Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • mdm1266
  • Beiträge: 1961
  • Registriert: Di 5. Dez 2017, 20:14
  • Wohnort: Luzern, Schweiz
  • Hat sich bedankt: 203 Mal
  • Danke erhalten: 645 Mal
read
NCM811 Zellen können es nicht sein, da die Massenproduktion dieser Zellen noch nicht einmal begonnen hat. LG Chem plant die ersten NCM 811 Zellen zylinderförmig herzustellen für die Verwendung in Bussen. Im Kona Electric spricht die Energiedichte des Batteriepakets klar für NCM622 Zellen.

Hier ein interessanter Bericht zu NCM811 Zellen:
https://researchinterfaces.com/know-nex ... 1-cathode/

Hier wird in der Roadmap NCM622 ab 2018 und NCM811 ab 2021 gezeigt:
https://cleantechnica.com/2018/03/04/ex ... echnology/

Auch in diesem Bericht ist die Rede vom Start der NCM622 Zellen in der ersten Hälfte 2018:
According to UBS, Korea’s Samsung SDI and LG Chem are developing an NMC battery with six times more nickel than currently, starting in the first half of 2018, then moving up to 8 times more nickel (an 8:1:1 combination).
http://www.stockhouse.com/news/newswire ... ade-nickel

Der Bolt/Ampera-e kann eigentlich keine NCM622 Zellen haben, da diese zur Zeit der Entwicklung und des Produktionsstarts im Jahr 2016 noch gar nicht produziert wurden.

Der aufwändige Bericht zur Elektromobilität von der UBS bei dem ein Chevrolet Bolt komplett auseinandergenommen wurde, um den Verbrauch der Rohstoffe zu berechnen, sagt dass es NCM111 Zellen sind:
http://www.iom3.org/sites/default/files ... y_2017.pdf
https://www.finews.ch/news/banken/29859 ... on-analyse
The chemistry used in the NMC cathodes is the state-of-the-art 1:1:1 ratio between Nickel, Manganese and Cobalt. The same chemistry is also used by Samsung SDI. Panasonic's cylindrical NCA technology (Nickel Cobalt Aluminium) is mainly used by Tesla. The upcoming next generation of NMC cells (expected for 2018) will use a different materials mix: The ratio is expected to be 6:2:2,...
Der UBS Bericht stammt aus Mai 2017.
Unsere Familie fährt voll elektrisch:
Opel Ampera-e seit November 2017 über 177'022 km - Ø 18.1 kWh/100km
Opel Corsa-e seit Juni 2020 über 95'506 km - Ø 16.9 kWh/100km
Anzeige

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Die Zoe hat NCM622 hieß es immer
Und der Bolt ebenfalls.
Darum sind die Specs ähnlich.
Ich sagte ja schon oft, dass Antrieb und Batterie verdächtig ähnlich sind beim Kona Elektro.
Auch die 0-80% in 54 min klingen nach NCM622. Evtl ein bisschen flotter dank Thermalmanagement und Optimierungen.
Aber ganz sicher kein Wunderkind wie beim IONIQ mehr.

Der Niro EV soll NCM811 bekommen
Wieso SK Innovation es haben soll und LG chem nicht ist halt ein eigenes Thema
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • Gerald
  • Beiträge: 721
  • Registriert: Fr 29. Mär 2013, 10:12
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 10 Mal
read
Twizyflu hat geschrieben: Evtl ein bisschen flotter dank Thermalmanagement
Sollte doch eher viel ausmachen, oder?

Viele Grüße
Gerald
Hyundai Kona 64kWh
13kW Photovoltaik, Strombezug: EW Schönau
Vergangenheit: Opel Ampera, Stromos, Nissan Leaf, Twizy, Toyota Yaris Hybrid, Prius 2 und viele Verbrenner..

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • mdm1266
  • Beiträge: 1961
  • Registriert: Di 5. Dez 2017, 20:14
  • Wohnort: Luzern, Schweiz
  • Hat sich bedankt: 203 Mal
  • Danke erhalten: 645 Mal
read
Twizyflu hat geschrieben:Die Zoe hat NCM622 hieß es immer
Und der Bolt ebenfalls.
Hiess es immer... von wem? Zeige mir eine verlässliche Quelle (Hersteller, etc. nicht pushev.com)

Die UBS betreibt bestimmt nicht einen solchen Aufwand für eine Studie über Elektroautos, um dann gerade bei einem der wichtigsten Komponenten nicht genau recherchiert zu haben. Da wären ja alle daraus gefolgerten Aussagen zu den Rohstoffverbräuchen, etc. falsch. Diese Studie hat auch diverse Preise gewonnen. Dies wäre kaum möglich gewesen, wenn sie entscheidende Fehler gehabt hätte.
Unsere Familie fährt voll elektrisch:
Opel Ampera-e seit November 2017 über 177'022 km - Ø 18.1 kWh/100km
Opel Corsa-e seit Juni 2020 über 95'506 km - Ø 16.9 kWh/100km

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Gerald hat geschrieben: Sollte doch eher viel ausmachen, oder?
Jep, Thermalmanagement ist für mich persönlich wichtiger als die Zelle selbst. Wird also definitiv viel ausmachen und eine Konstanz gewährleisten. Reicht wenn man das Ladeverhalten des Nissan Leaf analysiert und die Ladegeschwindigkeit jeweils in Relation zur Akkutemperatur setzt. Solange die Zellen "nicht kochen" laed er ja, nur irgendwann schiessen die Temperaturen auf 50 Grad, da wird es dann unlustig.
Für mich -und mein Fahrprofil- ist die Stabilität und Haltbarkeit des Akkus auch wichtiger als die Ladegeschwindigkeit. Wie sich eine hohe Energiedichte auswirkt wird die Zeit zeigen ...
Kona 64 seit 11/18 Unterwegs DO&FRA - DC Rules! :-)
EVNotify seit 2018 / Ziocom OBD2
Model 3 reserviert am 31.03.16 in Frankfurt/Hanauer. Bleibe wohl beim kompakten Kona.

Bild
http://www.e-charger.de

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Helfried
read
skipper hat geschrieben:Für mich -und mein Fahrprofil- ist die Stabilität und Haltbarkeit des Akkus auch wichtiger als die Ladegeschwindigkeit.
Dazu zählt aber nicht nur das Abführen der Hitze, sondern eigentlich auch ein Vermeiden der Entstehung dieser.

In diesem Sinne bin ich auch skeptisch, ob es wirklich gut für die Zellen ist, wenn man sie so brutal heiß und schnell lädt, dass die Hitze mit Flüssigkeiten abtransportiert werden muss. Es ist ja nicht nur die Hitze schlecht für die Zellen, sondern auch die Ursache der Erhitzung, also dass überhaupt so viel Hitze entsteht. Die Hitze abzuführen ist eine Symptombekämpfung, auch der Grund für die Hitze (also das Superschnellladen) ist meines Erachtens nicht so toll.

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Helfried hat geschrieben:wenn man sie so brutal heiß und schnell lädt, dass die Hitze mit Flüssigkeiten abtransportiert werden muss.
denke bei tesla spricht man ja noch nicht von brutal schnell, die bekommen das ganz gut hin. beim nissan wäre TMS wünschenswert z.B.
brutal schnell wäre für mich aktuell alles weit über tesla ...

d.h. bei den erfahrungen mit tesla waere mir bei dem kona und seinem TMS aktuell auch bei hoher ladegeschwindigkeit nicht wirklich bange ...
Kona 64 seit 11/18 Unterwegs DO&FRA - DC Rules! :-)
EVNotify seit 2018 / Ziocom OBD2
Model 3 reserviert am 31.03.16 in Frankfurt/Hanauer. Bleibe wohl beim kompakten Kona.

Bild
http://www.e-charger.de

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

drilling
read
Ihr vergleicht Äpfel mit Birnen. Jeder Zelltyp hat andere Eigenschaften und erhitzt sich somit unter anderen Bedingungen, ein Vergleich mit Tesla oder Leaf bringt deshalb überhaupt nichts und ist hier auch off-topic.

Im übrigen ist die Ladegeschwindigkeit des Kona ja schon bekannt, 80% in 54 Minuten, was nicht gerade berauschend ist, besonders wenn man bedenkt das das mit Flüssigkeitskühlung ist.

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Wieso? 80% sind 51 kWh
Also lädt er im Mittel mit 56 kW
Von 0-kA 15-20% ist Evtl die Zellenspannung noch zu gering für kWp
Und da die schnelleren Lader in der Masse noch auf sich warten lassen?
45-50 kW top
Aber sicher nicht mit irgendwelchen 20 kW nach der ersten/zweiten Ladung oder im Winter mit 8-34 kW AC herum murksen
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
mdm1266 hat geschrieben:
Twizyflu hat geschrieben:Die Zoe hat NCM622 hieß es immer
Und der Bolt ebenfalls.
Hiess es immer... von wem? Zeige mir eine verlässliche Quelle (Hersteller, etc. nicht pushev.com)

Die UBS betreibt bestimmt nicht einen solchen Aufwand für eine Studie über Elektroautos, um dann gerade bei einem der wichtigsten Komponenten nicht genau recherchiert zu haben. Da wären ja alle daraus gefolgerten Aussagen zu den Rohstoffverbräuchen, etc. falsch. Diese Studie hat auch diverse Preise gewonnen. Dies wäre kaum möglich gewesen, wenn sie entscheidende Fehler gehabt hätte.
Das ist eine gute Frage
Das kam mal ins Forum und seitdem wird abgeschrieben
Nehme mich da garnicht aus...

renault-zoe-antrieb-elektromotor/neuer- ... 91-60.html
Dateianhänge
23AE20FA-A3D4-4BA1-97F0-9D05E8A82FD2.jpeg
23AE20FA-A3D4-4BA1-97F0-9D05E8A82FD2.jpeg (256.71 KiB) 1580 mal betrachtet
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Kona Elektro - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag