Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • Zumi
  • Beiträge: 508
  • Registriert: So 18. Feb 2018, 14:55
  • Hat sich bedankt: 67 Mal
  • Danke erhalten: 97 Mal
read
Newbiest hat geschrieben:Was mir bei meinem Ioniq im Winter nicht gefällt ist das die Vorerwärmung nur funktioniert wenn der Wagen am Ladegerät angeschlossen ist ... ob dies bei der großen Batterie des Kona anders ist? Also eine richtige Standheizung möglich ist?
Ganz meiner Meinung!
Wenn schon keine Kona App ...schade...dann wenigstens eine Fernbedienung die den Heizlüfter für 10-15 Minuten anstellt.
So praktiziere ich das seit Jahren bei meinen Privatauto ( Standheizung).
08/2018 VW Diesel Offline
02/2019 Kona Elektro 64 kWh by Sangl in LL
10/2019 PV Anlage 7,7 kWp + BYD 11,52 kWh
04/2021 Kona FL Elektro 64kWh by Sangl in LL
09/2021 Skoda Enyaq iV80 21 Zoll Sport Plus
09/2024 BMW iX1 M Sport Pro
Anzeige

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Helfried
read
Zumi hat geschrieben:...dann wenigstens eine Fernbedienung die den Heizlüfter für 10-15 Minuten anstellt.
So praktiziere ich das seit Jahren bei meinen Privatauto ( Standheizung).
Unnötig. In Hyundai-Autos würde man verglühen mit 10 min Vorheizen. Schon nach 1 min wird es warm beim Fahren.

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

zitic
  • Beiträge: 2954
  • Registriert: Di 26. Nov 2013, 22:36
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 120 Mal
read
mdm1266 hat geschrieben:Hier nachzulesen:
opel-ampera-e/opel-schlaegt-tesla-t2921 ... ng#p672490
Danke, so trennungsscharf(Motor designt von GM) hatte ich das beim Antriebsstrang nicht in Erinnerung.

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment[

Benutzeravatar
  • Zumi
  • Beiträge: 508
  • Registriert: So 18. Feb 2018, 14:55
  • Hat sich bedankt: 67 Mal
  • Danke erhalten: 97 Mal
read
Helfried hat geschrieben:
Zumi hat geschrieben:...dann wenigstens eine Fernbedienung die den Heizlüfter für 10-15 Minuten anstellt.
So praktiziere ich das seit Jahren bei meinen Privatauto ( Standheizung).
Unnötig. In Hyundai-Autos würde man verglühen mit 10 min Vorheizen. Schon nach 1 min wird es warm beim Fahren.
Aber in den 10 Minuten wären die Scheiben Eisfrei...oder ;)
Hat der Kona eigentlich eine beheizbare Frontscheibe?
Bei einer Möglichkeit die Standheizung oder besser Standlüftung mit einer Fernbedienung könnte man auch ohne Wallbox frei entscheiden.
Bei meinen Privatauto mit Standheizung ist das so geregelt:
Wenn der Kraftstoffvorat ein Limit erreicht, dann kannst Du die Standheizung nicht fernbedienen bzw. Anschalten ( ist auch per Zeit programmierbar)
Der Kona könnte das ja über den Akkuladestand regeln.
Oder auch der Besitzer.

Beispiel ...wenn Ladezustand unter 30/40/50% dann keine Standlüftung ohne Wallbox.

Hat der Kona Electric eigentlich eine beheizbare Frontscheibe?

Kona #82
08/2018 VW Diesel Offline
02/2019 Kona Elektro 64 kWh by Sangl in LL
10/2019 PV Anlage 7,7 kWp + BYD 11,52 kWh
04/2021 Kona FL Elektro 64kWh by Sangl in LL
09/2021 Skoda Enyaq iV80 21 Zoll Sport Plus
09/2024 BMW iX1 M Sport Pro

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

AlKl
  • Beiträge: 194
  • Registriert: Do 11. Dez 2014, 13:27
  • Wohnort: GU
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 14 Mal
read
Zumi hat geschrieben:Ganz meiner Meinung!
Wenn schon keine Kona App ...schade...dann wenigstens eine Fernbedienung die den Heizlüfter für 10-15 Minuten anstellt.
So praktiziere ich das seit Jahren bei meinen Privatauto ( Standheizung).
Wenn dann die ersten Konas auf der Straße sind wirds auch bald eine OVMS Version dafür geben, und mit etwas Glück kann man damit dann auch die Heizung regeln... :)

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • mdm1266
  • Beiträge: 1961
  • Registriert: Di 5. Dez 2017, 20:14
  • Wohnort: Luzern, Schweiz
  • Hat sich bedankt: 203 Mal
  • Danke erhalten: 645 Mal
read
AlKl hat geschrieben:
Digitaldrucker hat geschrieben: In dem einen italienischen Video stehen eiskalt 358 km bei 75% SOC auf dem Tacho...
Sicher kann man das so hinprogrammieren... hat wohl keine wirkliche Aussagekraft für die Realität - entspräche aber 477 km bei 100%.

Die wird man selbst mit gemäßigter Fahrweise bei guten Konditionen sicher nicht erreichen. Aber sichere 300-350 km im Alltag bei uns über die Dörfer wär schon ein Hammer.
Wenn Autobahn 120 km/h Tempomat 250-300 km drin wären, wo ich den Ampera-e auf 25 kWh/100 km hatte, wäre auch das ein Träumchen und für uns ausreichend.
Bei meiner Berechnung kommt er bei 60km/h Durchschnitt auf 490km und bei 120km/h auf 246km, das wäre auch für mich vollkommen ausreichend!
Da die Verbräuche und Reichweiten ähnlich zum Bolt/Ampera-e sind, könnt ihr euch beim Kona auf alltagstaugliche Reichweiten ohne Nachzuladen freuen. Bei sparsamer Fahrweise sind im Winter mit Heizung immer 300km möglich im Sommer sogar bis zu 400km und mehr. Hier gibt es einen Reichweitensimulator (zwar von Opel) der sehr realistische Werte nach WLTP zeigt. Da sich die Autos ziemlich gleichen (Verbrauch und Akku), könnt ihr mindestens mit diesen Werten rechnen:
http://www.opel.de/fahrzeuge/ampera-e/u ... lator.html

Meine Fahrpraxis mit dem Ampera-e zeigt, dass man auch mit einem Kona über 95% der Fahrten pro Tag ohne Zwischenladung machen kann, sofern er zwischendurch einmal zuhause über Nacht wieder voll geladen wird. Das ist wirklich ein entspanntes Fahren ohne Reichweitenstress. Wer mal ein Elektroauto mit einem Akku grösser als 60kWh gefahren ist, wird bemerken wie wenig er plötzlich öffentliche Ladestationen sieht. Ich lade nur dort, wenn es kostenlos ist.
Unsere Familie fährt voll elektrisch:
Opel Ampera-e seit November 2017 über 177'022 km - Ø 18.1 kWh/100km
Opel Corsa-e seit Juni 2020 über 95'506 km - Ø 16.9 kWh/100km

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Dem stimme ich absolut zu.
Das erreicht eine ganz neue Qualität des Fahrens und darum ist mir der Sprung vom IONIQ unter Umständen dies auch Wert.
Ich brauch kein großes Auto - wir haben 2 E-Autos im Fuhrpark.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Zum Thema laden am 50 KW-Charger geben Sie jetzt auf der britischen Seite für den 64KWh-Kona 1h15min Ladezeit bis 80% an
https://www.hyundai.co.uk/new-cars/kona-electric
Ioniq Electric Style Blazing Yellow („Herz aus Gold“) seit 26.5.2018 :)
Tesla Model 3 AWD LR deep blue („BlueStar“) bald

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Nur_noch_elektrisch hat geschrieben:Zum Thema laden am 50 KW-Charger geben Sie jetzt auf der britischen Seite für den 64KWh-Kona 1h15min Ladezeit bis 80% an
https://www.hyundai.co.uk/new-cars/kona-electric
Interessant!

Das entspricht einer durchschnittlichen Ladeleistung von 41 kW.
Bisschen schmal an 50 kW. Der IONIQ kommt hier auf 44 kW.
Anderserseits ist halt am Anfang die Zellspannung eben auch so niedrig, dass nicht mehr geht. Und wenn die Stromstärke begrenzt ist, dann geht's eben einfach nicht viel schneller.
IONIQ "Bumblebee" 05.04.2017-18.11.2018
Kona "Pummel" 22.11.2018 -17.09.2019
Model 3 "Schneeweißchen" seit 26.09.2019
Zero SR/F (seit 3/21)

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • mdm1266
  • Beiträge: 1961
  • Registriert: Di 5. Dez 2017, 20:14
  • Wohnort: Luzern, Schweiz
  • Hat sich bedankt: 203 Mal
  • Danke erhalten: 645 Mal
read
Da ich morgen am Autosalon in Genf bin, kann ich einmal versuchen beim Hyundai Stand ein paar Fragen zu stellen, wie:

- cw-Wert
- Gewicht
- welche Akkuzellen wurden verbaut
- Preise
- Wärmepumpe (ja/nein, als Option)
- welche aufpreispflichtige Optionen gibt es

Bin gespannt, ob ich überhaupt Antworten bekomme.

Gibt es weitere Fragen, welche ihr wissen möchtet oder Dinge die ich fotografieren, messen soll?

Ich werde meine "Markenbrille" zu hause lassen und neutral darüber berichten ;)

Update:
Folgendes nehme ich gemäss euren Wünschen auf:

- welche Zellchemie
- Thermalmanagement der Batterie (also Flüssigkühlung ja nein?)
- ob es eine Anhängekupplung gibt/ geben wird
- Sport, Normal, Eco, Eco+
- gibt es einen Wintermodus? = JA
- wie lange dauert die 100% Ladung am CCS/Typ2 bei minus 10, 0, 25°C?
- wann kommt die APP?
- ob die in Korea Drehstrom kennen und dessen Vorteile (AC 3phasen Laden irgendwann geplant)?
- demnächst auch Allrad?
- Vehicle to Grid V2G?
- Sitzprobe Doppeldecker-Mittelkonsole (Platz für rechtes Fahrerbein)
- gibt es die 18 Zoll Alu Felgen vom Verbrenner?
- Thema ApReifendimension 17 Zoll (wie beim Verbrenner) 215/55 ?
- Reifendimension 17 Zoll (wie beim Verbrenner) 215/55, 205/60 16 möglich?
Zuletzt geändert von mdm1266 am Mi 7. Mär 2018, 21:57, insgesamt 14-mal geändert.
Unsere Familie fährt voll elektrisch:
Opel Ampera-e seit November 2017 über 177'022 km - Ø 18.1 kWh/100km
Opel Corsa-e seit Juni 2020 über 95'506 km - Ø 16.9 kWh/100km
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Kona Elektro - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag