Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Segeberger
  • Beiträge: 676
  • Registriert: Fr 16. Dez 2016, 19:53
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 50 Mal
read
mdm1266 hat geschrieben: Wir diskutieren hier also um einen Mangel beim DC-Laden bei kaltem Akku, der aber in der praktischen Verwendung eines Elektroautos im Alltag nie oder äusserst selten eine Einschränkung hat, zumindest in unseren Klimaregionen.
Das kann aber auch anders gesehen werden ,

In meine Fall zb ist es so das ich lediglich 28Km Arbeitsweg habe
Zeitgleich habe ich aber den Luxus unter zwei CCS Ladern auf diesem Weg wählen zu können

wenn also mein Akku 2x die Woche gefüttert werden möchte lade ich entsprechend immer mit kaltem Akku ;)
Ioniq Style Phoenix-Orange , von 06.17 - 03.19 = 52.000 Km (verkauft)
Kona Elektro Trend 64kWh Acid Yellow , von 03/19 - 04/23 = 91.000Km (verkauft)
Ioniq 6 biophilic blue pearl seit dem 24.06.23
Anzeige

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • mdm1266
  • Beiträge: 1961
  • Registriert: Di 5. Dez 2017, 20:14
  • Wohnort: Luzern, Schweiz
  • Hat sich bedankt: 203 Mal
  • Danke erhalten: 645 Mal
read
Segeberger hat geschrieben:Das kann aber auch anders gesehen werden ,

In meine Fall zb ist es so das ich lediglich 28Km Arbeitsweg habe
Zeitgleich habe ich aber den Luxus unter zwei CCS Ladern auf diesem Weg wählen zu können

wenn also mein Akku 2x die Woche gefüttert werden möchte lade ich entsprechend immer mit kaltem Akku ;)
Und da lädtst du nicht zu hause oder am Arbeitsort? Das könnstest du ja ohne Probleme sogar mit dem Schuko Stecker machen.
Unsere Familie fährt voll elektrisch:
Opel Ampera-e seit November 2017 über 177'022 km - Ø 18.1 kWh/100km
Opel Corsa-e seit Juni 2020 über 95'506 km - Ø 16.9 kWh/100km

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
mdm1266 hat geschrieben:
Segeberger hat geschrieben:Das kann aber auch anders gesehen werden ,

In meine Fall zb ist es so das ich lediglich 28Km Arbeitsweg habe
Zeitgleich habe ich aber den Luxus unter zwei CCS Ladern auf diesem Weg wählen zu können

wenn also mein Akku 2x die Woche gefüttert werden möchte lade ich entsprechend immer mit kaltem Akku ;)
Und da lädtst du nicht zu hause oder am Arbeitsort? Das könnstest du ja ohne Probleme sogar mit dem Schuko Stecker machen.
Darum verstehe ich die Forderung nach immer mehr Akkukapazität nicht. Täglich laden und gut ist. 100km schafft man über Nacht an Schuko locker...

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Wer sprach hier von kaltem Akku? :shock:

Ich zumindest nicht.
Wie angegeben bin ich immer größere Entfernungen mit ordentlicher Geschwindigkeit gefahren und darf somit zu Recht von einem "warmen Akku" ausgehen - und die Ladeleistungen waren dann immer deutlich geringer als für einen 60 kWh-Akku vermutet.
Es wird ja nicht mal 1C erreicht...

Dabei streite ich gar nicht ab, dass du logischerweise mehr Erfahrung mit dem Auto hast.
Aber wenn ich bei "normaler Benutzung" das Auto nicht wirklich schnell laden kann.. weiß nicht, was ich da verkehrt gemacht haben soll, außer dass ich aus meiner bisherigen EV-Erfahrung berechtigt hohe Ansprüche habe.
In einem SOC-Bereich von 0-75% erwarte ich im Grunde durchgehend die maximale Ladeleistung, die die 50 kW-Säule fähig ist herzugeben. An Säulen über 50 kW sogar noch mehr.
Nur real erleben konnte ich das leider absolut nicht, im Gegenteil.

Nun aber genug dazu, es soll hier ja weiter um den Kona gehen - und wenn der Schwächen beim Laden haben wird, wird über den Kauf leider auch mehrfach nachzudenken sein, wo er sonst doch so gut für uns passt...
13.08.15-20.12.20: KIA Soul EV • seit 29.11.18 verbrennerfreier Haushalt • 08.12.18: HYUNDAI Kona electric 64 kWh Premium (Frau) • 11/2020-11/2022: JAGUAR I-Pace EV400 corris grey/light oyster • KIA EV6 :thumb:

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Nunja man muss halt wie ich schon öfter erwähnte differenzieren.
Hyundai wird wohl mit LG das BMS schon gut angepasst haben wie auch beim IONIQ.
Hier kommen auch mit ziemlicher Sicherheit NCM811er Zellen zum Einsatz - nicht mehr die NCM622er wie beim ZOE ZE40 und Ampera e und vom ZOE wissen wir ja, wie das mit dem Laden ist <- ich selbst hab das Auto nach 3 Monaten wieder abgestoßen.

Da Hyundai jetzt schon 70 kW - anscheinend - durchsickern hat lassen (um IONIQ adäquat zu sein) sind die Zellen zumindest in der Lage über 1C zu verkraften - das klingt schon mal gut - und die Frage ist was effektiv übrig bleibt.

Auch die Klimatisierung spielt eine Rolle.
Ich denke man nimmt sich echt den IONIQ als Maßstab her und weiß, dass man nicht "schlechter" sein darf - das würde den Sinn der 60 kWh Batterie wieder ad absurdum bringen (bzw. der 70 kW DC Ladung, dann braucht man die gleich garnicht).

Die Frage nach dem Antrieb wird dann auch zeigen, ob sie es (wie bei IONIQ) schaffen, es so abzustimmen, dass der KONA trotz "Wandschrank cW Wert (den auch ZOE, Kia Soul, Ampera e und Co sich teilen) dennoch auf gute Verbräuche kommt.

Wünschenswert wären 16 kWh / 100 km im Sommer bei ca. 105-110 km/h und 18-20 kWh / 100 km im Winter.
Klar mit 130 km/h wirds halt immer "schwieriger" hat doch hier der IONIQ auch gut 16-17 kWh / 100 km - dann kann man sich den Rest denken.

Das ist auch wieder die Sorge, die ich beim KONA habe. Weil wenn ich damit nur 50 km weiter komme im Sommer wie mit dem IONIQ jetzt, dann bleib ich brav beim bereits bezahlten und gut funktionierenden IONIQ - aber ich hätte gerne etwas mit noch gut 100-120 km mehr Reichweite pro Ladung.

Bezüglich Zellen erinnere ich informativ halber nochmal an die Infos von LG Chem

https://pushevs.com/2017/09/08/lg-chem- ... next-year/
Dateianhänge
ncm.PNG
ncm.PNG (91.1 KiB) 1383 mal betrachtet
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

MKL
  • Beiträge: 402
  • Registriert: Sa 13. Mai 2017, 13:02
  • Wohnort: NRW
  • Hat sich bedankt: 64 Mal
  • Danke erhalten: 39 Mal
read
midget77 hat geschrieben:
TomTomZoe hat geschrieben:60er Leaf mit über 100kW laden? Wo ist das nachzulesen?
....
https://electrek.co/2018/01/04/nissan-l ... -charging/
Wenn der Leaf dann noch Typ2 Combo mit CCS bekommt, ist er optimal.

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Nissan hat stolz die chademo ladeleistung von 150 kw gezeigt und die tollen V2G projekte...die werden die letzten sein, beim umstieg auf ccs...wenn sie es nicht schon sind
LEAF 77000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=8300

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • corwin42
  • Beiträge: 1832
  • Registriert: Di 21. Mär 2017, 07:52
  • Wohnort: Borchen
  • Hat sich bedankt: 228 Mal
  • Danke erhalten: 508 Mal
read
Sind die meisten neueren Ladesäulen >50kW die so aufgestellt wurden nicht mittlerweile ohne Chademo Anschluss? Ich könnte mir vorstellen, dass der Ausbau in Deutschland damit ziemlich schlecht aussieht. Dann würden einem die 100kW Ladeleistung beim Leaf nicht so wirklich was bringen.

Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
Ioniq Elektro Style - Marina Blue - Seit 18.11.2017

IoniqInfo - App für die Ioniq Elektro Headunit

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Blue shadow hat geschrieben:Nissan hat stolz die chademo ladeleistung von 150 kw gezeigt und die tollen V2G projekte...die werden die letzten sein, beim umstieg auf ccs...wenn sie es nicht schon sind
Japaner denken sehr patriotisch, die wechseln nicht freiwillig von ihrer Norm (die auch noch zuerst da war) zu einer Norm eines anderen Landes, es sei denn man zwingt sie dazu, oder der Markt zwingt sie.
corwin42 hat geschrieben:Sind die meisten neueren Ladesäulen >50kW die so aufgestellt wurden nicht mittlerweile ohne Chademo Anschluss? Ich könnte mir vorstellen, dass der Ausbau in Deutschland damit ziemlich schlecht aussieht. Dann würden einem die 100kW Ladeleistung beim Leaf nicht so wirklich was bringen.

Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
Nein, die meisten neu aufgestellten Triplelader hier sind immer noch auch mit Chademo-Anschluss, in den Nachbarländern sowieso. Chademo hat auch nachgezogen bei der maximalen Ladeleistung.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Ein Triplelader hat immer CHAdeMO! :D

Er fragte nach größer 50kW und da sehe ich in der Tat keine Chademo mehr - siehe Kleinostheim.
45 kWp PV
Outlander PHEV 06/17 - 11/18, e-load up! 02/18, Kona 64kWh 11/18 - 09.21, P45 09.21; Sohn Ioniq
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Kona Elektro - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag