Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

drilling
read
mdm1266 hat geschrieben:Kia Niro EV mit 64kWh: 500km nach NEFZ = 12.8kWh/100km
Bolt/Ampera-e mit 60kWh: 520km nach NEFZ = 11.54kWh/100km
Die 500 km beim Niro sind nicht NEFZ, das war eine fehlerhafte Angabe, das ist WLTP so wie die 470km beim Kona.
Der Niro verbraucht weniger als der Kona, wegen deutlich besseren CW Wert (0,29 zu 0,33 beim Verbrenner und das Verhältnis wird beim EV nicht anders sein).
mdm1266 hat geschrieben:Damit muss man sich nun wohl abfinden, dass beim Kona Electric/Niro EV keine Verbrauchswunder zu erwarten sind.
Das war von Anfang an klar und hat hier eigentlich auch so gut wie niemand erwartet, schon allein wegen der Cw Werte.
Anzeige

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Soviel mir bekannt ist bekommt der Kona die gleiche Antriebstechnik die der Ioniq hat. Und der Ioniq ist nicht nur so effizient wegen der guten Aerodynamik, einen großen Anteil daran hat auch der Antriebsstrang bestehend aus Motor und Controller. Die gute Aerodynamik des Ioniq wirkt sich erst ab etwa 100km/h wesentlich aus. Ich sehe das anders, in dem Bereich bis 100km/h müsste der Kona beinahe genauso sparsam unterwegs sein können wie auch der Ioniq. Wir werden es bald sehen. Auch beim Ioniq spiegeln die "Papierwerte" nicht den tatsächlichen Unterschied bei der Effizienz zu den Mitbewerbern wieder.
Im Bereich bis 100km/h bewege ich mich jedenfalls mit einem hohen Anteil an Landstraße und Stadtverkehr fast zu 100%. Selbst auf der Autobahn brauche ich nicht mehr schneller als 100 zu fahren, der Drang zum Bleifuß legt sich meistens mit den Jahren und falls noch eine gewisse geistige Weiterentwicklung stattfindet. :lol:
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • mdm1266
  • Beiträge: 1961
  • Registriert: Di 5. Dez 2017, 20:14
  • Wohnort: Luzern, Schweiz
  • Hat sich bedankt: 203 Mal
  • Danke erhalten: 645 Mal
read
Ja klar, die WLTP-Werte sind untereinander nicht zu vergleichen und auch nicht die NEFZ-Werte.
Die Formel ist ganz einfach, wo Hyundai und Kia draufsteht ist es automatisch effizienter. Wir brauchen gar keine einheitlichen Verbrauchs-Messverfahren, denn egal was dabei herauskommt, Hyundai und Kia ist immer effizienter :P
Unsere Familie fährt voll elektrisch:
Opel Ampera-e seit November 2017 über 177'022 km - Ø 18.1 kWh/100km
Opel Corsa-e seit Juni 2020 über 95'506 km - Ø 16.9 kWh/100km

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Naja es gibt auch Ampera e User, die sich mehr mit dem KONA beschäftigen als andere ;-)
Wird schon ein bestimmtes Interesse dahinter sein.

Die Effizienz ist minimal anders selbst wenn man es so misst
Bleiben die 4 kWh netto nutzbar mehr ;)

Und selbst wenn nicht bleibt die 70 kW CCS Ladung...
Und selbst wenn nicht bleibt der günstigere Preis...
Und selbst wenn nicht bleibt die modernere Ausstattung...

Etc etc...

Wir können das ewig spielen...
und was bringt es? Garnix.

Jedes EV zählt.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

drilling
read
bm3 hat geschrieben:Soviel mir bekannt ist bekommt der Kona die gleiche Antriebstechnik die der Ioniq hat.
Was verstehst du unter Antriebstechnik? E-Motor? Inverter?
Ich bezweifle sehr das der E-Motor und Inverter im Kona/Niro baugleich mit dem des Ioniq ist, denn dafür ist der Leistungsunterschied viel zu groß (120 PS Ioniq, 200 PS Kona). Ich kann mir nicht vorstellen das im Ioniq ein 200 PS E-Motor mit entsprechendem Inverter steckt und nur elektronisch auf 120 PS gedrosselt wird.

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • mdm1266
  • Beiträge: 1961
  • Registriert: Di 5. Dez 2017, 20:14
  • Wohnort: Luzern, Schweiz
  • Hat sich bedankt: 203 Mal
  • Danke erhalten: 645 Mal
read
Twizyflu hat geschrieben:Jedes EV zählt.
Dazu stimme ich dir vollkommen zu, jedes EV zählt, egal von welchem Hersteller :thumb:
Unsere Familie fährt voll elektrisch:
Opel Ampera-e seit November 2017 über 177'022 km - Ø 18.1 kWh/100km
Opel Corsa-e seit Juni 2020 über 95'506 km - Ø 16.9 kWh/100km

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • Ernesto
  • Beiträge: 1376
  • Registriert: Sa 25. Jul 2015, 15:26
  • Wohnort: Thüringen
  • Hat sich bedankt: 95 Mal
  • Danke erhalten: 51 Mal
read
genau so ist es nun nun lasst uns doch bitte einfach abwarten bis die ersten realen Tests kommen. Alles andere bringt nichts.
Gruß Tino
- Hyundai Ioniq 2017><2022 IO5 77,4kWh Basis+WP 12/2022
- VW E-Up 2021 meiner Frau
- Renault Twingo ZE für die Tochter seit 09.07.2022
- PV-Anlage 7,95kWp + Tesla PW2

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
drilling hat geschrieben:
bm3 hat geschrieben:Soviel mir bekannt ist bekommt der Kona die gleiche Antriebstechnik die der Ioniq hat.
Was verstehst du unter Antriebstechnik? E-Motor? Inverter?
Ich bezweifle sehr das der E-Motor und Inverter im Kona/Niro baugleich mit dem des Ioniq ist, denn dafür ist der Leistungsunterschied viel zu groß (120 PS Ioniq, 200 PS Kona). Ich kann mir nicht vorstellen das im Ioniq ein 200 PS E-Motor mit entsprechendem Inverter steckt und nur elektronisch auf 120 PS gedrosselt wird.
Ja, Motor und MC, ich denke das wird so ziemlich baugleich sein. Die maximalen kW machen da keinen großen Unterschied. Alles halt entsprechend stärker dimensioniert. Um besser bei der Effizienz als die Mitbewerber zu sein verfügt man vielleicht auch über smartere Firmware von guten Ingenieuren geschrieben ? Wer weiß das von uns schon genau ? Irgend etwas ist beim Ioniq jedenfalls anders und besser als beim Rest gelöst und das hat wenig mit seiner guten Aerodynamik zu tun.
Die wären doch dumm wenn die das beim Kona nicht genauso machen.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Naja der Antrieb im Kona ist wohl derselbe wie im Ampera e
Oder ähnlich
Kommt also womöglich auch von LG?
Man weiß es nicht fix
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Eben, aber selbst wenn es überall von LG kommt reden die verschiedenen Hersteller auch noch ein Wort dabei mit und weiß man nicht welche Firmware wo zum Einsatz kommt. Außerdem gibt es auch immer eine Weiterentwicklung und der Kona ist schon wieder, alleine wegen der inzwischen vergangenen Zeit, eine Stufe weiter.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Kona Elektro - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag