Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

geko
  • Beiträge: 2576
  • Registriert: Sa 12. Mär 2016, 07:27
  • Wohnort: München
  • Danke erhalten: 63 Mal
read
umrath hat geschrieben:Bin ja fast geneigt, da mal hinzufahren. Könnte sich lohnen.
Ich fahre hin, könnten ab München zusammen fahren. Zeitlich bin ich von 9.-14.3. flexibel.
emobly. Das Magazin für Elektroautos. Unabhängig. Authentisch. Elektrisch.
Anzeige

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
bst-schneider war heute mit einem Bekannten KONA Verbrenner testen *bäh*.
Aber: ich sag mal wenn die den Instrumentcluster digital (display) hinbekommen, ein wenig das ganze auf Elektro umswitchen, den cW Wert ein wenig wenigstens verbessert kriegen und eine IONIQ ähnlich effiziente Übersetzung des Antriebs hinbekommen, dann kann der 64 kWh KONA schon ordentlich werden - und natürlich bitte mit NCM811er Zellen oder besser NCM111 (IONIQ) aber letztere werdens wohl nicht hinkriegen - nur bitte keine NCM622er (ZOE ZE40, Ampera e) - sonst laden KONAs womöglich nur mit 30 kW - nein ernsthaft.

Ich bin mir sicher, dass Hyundai hier gute Arbeit leisten wird. Auch beim Kia NIRO EV 64 kWh.
Dateianhänge
27398933_1585883724841689_340663734_o.jpg
27398933_1585883724841689_340663734_o.jpg (454.52 KiB) 1544 mal betrachtet
27292901_1585905921506136_811999499_n.jpg
27292901_1585905921506136_811999499_n.jpg (275.42 KiB) 1544 mal betrachtet
27534896_1585906051506123_482406952_o.jpg
27534896_1585906051506123_482406952_o.jpg (664.76 KiB) 1544 mal betrachtet
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Schon Wahnsinn, was Farben ausmachen.

Der obige Kona fällt überhaupt nicht mehr auf - weder von der Farbe an sich, noch durch die dadurch fehlenden Kontraste der Scheinwerfer - geschweige von der fehlenden Zweifarbigkeit des Daches.

Ich hätte ja gerne etwas poppiges wie blazing yellow - aber meine Familie ziert sich noch. Die knalligen Sonderfarben stehen dem Auto unwahrscheinlich gut! Dem Auto oben fehlt einfach was...
45 kWp PV
Outlander PHEV 06/17 - 11/18, e-load up! 02/18, Kona 64kWh 11/18 - 09.21, P45 09.21; Sohn Ioniq

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • mdm1266
  • Beiträge: 1961
  • Registriert: Di 5. Dez 2017, 20:14
  • Wohnort: Luzern, Schweiz
  • Hat sich bedankt: 203 Mal
  • Danke erhalten: 645 Mal
read
Twizyflu hat geschrieben:nur bitte keine NCM622er (ZOE ZE40, Ampera e) - sonst laden KONAs womöglich nur mit 30 kW
Immer wieder lese ich dies in diesem Forum an verschiedenen stellen. Trotz schon mehrfachen Ladetests an DC-Ladestationen lädt mein Opel Ampera-e mit den NCM622er Zellen bis mind. 69%SOC im Schnitt mit immer über 40kW bei 100kW Ladestationen bei knapp 50kW. Wohlverstanden, beim Ampera-e sind 50%SOC etwas mehr als 100%SOC beim Ioniq.

Hier zum Beispiel von 36 auf 69%SOC mit einer durchschnittlicher Ladegeschwindigkeit von 40.36kW bei 2°:
opel-ampera-e/ccs-ladeverhalten-t25823-20.html#p675194
oder hier an einer 100kW Ladestation:
opel-ampera-e/dc-schnellladen-vergleich ... ml#p671708

Nach nun bereits 5'500km Fahrt mit den NCM622er Zellen im Ampera-e kann ich diese Behauptung mit 30kW DC-Laden in der Praxis beim besten Willen nicht feststellen.

Über die Ladeleistung hat man bis dato bei den NCM811 Zellen noch nichts lesen können. Die einzige Verbesserung, welche bisher kommuniziert wurde, ist die höhere Leistungsdichte bei niedrigerem Preis.
Zuletzt geändert von mdm1266 am Sa 27. Jan 2018, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
Unsere Familie fährt voll elektrisch:
Opel Ampera-e seit November 2017 über 177'022 km - Ø 18.1 kWh/100km
Opel Corsa-e seit Juni 2020 über 95'506 km - Ø 16.9 kWh/100km

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
Da muss ich dir zustimmen mdm1266, hier wird , nach meiner Meinung, zu schnell etwas in eine "Schublade" gesteckt. 40kW Ladeleistung sind für den Ampera-e noch nichtmal 0,7C. Der letzte Schnarch-Akku lässt sich aber normalerweise mit mindestens 1C Dauer-Ladeleistung (hier ~60kW) problemlos laden, weshalb sollte das jetzt ausgerechnet bei den NCM622-Zellen anders sein ? Wenn irgendwo zwischen 40 und 50 kW die Ladeleistung limitiert wird, dann wird das wahrscheinlich weniger an den Zellen liegen. Davon abgesehen sind nach meiner Meinung um die 40kW schon einen ganze Menge (entspricht zwei parallel laufenden Durchlauferhitzern bei ihrer Maximalleistung) und zumindest ich brauche auch nicht mehr. Allerdings wird die Industrie, so schnell es ihr möglich ist, auf die NCM811 umsteigen. Alleine schon weil damit die Kapazität deutlich günstiger für sie wird.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • Ioniq
  • Beiträge: 1466
  • Registriert: Sa 5. Mär 2016, 17:21
  • Wohnort: Landsberg am Lech
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 1003 Mal
read
Für den KONA sind 70kW DC laden schon bestätigt (7,2 kW AC), damit fast doppelt so schnell wie der Ampera E
Elektro! Was sonst?

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
  • Ioniq
  • Beiträge: 1466
  • Registriert: Sa 5. Mär 2016, 17:21
  • Wohnort: Landsberg am Lech
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 1003 Mal
read
Wegen Genf: Gerne gemeinsam, stimmen wir uns über PN ab?
Elektro! Was sonst?

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

midget77
  • Beiträge: 1068
  • Registriert: Do 6. Mär 2014, 10:20
  • Wohnort: DC Ladewüste
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 16 Mal
read
Ioniq hat geschrieben:Für den KONA sind 70kW DC laden schon bestätigt (7,2 kW AC), damit fast doppelt so schnell wie der Ampera E
Hoffentlich sind die 70kW auch, wie beim Ioniq, realisierbar!
Dann wäre:
Laden DC (an derzeit bestehenden 50kW Säulen)- sehr gut !
An künftigen 150kW Säulen mit 70kW - naja

(Über AC Ladung breiten wir lieber den Mantel des Schweigens... -
Die ist übrigens leider n i c h t doppelt so schnell wie beim Ampera E ;-))
Endlich :roll: : 3 phasiger AC-Lader = Grundausstattung in "jedem" E-Auto!
Optional hoffentlich bald auch mit 22kW...

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

Benutzeravatar
read
mdm1266 hat geschrieben:
Twizyflu hat geschrieben:nur bitte keine NCM622er (ZOE ZE40, Ampera e) - sonst laden KONAs womöglich nur mit 30 kW
Immer wieder lese ich dies in diesem Forum an verschiedenen stellen. Trotz schon mehrfachen Ladetests an DC-Ladestationen lädt mein Opel Ampera-e mit den NCM622er Zellen bis mind. 69%SOC im Schnitt mit immer über 40kW bei 100kW Ladestationen bei knapp 50kW. Wohlverstanden, beim Ampera-e sind 50%SOC etwas mehr als 100%SOC beim Ioniq.

Hier zum Beispiel von 36 auf 69%SOC mit einer durchschnittlicher Ladegeschwindigkeit von 40.36kW bei 2°:
opel-ampera-e/ccs-ladeverhalten-t25823-20.html#p675194
oder hier an einer 100kW Ladestation:
opel-ampera-e/dc-schnellladen-vergleich ... ml#p671708

Nach nun bereits 5'400km Fahrt mit den NCM622er Zellen im Ampera-e kann ich diese Behauptung mit 30kW DC-Laden in der Praxis beim besten Willen nicht feststellen.

Über die Ladeleistung hat man bis dato bei den NCM811 Zellen noch nichts lesen können. Die einzige Verbesserung, welche bisher kommuniziert wurde, ist die höhere Leistungsdichte bei niedrigerem Preis.
Ich schrieb ja WOMÖGLICH - das war vor allem bezogen auf den ZOE.
Wann lädt denn der Ampera e mit den vollen 50 kW?
Nochmal ich will den Ampera e überhaupt nicht attackieren.

Aber du schreibst selbst von 40 kW -> das ist schonmal weniger und für 60 kWh ist das "leider" wenig - man steht wieder länger, vor allem weil er auch mehr verbraucht als ein IONIQ also hilft die Argumentation: "Doppelte Kapazität" -> 30 kWh = 50% SOC auch nix.

Denn der eine fährt mit 28 kWh natürlich niemals so weit wie der andere mit 60 kWh (der ja auch 10.000+ mehr kostet, bei teilweise weniger Features) aber lädt dann nicht mit 70 kW sondern gar nur mit 40 kW.

Das ist ja auch nicht SCHLECHT und absolut ausreichend.

Aber es hat sicher seinen Grund wieso der eine sagt: 31 kWh brutto feuern wir mit 70 kW drauf und der andere sagt 64 kWh brutto feuern wir mit 50 kW Maximum drauf, die in Echt dann so um die 40 sind.

Und das muss schon wo im Zellenbereich begründet sein.

Das mit den "womöglich 30 kW" tut mir leid - ZOE geprägt halt...
Ich habe nicht behauptet, dass der Ampera e nur mit 30 kW peak laden würde.

Aber für mich persönlich (und ich spreche jetzt echt nur von MIR!) ist diese Ladeleistung nicht angemessen.
Denn ich krieg das Auto in 30-45 min nicht voll.
Schon klar, dass man in 30-45 min beim Ampera e dafür sicher gute 20-30 kWh reinbekommt, aber damit fährt er dann nicht soweit wie der IONIQ oder andere.

Ich betrachte also sehr wohl immer die Relation.
Während das eine Auto bereits wieder fährt muss der andere noch einige Zeit laden.

Das gilt übrigens für den eGolf genauso (40 kW peak).

Hier ist der IONIQ eine Ausnahme - der hat dafür andere Dinge nicht (App).
Ist auch lästig.

Und der KONA wird sich definitiv beweisen müssen, denn man zahlt über 30.000 für einen B-SUV.
Ich bin mir dennoch sicher - und das ist nur wieder meine eigene persönliche Meinung - dass der KONA der bessere Ampera e sein wird. Insgesamt.

Der Ampera e ist aber auf jeden Fall ein tolles Auto.
Aber ein Autobahn-Fahrzeug ist auch er nicht - eben weil man für jedes "Nachladen" einfach länger braucht.
Hier zählt (für mich) immer die Kilometerladeleistung pro Stunde.
Ich will schnell möglichst weit weiter kommen.

Die Relation hätte (für mich!) also sein müssen:

22 kWh -> 43 kW passt
41 kWh -> 43 kW bzw. 70 kW DC (geht nicht)
28 kWh -> 45 bis 70 kW -> passt
60 kWh -> 70 bis 100 kW -> geht nicht / gibts nicht.

Wenn also nun der KONA kommt mit 60 kWh nutzbar (wie Ampera e) und dann mit 70 kW DC lädt steht man auch lange und er wird auch deutlich mehr brauchen nehme ich an, als ein IONIQ auf 100 km - aber 70 kW sind eben mehr als 40 kW.

Da gehts um kein "schlecht" machen oder so - aber sowas sollten alle ruhig VORHER wissen und dann kann man entscheiden was man will.

Würde ich nur von A nach B fahren wollen - und das macht ein Ampera e natürlich top weil er einfach mehr Reichweite vollgeladen mitnehmen kann - dann wäre der ZOE auch gegangen denn vollgeladen fährt er ja seine 200-250 km - aber sobald ich nachladen muss ist der Vorteil dahin.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: Hyundais neuer SUV im B-Segment["KONA"?]

ener73
  • Beiträge: 126
  • Registriert: So 7. Apr 2013, 15:14
read
Ioniq hat geschrieben:Für den KONA sind 70kW DC laden schon bestätigt (7,2 kW AC), damit fast doppelt so schnell wie der Ampera E

Die 70 kW DC sind doch super! Wenn diese wie beim Ioniq bis 80% gehalten werden, ist das ja ein super Verhältnis Ladezeit/Reichweite. Schaut euch doch die Ladekurven beim Tesla an (im Winter ganz zu schweigen). Die ca. 100 kW werden ja nicht lange gehalten. Bei 50% SOC ist die Ladeleistung 70 kW um dann kontinuierlich zu verringern bis 40 kW bei 80%..... und das im Sommer! Wenn man bedenkt dass man im Normalfall sagen wir von 30% auf 80% lädt, haben wir beim Kona im Durchscnitt die gleiche Ladegeschwindigkeit (wenn die Ladekurve ähnlich wie beim Ioniq ist) wie ein Tesla 85 kWh. Vermutlich wird der Kona im Vergleich mit Model 3 sogar besser abschneiden;)

Als Beispiel eine Ladekurve des Teslas MS85D aus dem TFF Forum:
Dateianhänge
30c1c0679c58b1db77ee02aa8aca9648.jpg
30c1c0679c58b1db77ee02aa8aca9648.jpg (130.82 KiB) 1387 mal betrachtet
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Kona Elektro - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag