Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • Ernesto
  • Beiträge: 1376
  • Registriert: Sa 25. Jul 2015, 15:26
  • Wohnort: Thüringen
  • Hat sich bedankt: 95 Mal
  • Danke erhalten: 51 Mal
read
Justus65 hat geschrieben:wir stammen eher vom Stamm der Pygmäen ab. Aber wenn wir in Urlaub fahren, erinnert das eher an einen Umzug.

Super Geil geschrieben, genau so ist es. Wenn ich daran denke unseren Touran hatten wir immer bis unters Dach vollgepackt für 1. Woche Urlaub. Man muss umdenken, in allen Belangen. Mach ich aber gern, den Mädels :D :D :D :D :D fällts nicht so leicht.
Gruß Tino
- Hyundai Ioniq 2017><2022 IO5 77,4kWh Basis+WP 12/2022
- VW E-Up 2021 meiner Frau
- Renault Twingo ZE für die Tochter seit 09.07.2022
- PV-Anlage 7,95kWp + Tesla PW2
Anzeige

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Justus65 hat geschrieben:Aber wenn wir in Urlaub fahren, erinnert das eher an einen Umzug.
Mit Verlaub dann braucht Ihr einen Kombi. Das ist der Kona das falsche Auto, er ist ein B-SUV. Familienurlaubstransporter? Dafür gibt es aktuellen noch kein E-Auto.

Kumpel hat nen Volvo 740 auf Autogas umgerüstet ...
Kona 64 seit 11/18 Unterwegs DO&FRA - DC Rules! :-)
EVNotify seit 2018 / Ziocom OBD2
Model 3 reserviert am 31.03.16 in Frankfurt/Hanauer. Bleibe wohl beim kompakten Kona.

Bild
http://www.e-charger.de

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Das könnte andererseits bedeuten, dass der Mehrverbrauch gegenüber dem Ioniq recht gering werden könnte.
Welchen cw-Wert hat der Verbrenner-Kona?
IONIQ "Bumblebee" 05.04.2017-18.11.2018
Kona "Pummel" 22.11.2018 -17.09.2019
Model 3 "Schneeweißchen" seit 26.09.2019
Zero SR/F (seit 3/21)

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Vom Touran auf den Kona? Das wird aber eine große Umgewöhnung!

Hier wurde der Kona ja immer mit dem Mokka verglichen. Uns ist das egal - wir machen keinen Familienurlaub mit dem Auto - die Kinder sind raus aus dem Alter. Wenn ich mit meiner Frau mal ein- zwei Tage unterwegs bin, ist die Rücksitzbank leer, ansonsten wird das Fahrzeug ja eh geschäftlich genutzt.
45 kWp PV
Outlander PHEV 06/17 - 11/18, e-load up! 02/18, Kona 64kWh 11/18 - 09.21, P45 09.21; Sohn Ioniq

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • midimal
  • Beiträge: 6805
  • Registriert: Sa 8. Sep 2012, 22:49
  • Wohnort: Hamburgo
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
Ernesto hat geschrieben:Mal etwas interessantes. Habe nicht schlecht geschaut gerade :o

Ioniq: Länge=4470mm Breite=1820mm Höhe=1450mm

Kona: Länge=4165mm Breite=1800mm Höhe=1565mm

Das wird wohl wirklich ein "Mini SUV"
I3 hat 3999mm Länge und trotzdem hat er im Innenraum mehr Platz, da der Motor direkt auf der Hinterachse sitzt.
Bei Kona aber vorne und deshalb wird's enger.
Bild
Skoda Enyaq 80x <-- der macht sowas von Spaß - WOW!

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • Ernesto
  • Beiträge: 1376
  • Registriert: Sa 25. Jul 2015, 15:26
  • Wohnort: Thüringen
  • Hat sich bedankt: 95 Mal
  • Danke erhalten: 51 Mal
read
Schwani hat geschrieben:Vom Touran auf den Kona? Das wird aber eine große Umgewöhnung!
Falsch, ich bin vom Touran zum Ioniq gewechselt und ja es ist definitiv eine Umgewöhnung. Die größte ist das hinunterfallen auf den Fahrersitz. Aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Gruß Tino
- Hyundai Ioniq 2017><2022 IO5 77,4kWh Basis+WP 12/2022
- VW E-Up 2021 meiner Frau
- Renault Twingo ZE für die Tochter seit 09.07.2022
- PV-Anlage 7,95kWp + Tesla PW2

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Das geht ja...

Wobei das reinfallen lassen leichter ist, als das rausklettern. :D
Aber das Problem hast Du ja dann beim Kona nicht mehr.
45 kWp PV
Outlander PHEV 06/17 - 11/18, e-load up! 02/18, Kona 64kWh 11/18 - 09.21, P45 09.21; Sohn Ioniq

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment[

Benutzeravatar
  • IO43
  • Beiträge: 4214
  • Registriert: So 27. Nov 2016, 13:06
  • Wohnort: Nienburg / Weser
  • Hat sich bedankt: 408 Mal
  • Danke erhalten: 828 Mal
read
umrath hat geschrieben:Das könnte andererseits bedeuten, dass der Mehrverbrauch gegenüber dem Ioniq recht gering werden könnte.
Welchen cw-Wert hat der Verbrenner-Kona?
Was könnte das bedeuten? Ich kann leider nicht erkennen, auf welche Aussage Du Dich stützt.
Zum cw-Wert gibt es bislang keine offiziellen Angaben. Alles unter 0.3X würde mich überraschen.

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment[

Benutzeravatar
read
IO43 hat geschrieben:
umrath hat geschrieben:Das könnte andererseits bedeuten, dass der Mehrverbrauch gegenüber dem Ioniq recht gering werden könnte.
Welchen cw-Wert hat der Verbrenner-Kona?
Was könnte das bedeuten? Ich kann leider nicht erkennen, auf welche Aussage Du Dich stützt.
Zum cw-Wert gibt es bislang keine offiziellen Angaben. Alles unter 0.3X würde mich überraschen.
Sorry, ich habe den Kontext zerrissen, weil ich vergessen habe, das Posting zu zitieren, auf das ich mich bezogen habe.
Ioniq: Länge=4470mm Breite=1820mm Höhe=1450mm

Kona: Länge=4165mm Breite=1800mm Höhe=1565mm
Wenn ich mir die Werte anschaue, dann lässt sich erkennen, dass die Frontfläche des Kona nicht sehr viel größer ist, als die des IONIQ.
IONIQ: 2,639 m2
Kona: 2,817 m2

D.h. der Unterschied beträgt hier gerade mal knapp 7 %. Da die Fläche (nach meinem Verständnis) einfach "nur" ein Faktor in der Berechnung der Widerstandskraft ist (nicht quadratisch oder so), sollte damit das Ergebnis proportional, also um 7% steigen, sofern der Strömungswiderstandskoeffizient selbst auch bei 0,24 liegt (was er vermutlich aber nicht tut, aber daher meine Frage).
IONIQ "Bumblebee" 05.04.2017-18.11.2018
Kona "Pummel" 22.11.2018 -17.09.2019
Model 3 "Schneeweißchen" seit 26.09.2019
Zero SR/F (seit 3/21)

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • IO43
  • Beiträge: 4214
  • Registriert: So 27. Nov 2016, 13:06
  • Wohnort: Nienburg / Weser
  • Hat sich bedankt: 408 Mal
  • Danke erhalten: 828 Mal
read
umrath hat geschrieben:Sorry, ich habe den Kontext zerrissen, weil ich vergessen habe, das Posting zu zitieren, auf das ich mich bezogen habe.
Verstehe :thumb:

Was den Luftwiderstand angeht, würde ich die Erwartungen jetzt mal nicht so hoch setzen. Wenn man die technischen Daten des Turbo-Benziners heranzieht (177PS, 265Nm, 205km/h Spitze), dürfte der Kona nicht besonders aerodynamisch sein, es sei denn, dass der letzte Gang viel zu kurz übersetzt oder der Wagen elektronisch abgeregelt ist :D

Jetzt schauen wir erstmal, wie die Elektroversion aussehen wird.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Kona Elektro - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag