Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

drilling
read
Schwani hat geschrieben:Der größte cW Wert Skeptiker des Kona kann einfach nicht mal zugeben, dass er sich getäuscht und Hyundai gute Arbeit geleistet hat. Nein, jetzt muss der Niro natürlich noch besser sein.
Hä?
Kona EV und Niro EV sind praktisch von selben Hersteller, die sind mit Sicherheit zusammen entwickelt worden (oder in ganz enger Zusammenarbeit zwischen den Teams) schon allein um Entwicklungskosten zu sparen da die Stückzahlen ja nicht hoch sein werden, insofern ist es nicht unwahrscheinlich das sie beim Niro eine ähnliche Verbesserung zum Verbrenner geschafft haben.

Nochmals, ich hab hier keine Vergleich mit Konkurrenten gemacht (wie den Amperae oder Leaf) sondern mit dem Schwestermodel aus dem selben Konzern.


Übrigens, Sangl sagte doch das es eine schlechte Nachricht sei das der Niro auch für die USA angekündigt wurde (weil dann noch weniger Stückzahlen für Europa übrigbleiben), das gilt dann wohl jetzt leider auch für den Kona, da der ja jetzt auch in den USA erhältlich sein wird.
Anzeige

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • mdm1266
  • Beiträge: 1961
  • Registriert: Di 5. Dez 2017, 20:14
  • Wohnort: Luzern, Schweiz
  • Hat sich bedankt: 203 Mal
  • Danke erhalten: 645 Mal
read
TomTomZoe hat geschrieben:
Hyundai USA hat geschrieben:Battery pack energy density is 141.3 Wh/kg
Welche Zelle ist das denn nun? Die neue NCM811? Was sagen die Experten hier?
Der Wert von 141.3Wh/kg scheint mir sehr tief zu sein. Das würde nicht für NCM811 sprechen. Bereits der Nissan Leaf mit 24kWh LMP Zellen hatte 157Wh/kg.

Schon das hohe Gewicht des Kona Electric macht es eher unwahrscheinlich, dass da NCM811 Zellen drin sind.

Die erste Generation NCM811 Zellen müssten eine Energiedichte von 255Wh/kg haben:
https://pushevs.com/2017/10/03/battery- ... ming-soon/
Unsere Familie fährt voll elektrisch:
Opel Ampera-e seit November 2017 über 177'022 km - Ø 18.1 kWh/100km
Opel Corsa-e seit Juni 2020 über 95'506 km - Ø 16.9 kWh/100km

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • mdm1266
  • Beiträge: 1961
  • Registriert: Di 5. Dez 2017, 20:14
  • Wohnort: Luzern, Schweiz
  • Hat sich bedankt: 203 Mal
  • Danke erhalten: 645 Mal
read
Blue shadow hat geschrieben:250 meilen nach epa?
Ja, nach EPA 250 Meilen.
Der EPA Testzyklus besteht aus einem Stadt-, Highway-, Warmwetter- (mit Klima), Kaltwetter- (mit Heizung) und einem Hochgeschwindigkeitszyklus mit 80 mph (129 km/h).
Trotz Wärmepumpe und cw-Wert von 0.29 fährt der Kona Electric nicht effizienter?
Unsere Familie fährt voll elektrisch:
Opel Ampera-e seit November 2017 über 177'022 km - Ø 18.1 kWh/100km
Opel Corsa-e seit Juni 2020 über 95'506 km - Ø 16.9 kWh/100km

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

AgV8DdmU
read
IO43 hat geschrieben:Der Niro dürfte allerdings eine deutlich größere Stirnfläche haben. Ich war bevor drei Wochen bei einem Kia- Händler, da standen Niro und Stonic direkt nebeneinander. Der Stonic war optisch schon sichtbar schlanker.
Wirklich...?

Niro Plugin vs. KONA Electric
Länge [mm] 4355 4180
Breite [mm] 1805 1800
Höhe [mm] 1545 1570
Stirnfläche [m²] 2,35 2,37

Gruß
Kona #18

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
mdm1266 hat geschrieben:
TomTomZoe hat geschrieben:
Hyundai USA hat geschrieben:Battery pack energy density is 141.3 Wh/kg
Welche Zelle ist das denn nun? Die neue NCM811? Was sagen die Experten hier?
Der Wert von 141.3Wh/kg scheint mir sehr tief zu sein. Das würde nicht für NCM811 sprechen. Bereits der Nissan Leaf mit 24kWh LMP Zellen hatte 157Wh/kg.

Schon das hohe Gewicht des Kona Electric macht es eher unwahrscheinlich, dass da NCM811 Zellen drin sind.

Die erste Generation NCM811 Zellen müssten eine Energiedichte von 255Wh/kg haben:
https://pushevs.com/2017/10/03/battery- ... ming-soon/
Es geht ja nicht um die reinen Zellen sondern um das Gewicht der kompletten Akkukiste inklusive der Elektronik, Thermomanagement etc.

Dann müsste der Akku aber über 400kg wiegen, ist das jetzt realistisch ? Was wiegt denn der Bolt Akku im Vergleich ?

editiert: Ah ja, 436 kg. Passt doch, dann bekommt er die gleichen Zellen wie der Bolt. :mrgreen:
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

AgV8DdmU
read
mdm1266 hat geschrieben:
Blue shadow hat geschrieben:250 meilen nach epa?
Ja, nach EPA 250 Meilen.
Der EPA Testzyklus besteht aus einem Stadt-, Highway-, Warmwetter- (mit Klima), Kaltwetter- (mit Heizung) und einem Hochgeschwindigkeitszyklus mit 80 mph (129 km/h).
Trotz Wärmepumpe und cw-Wert von 0.29 fährt der Kona Electric nicht effizienter?
Warum sollte er?
Wurde schon mal durchgekaut... meine Schätzung (mit cW-Wert 0,31) bzgl. EPA lag bei 388km (242mi).
1685kg und 'ne Stirnfläche von 2,37m² und cW-Wert bei ca. 0,30 ...

post707547.html#p707547

Gruß
Kona #18

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

AgV8DdmU
read
bm3 hat geschrieben:
mdm1266 hat geschrieben:
TomTomZoe hat geschrieben: Welche Zelle ist das denn nun? Die neue NCM811? Was sagen die Experten hier?
Der Wert von 141.3Wh/kg scheint mir sehr tief zu sein. Das würde nicht für NCM811 sprechen. Bereits der Nissan Leaf mit 24kWh LMP Zellen hatte 157Wh/kg.

Schon das hohe Gewicht des Kona Electric macht es eher unwahrscheinlich, dass da NCM811 Zellen drin sind.

Die erste Generation NCM811 Zellen müssten eine Energiedichte von 255Wh/kg haben:
https://pushevs.com/2017/10/03/battery- ... ming-soon/
Es geht ja nicht um die reinen Zellen sondern um das Gewicht der kompletten Akkukiste inklusive der Elektronik, Thermomanagement etc.

Dann müsste der Akku aber über 400kg wiegen, ist das jetzt realistisch ? Was wiegt denn der Bolt Akku im Vergleich ?
ca. 430kg

Gruß
Kona #18

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • mdm1266
  • Beiträge: 1961
  • Registriert: Di 5. Dez 2017, 20:14
  • Wohnort: Luzern, Schweiz
  • Hat sich bedankt: 203 Mal
  • Danke erhalten: 645 Mal
read
AgV8DdmU hat geschrieben:Warum sollte er?
Wurde schon mal durchgekaut... meine Schätzung (mit cW-Wert 0,31) bzgl. EPA lag bei 388km (242mi).
1685kg und 'ne Stirnfläche von 2,37m² und cW-Wert bei ca. 0,30 ...
Weil z.B. der Chevrolet Bolt EV ohne Wärmepumpe und schlechterem cw-Wert eine leicht bessere Effizienz hat. Ich hätte da einen grösseren Unterschied zugunsten des Kona erwartet. Im EPA Zyklus wird ja Klima/Heizung auch berücksichtigt.
Unsere Familie fährt voll elektrisch:
Opel Ampera-e seit November 2017 über 177'022 km - Ø 18.1 kWh/100km
Opel Corsa-e seit Juni 2020 über 95'506 km - Ø 16.9 kWh/100km

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
bm3 hat geschrieben:
mdm1266 hat geschrieben:
TomTomZoe hat geschrieben: Welche Zelle ist das denn nun? Die neue NCM811? Was sagen die Experten hier?
Der Wert von 141.3Wh/kg scheint mir sehr tief zu sein. Das würde nicht für NCM811 sprechen. Bereits der Nissan Leaf mit 24kWh LMP Zellen hatte 157Wh/kg.

Schon das hohe Gewicht des Kona Electric macht es eher unwahrscheinlich, dass da NCM811 Zellen drin sind.

Die erste Generation NCM811 Zellen müssten eine Energiedichte von 255Wh/kg haben:
https://pushevs.com/2017/10/03/battery- ... ming-soon/
Es geht ja nicht um die reinen Zellen sondern um das Gewicht der kompletten Akkukiste inklusive der Elektronik, Thermomanagement etc.

Dann müsste der Akku aber über 400kg wiegen, ist das jetzt realistisch ? Was wiegt denn der Bolt Akku im Vergleich ?

editiert: Ah ja, 436 kg. Passt doch, dann bekommt er die gleichen Zellen wie der Bolt. :mrgreen:
Das muss nicht sein.
Wäre auch nicht wirklich toll.
Ehrlich jetzt.
Hatte NCM622 bei Zoe schon...
Der Ampera e ist auch kein Lademeister
Das ist naja... suboptimal...
Aber vielleicht hat man es im Gegensatz zu den anderen beiden besser im Griff
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Blue shadow hat geschrieben:Mehr braucht es nicht...
Das ist alles in den USA
Wie IONIQ schon
Ob das zu uns kommt ist fraglich :/
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Kona Elektro - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag