So 13. Jun 2021, 17:20 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Mometz
Sa 11. Sep 2021, 15:37
-
Ladekarten beim IONIQ 5
-
-
Neue Ladekarten sollen Schwarzladen verhindern
von electic going » Mi 23. Jun 2021, 13:34 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von E-lmo
So 27. Jun 2021, 13:36
-
Neue Ladekarten sollen Schwarzladen verhindern
-
-
Sinn und Unsinn der Verwendung von Ladekarten mit Blockiergebühren an Langzeitparkplätzen
von petti1970 » Do 8. Jul 2021, 15:04 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von eDjango
So 22. Aug 2021, 13:25
-
Sinn und Unsinn der Verwendung von Ladekarten mit Blockiergebühren an Langzeitparkplätzen