Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Ioniq hat geschrieben:Eine kurze Zusammenfassung zum KONA Elektro:
Voraussichtliche Leistung: 150kW (204PS)
Großer Akku, ca. 63 kWh (falls angeboten kleiner Akku 40kWh)
Hier mal eine Preisschätzung: ein i30 1,4 Turbo Automatik kostet in Vollausstattung inkl. Metallic ohne SD Liste: € 31.440,-
ein vergleichbar ausgestatteter IONIQ Elektro kostet € 38.500,-. Damit Elektro-Aufpreis: € 7.060.
Ein Kona 1,6 Turbo 4WD Automatik kostet in Vollausstattung inkl. Metallic ohne SD Liste: € 30.840,-
Der Preisunterschied vom i30 1,0Turbo Schaltgetriebe zum 1,4Turbo Automatik: € 2.800,-
Der Preisunterschied vom Kona 1,0 Turbo 2WD Schaltgetriebe zum 1,6 Turbo Automatik 4WD sind: € 4.500,-
Der Kona Elektro hat zwar einen größeren Akku aber voraussichtlich keinen Allrad. Somit sind schon mal € 1.700,- für den Allrad nicht fällig. Wenn ich jetzt € 4.000,- für größeren Akku und stärkeren e-Motor ansetze , gleichen Aufpreis zum Elektro wie beim i30 zum IONIQ und den Allrad gegenrechne: Listenpreis KONA Elektro Premium inkl. Metallic in Vollausstattung:
€ 40.200. Damit sollten wir einen Kundenpreis von € 34.500,- für einen KONA Elektro Premium inkl. Metallic und Fracht nach Abzug der Umweltprämie (inkl. Bundesanteil) darstellen können.
Und nachdem wir inzwischen schon 70 Reservierungen für den KONA Elektro haben werde ich nächste Woche verbindlich schon mal 100 KONA Elektro ordern.
Wer auch einen reservieren möchte: Mail an [email protected]
Irgendwas zu Blue Link?

100 Kona werden nicht reichen. Aber du musst natürlich auch das betriebswirtschaftliche Risiko einkalkulieren. Damit ist die Zahl zwar weiterhin konservativ - aber sinnvoll.
Wenn der wirklich mit > 100 kW lädt und einen 63 kWh-Akku (netto?) bekommt und am Ende nicht mehr als 35T € kostet, bin ich sehr zufrieden.

Ich habe übrigens die Hochrechnung über die Ladezeiten und erreichbaren Geschwindigkeiten auf Basis dieser Daten aktualisiert: https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... sp=sharing
IONIQ "Bumblebee" 05.04.2017-18.11.2018
Kona "Pummel" 22.11.2018 -17.09.2019
Model 3 "Schneeweißchen" seit 26.09.2019
Zero SR/F (seit 3/21)
Anzeige

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Isomeer
read
Ioniq hat geschrieben:Voraussichtliche Leistung: 150kW (204PS)
Großer Akku, ca. 63 kWh (falls angeboten kleiner Akku 40kWh)
Die Eckdaten sind super, der angepeilte Preis dafür ist fair.
Wobei die 204PS natürlich gerade bei einem BEV 10mal sinnvoller und effizienter (als beim Verbrenner) auf 4WD mit dann zwei Motoren aufteilbar wären.
Im Zweifel nehme ich aber auch lieber 204PS 2WD als 102PS 2WD ;)

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

row
  • Beiträge: 20
  • Registriert: Mi 18. Jan 2017, 07:04
read
Ioniq hat geschrieben:Eine kurze Zusammenfassung zum KONA Elektro:
Voraussichtliche Leistung: 150kW (204PS)
Großer Akku, ca. 63 kWh (falls angeboten kleiner Akku 40kWh)
Der Kona bekommt wohl den gleichen Antriebsstrang wie der Bolt/Ampera-e. Dieser stammt aus Korea von LG.
Komischerweise ist der Akku etwas größer (63kWh zu 60kWh).
Ein 40kWh Kona als Style für deutlich unter 30k € wäre meiner Meinung nach sehr interessant.

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Die Ähnlichkeit zum Ampera ist mir schon länger aufgefallen. Das wäre aus Sicht von LG ein cleverer Schachzug, da sie die Entwicklungskosten schon von GM bezahlt bekommen haben.
Das würde dann aber auch bedeuten das der Kona nicht schneller lädt als der Ampera und auch keinen Dreiphasenlader bekommt.
Twizy 3/2015-1/2023, Zoe Q210 12/2015-11/2017, Ioniq 12/2017-2/2020, Kona seit 2/2020
CF Box 43kW Typ2 Kabel / 22kW Typ2 Buchse / 32A CEE

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

zauberervonosch
  • Beiträge: 46
  • Registriert: Sa 12. Aug 2017, 16:49
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
Ioniq hat geschrieben:Eine kurze Zusammenfassung zum KONA Elektro:
Listenpreis KONA Elektro Premium inkl. Metallic in Vollausstattung:
€ 40.200. Damit sollten wir einen Kundenpreis von € 34.500,- für einen KONA Elektro Premium inkl. Metallic und Fracht nach Abzug der Umweltprämie (inkl. Bundesanteil) darstellen können.
Nur damit ich es richtig verstehe: Bei den 34.500,- sind die 4.000,- Umweltprämie bereits komplett abgezogen, oder?
Da wäre mir ein kleinerer Akku und ein niedrigerer Preis fast lieber. Aber warten wir mal ab...

Mein Kundenwunsch wäre noch:
Auch mit Schiebedach eine 2-Farben-Lackierung (schwarzes Dach).

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Natürlich muss man immer auf die Kosten achten und sein selbst gesetztes Limit einhalten.

Aber wie schon früher beim Verbrenner der Hubraum: Aku ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Aku! ;)
Die Größe des Aku ist für mich eine reine Komfortsache und daher auch einiges Wert...
45 kWp PV
Outlander PHEV 06/17 - 11/18, e-load up! 02/18, Kona 64kWh 11/18 - 09.21, P45 09.21; Sohn Ioniq

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Das lässt sich nicht so einfach beantworten, natürlich wollen alle gerne einen möglichst großen Akku haben und den zum niedrigen Preis. Nur ist der Preis dann mit den augenblicklichen Gegebenheiten halt nicht mehr niedrig sondern deutlich höher im Vergleich. Da muss ich auch sagen, rund 60kWh passen dann auch schon zu so manchem Fahrprofil nicht mehr, auch nicht zu unserem, es sei denn man bekäme die 20 Mehr-kWh noch praktisch geschenkt dazu.
Wenn man nur ab und zu mal Reichweite braucht bin ich der Meinung dass man dann auch mit 30-40 kWh und einer Schnellladedose am Auto gut klarkommen könnte. 60kWh die bei 98% der Fahrten nicht genutzt werden können und dazu noch gut altern, auch im Stehen, sind für viele Fahrprofile und für die Umwelt auch nicht gerade das Gelbe vom Ei.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • midimal
  • Beiträge: 6805
  • Registriert: Sa 8. Sep 2012, 22:49
  • Wohnort: Hamburgo
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
row hat geschrieben:
Ioniq hat geschrieben:Eine kurze Zusammenfassung zum KONA Elektro:
Voraussichtliche Leistung: 150kW (204PS)
Großer Akku, ca. 63 kWh (falls angeboten kleiner Akku 40kWh)
Der Kona bekommt wohl den gleichen Antriebsstrang wie der Bolt/Ampera-e. Dieser stammt aus Korea von LG.
Komischerweise ist der Akku etwas größer (63kWh zu 60kWh).
Ein 40kWh Kona als Style für deutlich unter 30k € wäre meiner Meinung nach sehr interessant.
Gibt es ne Quelle hierfür?
Bild
Skoda Enyaq 80x <-- der macht sowas von Spaß - WOW!

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
bm3 hat geschrieben:60kWh die bei 98% der Fahrten nicht genutzt werden können und dazu noch gut altern, auch im Stehen, sind für viele Fahrprofile und für die Umwelt auch nicht gerade das Gelbe vom Ei.
Mal eine dumme Frage. Warum muss ich die volle Akku-Leistung bei einer Fahrt nutzen??? Akkus altern durch ständiges laden. Habe ich ein kleines Akku, muss ich öfters laden als bei einem Großen. Durch jeden Ladzyklus altert das Akku. Wird dieser dann auch noch öfters durch Schnellladung geladen, altert das Akku noch schneller als mit einer langsamen Ladung. Ich will nur ein großes Akku habe. Wie schon einmal hier im Forum geschrieben, ist meine tägliche Fahrleistung bei 115 KM. Habe ich eine realistische Reichweite bei einem großen Akku von ~ 400 KM, brauche ich nur alle 3 Tage laden und habe immer noch für kleinere Fahrten eine Restreichweite und das Akku ist nicht ausgelutscht. Beim Ioniq wäre schon am 2.ten Tag die kritische Grenze erreicht. Ich bin kein fahrender Bremsklotz und nutze das, was der Wagen hergibt. Also wäre jeden 2.ten Tag eine Nachladung zwingend notwendig. Also ist großes Akku bei mir auf jeden Fall im Lastenheft Pflicht, sonst warte ich lieber noch.

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

geko
  • Beiträge: 2576
  • Registriert: Sa 12. Mär 2016, 07:27
  • Wohnort: München
  • Danke erhalten: 63 Mal
read
Ich sehe bislang keine Anzeichen für eine DC-Ladeleistung größer als 70 kW. Ihr?
emobly. Das Magazin für Elektroautos. Unabhängig. Authentisch. Elektrisch.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Kona Elektro - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag